Der Volkswagen ID.3 Pro kommt serienmäßig mit 150 kW Leistung auf die Straße. Käufer:innen des Pro S erhalten dagegen 170 kW, zahlen dafür aber auch deutlich mehr. Ab dem Modelljahr 2025 bietet VW nun die Möglichkeit, den Pro nachträglich auf die höhere Leistung zu bringen. Wer das möchte, hat zwei Optionen: Einmalig 629 Euro zahlen und dauerhaft von den 170 kW profitieren oder monatlich 18,90 Euro entrichten, um die Mehrleistung nur zeitweise zu nutzen – etwa für längere Reisen.
Die Preise der Modelle unterscheiden sich erheblich. Der Pro ist mit Herstellerrabatt für 32.925 Euro erhältlich. Für den Pro S verlangt VW 40.525 Euro. Der Aufschlag von rund 8000 Euro umfasst nicht nur die höhere Leistung, sondern vor allem eine größere Batterie. Der Pro S verfügt über 79 kWh statt 59 kWh, was sich in einer deutlich höheren Reichweite widerspiegelt. Wer lediglich an der gesteigerten Leistung interessiert ist, kann also mit dem Upgrade beim Pro viel Geld sparen.
Auch die Fahrleistungen unterscheiden sich. Der ID.3 Pro benötigt 7,6 Sekunden, um Tempo 100 zu erreichen. Mit 170 kW verringert sich die Zeit auf etwa 7,1 Sekunden, wie es beim Pro S angegeben ist. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt bei beiden Varianten bei 160 km/h. Wichtiger ist der Unterschied beim Drehmoment: Mit dem Upgrade steigt es von 265 auf 310 Newtonmeter.
Die Reichweite verändert sich durch die zusätzliche Leistung nicht. Der ID.3 Pro bleibt bei 434 Kilometern nach WLTP-Norm, während der Pro S dank größerer Batterie auf 568 Kilometer kommt. Auch der Verbrauch bleibt unverändert. VW selbst weist in den Datenblättern aus, dass im Fahrzeugschein stets die maximale mögliche Leistung angegeben wird. Für den Pro bedeutet das: Dort stehen 170 kW, auch wenn das Upgrade noch nicht aktiviert ist.
Voraussetzung für die Freischaltung sind ein Volkswagen-ID-Benutzerkonto, ein aktiver VW-Connect-Vertrag und die Softwareversion 3.2.1. Bei den Autos ab Modelljahr 2025 ist diese Version serienmäßig. Wer noch mit Version 3.0 unterwegs ist, kann ein kostenfreies Update in der Werkstatt durchführen lassen. Das Upgrade selbst lässt sich nicht direkt im Konfigurator bestellen, sondern nur nachträglich über den Touchscreen des Autos oder über die VW-Website.
Im Konfigurator findet sich beim Pro unter „Serienausstattung/Sicherheit und Technik“ der Hinweis „Vorbereitet für spätere Freischaltung: Performance Upgrade, Systemleistung 170 kW“. Neben der Leistungssteigerung gibt es weitere Möglichkeiten, den ID.3 nachträglich aufzuwerten. Ab Modelljahr 2025 lassen sich Navigation, Abstandstempomat, Klimaautomatik oder eine mehrfarbige Ambientebeleuchtung freischalten. VW listet diese Optionen auf seiner Website zu den Upgrade-Möglichkeiten der ID-Reihe. Andere Pakete wie das „Assistenzpaket IQ.Drive“ oder der Light Assist sind nur bei weiteren ID-Modellen verfügbar.
Quelle: InsideEVs – VW ID.3 Pro nun nachträglich auf 170 kW aufrüstbar