Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China
Copyright ©

AUDI

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

AUDI und SAIC haben in China den Vorverkauf ihres ersten gemeinsamen Modells gestartet. Der E5 Sportback, ein elektrischer Mittelklasse-Kombi, soll im September offiziell eingeführt werden. Die Preise reichen umgerechnet von rund 28.300 Euro bis 38.400 Euro. Damit liegt der Einstieg deutlich unter dem Niveau des Nio ET5 Touring, der ab etwa 35.800 Euro angeboten wird.

Der E5 Sportback basiert auf der gemeinsam entwickelten Advanced Digitized Platform. Mit 4881 mm Länge, 1960 mm Breite und 1479 mm Höhe fällt er etwas größer aus als das Konkurrenzmodell von Nio. Der Radstand beträgt 2950 mm, während der ET5 Touring 2888 mm erreicht. Damit bewegt sich AUDI mit SAIC in einem Segment, das für junge Familien und Geschäftsreisende gleichermaßen interessant ist.

Die technische Basis bildet eine 800-Volt-Architektur. Käufer:innen können zwischen Versionen mit einem oder zwei Motoren wählen. In der Spitzenvariante liefert der Antrieb bis zu 579 kW und ermöglicht Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in 3,4 oder 3,9 Sekunden. Damit positioniert sich das Modell klar im oberen Leistungsbereich. Die Batteriegrößen reichen von 76,2 kWh über 83,3 kWh bis 100 kWh. Abhängig von der Konfiguration gibt der Hersteller Reichweiten nach CLTC-Standard von 618 km bis 770 km an. Innerhalb von zehn Minuten Ladezeit sollen sich bis zu 370 km nachladen lassen.

Im Vorverkauf stehen vier Varianten bereit: zwei mit Hinterradantrieb sowie zwei mit Allradantrieb. Die Einstiegspreise liegen bei umgerechnet 28.300 Euro und 32.400 Euro, während die Top-Version mit 38.400 Euro startet. Auffällig ist, dass es zwei Modelle zum gleichen Preis von 32.400 Euro gibt, die sich in Ausstattung und Antrieb unterscheiden.

Der E5 Sportback wurde erstmals als Serienmodell auf der Shanghai Auto Show im April 2025 gezeigt. Seine Grundlage war das E Concept, das AUDI und SAIC im November 2024 bei der Präsentation ihrer neuen gemeinsamen Marke enthüllten. Ziel ist es, AUDI in China ein eigenständiges Profil innerhalb der VW-Gruppe zu verschaffen.

Der Markt für elektrische Kombis in China wird zunehmend belebt. Am selben Tag wie AUDI und SAIC starteten auch Huawei und der staatliche Konzern BAIC den Vorverkauf des Stelato S9T. Die Nachfrage nach elektrischen Modellen in diesem Segment wächst, da Kunden längere Reichweiten und praktische Karosserieformen miteinander verbinden möchten.

Quelle: CNEVPost – AUDI begins pre-sales of E5 Sportback in China, priced from $32,850

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.