BMW-Werk-Dingolfing: 50 Jahre Geschichte geben Strom

Cover Image for BMW-Werk-Dingolfing: 50 Jahre Geschichte geben Strom
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Seit ziemlich genau 50 Jahren laufen im BMW Group Werk Dingolfing Fahrzeuge des bayerischen Autoherstellers vom Band. Mehr als zwölf Millionen Autos produzierten die Menschen im heute größten europäischen Werk des Konzerns seit dem 27. September 1973. „Dieses Jubiläum ist natürlich Anlass, auf die Erfolgsgeschichte dieses Werks zurückzublicken. Aber es ist ebenso ein sehr guter Grund, voller Optimismus nach vorne zu schauen“, sagte Werkleiter Christoph Schröder im Rahmen einer Feierstunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft: „Denn dieses Werk wird auch in Zukunft von enormer Bedeutung sein für die BMW Group, für die Region und viele tausend Menschen.“

Es sind beeindruckende Zahlen, die Werkleiter Christoph Schröder und Stefan Schmid, der Vorsitzende des Dingolfinger Betriebsratsgremiums, den Gästen in einer gemeinsamen Rede präsentierten. Angesichts zwölf Millionen produzierter Fahrzeuge lief rechnerisch in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten an jedem Werktag alle 60 Sekunden ein BMW vom Dingolfinger Band. Vom allerersten, iberischroten BMW 520 an jenem Donnerstag im Jahr 1973 bis heute.

BMW-520
BMW

Nahezu zwei Drittel des Produktionsvolumens entfallen auf die Dingolfinger Kernbaureihe, den 5er, der seit Anfang Juli dieses Jahres in der achten Generation produziert wird und in diesen Tagen Händlerpremiere hat. Die Modellpalette erhöhte sich über die Jahrzehnte kontinuierlich und erreicht heute mit Fahrzeugen der 4er, 5er, 6er, 7er und 8er Reihe sowie dem Elektro-SUV iX und Fahrzeugen der BMW M GmbH eine in der gesamten Automobilindustrie kaum vergleichbare Dimension.

Allerdings beherrschen die Dingolfinger Autobauer nicht nur die Großserie, sondern auch die Manufaktur. Die 99 vom amerikanischen Künstler Jeff Koons im Jahr 2022 gestalteten 8er Modelle, die jüngst ausgelieferten 50 exklusiven Exemplare des BMW 3.0 CSL sowie der BMW i7 Protection, das weltweit erste vollelektrische Sicherheitsfahrzeug, sind Belege für diese Kompetenz. Hohen Ansprüchen an Qualität und Handwerkskunst genügt zudem der Karosseriebau für sämtliche Rolls-Royce Modelle in Unterhollerau.

Werk Dingolfing als Beschäftigungsmotor für die Region

Fest verbunden ist das Werk Dingolfing mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der Region Ostbayern. „Alleine in den vergangenen zehn Jahren – inklusive Übernahmen von Azubis und Zeitarbeitskräften – stellten wir 12.000 Menschen hier am Standort neu ein“, sagte Stefan Schmid. Der Betriebsratsvorsitzende kündigte an, dass sich im kommenden Jahr die Zahl der Azubi-Neuanfänger am Standort Dingolfing vor dem Hintergrund des geplanten Batteriewerks in Irlbach-Straßkirchen auf 350 erhöhen werde. „Damit sind und bleiben wir größter Ausbildungsbetrieb der BMW Group.“

Der entscheidende Garant dieser 50-jährigen Erfolgsgeschichte sei die kontinuierliche Wandlungsfähigkeit der Dingolfinger Belegschaft. „Pioniere stehen niemals still“, sagte Schröder und betonte: „Wir sind jung geblieben in unserem Denken, technologisch führend in unseren Prozessen und mit unseren Produkten klar auf die Zukunft ausgerichtet.“ Das Werk gestalte die Transformation zur E-Mobilitätstrategisch klug, vorausschauend und proaktiv“. Mit der Strategie eines flexiblen Produktionssystems, welches die Fertigung sämtlicher Antriebsvarianten effizient und entsprechend der Marktnachfrage über eine Linie ermögliche, sei das Werk bestens aufgestellt, erläuterte Schröder: „Wir haben allen Grund, optimistisch nach vorne zu blicken.“

Drei Neuanläufe von Elektromodellen binnen zwei Jahren

Mit dem BMW iX, dem i7 und dem i5 feierten im Werk Dingolfing binnen zwei Jahren drei vollelektrische Modelle Premiere. Im Zuge des Produktionsstarts des i5 Touring im kommenden Jahr geht Schröder davon aus, dass der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge an der Dingolfinger Gesamtproduktion im Jahr 2024 bei rund 40 Prozent liegen wird. „Ich bin zuversichtlich, dass in den kommenden Jahren das Produktionsvolumen mit Verfügbarkeit der ganzen BMW 5er Familie auf deutlich über 300.000 Einheiten steigen wird.“

BMW-Dingolfing-Produktion
BMW

Weiter steigen werde auch, so Schröder, die Bedeutung der Digitalisierung. Sowohl das Produkt, als auch der Produktionsprozess verzeichneten eine weiter steigende Komplexität, die es zu beherrschen und abzusichern gelte. „Dingolfing ist hier ausgezeichnet unterwegs“, schilderte der Werkleiter: „Wir sind mit zahlreichen Projekten wie dem Automatisierten Fahren im Werksumfeld, KI-basierten Kamerasystemen und Smart-Logistics-Anwendungen führend in der Branche.“ Längst sei auch ein Fahrzeugwerk in gewisser Weise eine Tech-Company. „Daher stärken wir bewusst die IT-Funktionen, zum Beispiel durch den Innovation Hub, den die BMW Group gemeinsam mit den Unternehmen Microsoft, Intel und NTT im Dingolfinger Bildungszentrum installierte.

Die BMW Group in Dingolfing – mehr als ein Automobilwerk.

Neben Automobilen werden in Dingolfing auch Fahrzeugkomponenten wie Pressteile und Fahrwerks- und Antriebssysteme gefertigt. Im Komponentenwerk 02.20 ist das Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion mit rund 2400 Mitarbeitern angesiedelt. Von hier aus werden Fahrzeugwerke der BMW Group weltweit mit E-Motoren und Hochvoltspeichern für die Produktion von Plug-in-Hybriden und reinen Elektroautos beliefert. Allein seit 2015 floss dafür mehr als eine Milliarde Euro in den Ausbau des Komponentenwerks, das jährlich E-Antriebskomponenten für mehr als 500.000 elektrifizierte Fahrzeuge fertigen kann.

Ebenfalls wesentlicher Bestandteil des Standorts Dingolfing ist das sogenannte Dynamikzentrum, das Herz der zentralen Aftersales-Logistik der BMW Group. Es versorgt die weltweite BMW und MINI Handelsorganisation mit Original-Teilen und -Zubehör.

Die BMW Group investierte zuletzt jedes Jahr mehrere hundert Millionen Euro in den Standort. Und die nächsten Investitionen in zukünftige Produkte und Technologien zeichnen sich bereits ab. „Denn natürlich werden auch die Dingolfinger Modelle der Zukunft von den Innovationen und Technologie-Clustern der Neuen Klasse profitieren“, so Schröder. Das in Irlbach-Straßkirchen geplante Montagewerk für Hochvoltbatterien sei dafür ein essenzielles Element. „Es sichert zum einen die Beschäftigung von tausenden Menschen – und zum anderen den erfolgreichen Wandel des Werks Dingolfing hin zur Elektromobilität.“

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 13.10.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Achim Torop:

So ist es.
Wäre interessant, ob dieser Aspekt der Vergangenheit zur Feier des Tages von BMW zumindest erwähnt wurde. Braucht man ja schließlich nicht verstecken, denn da wurde durchaus Respektables entwickelt und produziert. Und erfahrene Mitarbeiter übernommen. Gut so.

Raymond_NL:

Für alle die es nicht wissen; das Werk Dingolfing besteht schon viel länger als 1973.
BMW hat in die Sechsziger Jahre die Glas GmbH übernommen, bekannt von das Goggomobil und andere hübsche Auto’s (google mal Glas 1700GT) und damit auch das Werk in Dingolfing.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.