Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Cover Image for Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Am Ende war es dann doch sehr eindeutig: Nach einer wochenlangen Zitterpartie endete der Bürgerentscheid in der niederbayerischen Gemeinde Straßkirchen über einen Fabrikneubau von BMW mit einem deutlichen Votum. Mit 73,4 Prozent stimmten die Bürgerinnen und Bürger für die Ansiedlung einer neuen Batteriefabrik des Autoherstellers, in der Akkus für Elektroautos montiert werden sollen. Diese sollen anschließend in die nahe gelegenen Fahrzeugwerke in Dingolfing, Regensburg und München geliefert werden.

Die Menschen in Straßkirchen haben für eine gemeinsame Zukunft mit der BMW Group gestimmt. Wir können damit hier in Bayern die Chancen nutzen, die die Transformation zur Elektromobilität bietet“, sagte BMW-Produktionsvorstand Milan Nedeljković der Passauer Neuen Presse zufolge kurz nach Bekanntgabe des Ergebnisses.

Befürworter stellten vor allem die bis zu 3000 neuen Jobs für die Region als vorteilhaft heraus, Gegner kritisierten den Verlust von mehr als 100 Hektar bestem Ackerboden und fürchten ein hohes Verkehrsaufkommen durch die Mitarbeiter der Fabrik sowie mehrere Hundert Lkw pro Tag. Den Entscheid über das neue Werk ins Leben gerufen hatte die Bürgerinitiative „Lebenswerter Gäuboden“, die dafür gut 480 Unterschriften gesammelt hatte.

Ilka Horstmeier, BMW-Vorständin für Personal und Immobilien, betonte in der Passauer Neuen Presse im Vorfeld des Bürgerentscheids, dass das neue Werk „natürlich in die Landschaft eingepasst und fossilfrei betrieben“ werden soll. Sie verwies auch auf die größere Dimension des Vorhabens: „Es werden jetzt sehr viele Unternehmen schauen, ob in Bayern die Menschen offen sind für Zukunftstechnologien und zukunftsfähige neue Arbeitsplätze.“ Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich in der Debatte um das BMW-Werk als Befürworter positioniert und hoffte, „dass die Bürgerbefragung im Landkreis Straubing-Bogen im Sinne der nachhaltigen Mobilität ausgeht. Das schafft gute Arbeitsplätze für die nächsten Jahre und Jahrzehnte“. Beide dürften zufrieden sein mit dem Ausgang des Entscheids.

Gewerbesteuern in Millionenhöhe

Mit dem Bau des neuen Standorts soll 2024 begonnen werden. Das geplante Werk macht eine Betriebsstätte vor Ort erforderlich, die noch in diesem Jahr bezogen werden soll. In der Folge ist BMW verpflichtet, für die dort arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits ab dem Jahr 2023 erste Gewerbesteuern zu zahlen. Die Gewerbesteuerzahlungen sollen BMW zufolge bis zum Ende des Jahrzehnts auf einen hohen, einstelligen Millionenbetrag pro Jahr ansteigen. Geld, dass die mit gut 3,5 Millionen Euro verschuldete Gemeinde sehr gut gebrauchen kann.

Die BMW Group plant, mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts rund 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am zukünftigen Produktionsstandort zu beschäftigen. Rund 70 Prozent sollen aus bereits bestehenden Standorten der BMW Group kommen, zum Beispiel aus Dingolfing und Regensburg. In einem Umkreis von 20 Kilometern um den geplanten Standort leben heute bereits rund 7500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Autoherstellers, der schon seit Jahrzehnten einer der größten Arbeitgeber in der ländlich geprägten Region ist.

Natürlich werden wir Ausbildungsplätze in spannenden Berufsfeldern wie zum Beispiel Elektronik für Automatisierungstechnik oder Mechatronik bereitstellen. Damit bieten wir insbesondere jungen Berufseinsteigern weitreichende Perspektiven,“ erläutert Markus Kühberger, Leiter Personalaufbau für den geplanten Standort, und ergänzt: „Wir bekommen schon jetzt zahlreiche Bewerbungen für unseren zukünftigen Standort – nicht nur von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern auch von vielen an einer Einstellung Interessierten außerhalb von BMW. Und auch natürlich von jungen Menschen, die sich für eine Ausbildung bei BMW interessieren.“

Gut möglich, dass BMW mit dem positiven Votum nun noch mehr Bewerbungen ins Haus flattern.

Quelle: PNP – Liveticker / BMW – Pressemitteilung vom 24.03.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.