Unterwegs im neuen BMW i5 – erste Fahreindrücke

Cover Image for Unterwegs im neuen BMW i5 – erste Fahreindrücke
Copyright ©

BMW

Joaquim Oliveira
Joaquim Oliveira
  —  Lesedauer 6 min

Kurz nach der Mercedes E-Klasse bringt BMW im Oktober seinen neuen 5er auf den Markt, der ebenso wie der große Bruder i7 vom Start weg auch als Elektroversion i5 angeboten wird. Die gute Nachricht: das polarisierende Frontdesign von BMW 7er und X7 trägt die neue Oberklasselimousine nicht zur Schau.

Neue 5er-Generation baut auf Multi-modularer CLAR II-Plattform auf

Der 1972 eingeführte 5er geht in seine 8. Generation und nach mehr als zehn Millionen verkauften Einheiten ab Oktober an den Start. Zum ersten Mal wird es in der 5er-Reihe neben den Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Versionen auch eine Version mit Elektroantrieb geben. Unter der Karosserie des i5 befindet sich die modulare BMW-Plattform (CLAR II), die ursprünglich für den i4 so modifiziert wurde, dass sie für Elektroautos verwendet werden kann. Es handelt sich also nicht um eine spezielle Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge, denn sie wird auch hier für die Benzin-, Diesel-Plug-in-Hybrid- und EV-Versionen des i5 verwendet.

BMW i5 Prototyp Seitenansicht getarnt
BMW

Das Platzangebot ist trotz des durchgehenden Kardantunnels großzügig und trotz Akkupaket im Unterboden können auch Erwachsene über 1,80 Körpergröße hinten sehr bequem sitzen. Der i5 wird die neueste Generation des BMW-Betriebssystems (8.5) verwenden, mit geringfügigen Aktualisierungen im Vergleich zu dem, was wir vom i4 kennen, der bereits eine hohe Rechenleistung, überlegene Konnektivität, fortschrittliche Funktionen sowie ein Head-up-Display bietet.

Bestmögliche cW-Werte und breite Antriebsauswahl beim BMW i5

Die Aerodynamik hat in der Automobilindustrie wieder an Bedeutung gewonnen und BMW hat keine Mühen gescheut, um den guten cw-Wert von 0,23 zu erreichen: „Das ist ein sehr guter Wert für eine Dreibox-Karosserie und einen großzügigen Zugang zu den Rücksitzen„, sagt Marco Schmidt, Leiter der Funktionsintegration für die neue 5er-Serie. Der Antrieb des gefahrenen Prototyps BMW i5 M60 xDrive besteht aus je einem Elektromotor vorn und hinten für den 4×4-Antrieb mit einer Gesamtleistung von 440 kW / 598 PS.

Der heckgetriebene i5 eDrive 40 hingegen liefert 250 kW / 340 PS über den Heckmotor. Die Größe der Lithium-Ionen-Batterie wurde noch nicht offiziell bekannt gegeben, aber man kann davon ausgehen, dass sie in der Größenordnung von 90 kWh liegen wird. Aufgrund fehlender 800-Volt-Technik ist wie schon beim i7 bei einer Ladeleistung von 200 Kilowatt Schluss und die Reichweite variiert zwischen 468 und 582 km mit dem eDrive40 (Durchschnittsverbrauch von 19,7 bis 16,9 kWh/100 km) und 436 bis 516 km (21,2 bis 17,9 kWh/100 km) mit dem Allrad-i5 M60 xDrive.

Was das Fahrwerk betrifft, so gibt es adaptive Dämpfer vorn und hinten, Luftfedern an der Hinterachse und eine Hinterachslenkung, die die Räder um bis zu 2,5 Grad einlenken kann, „was unserer Meinung nach der perfekte Kompromiss ist, um das beste Handling und den besten Komfort sowie ein natürliches Fahrgefühl zu erreichen, mehr würde den Einlenkpunkt des Fahrzeugs nach vorn verlagern und das Gefühl eines Gabelstaplers hervorrufen“, so die Erklärung von Daniel Moegele, für die Integration der Fahrdynamik verantwortlich. Adaptive Dämpfer sind beim M60 serienmäßig und immer mit der Hinterachslenkung verbunden. Der eDrive 40 verwendet serienmäßig konventionelle Dämpfer.

BMW i5 glänzt mit Evolution bei Fahrerassistenzsysteme

Was die Fahrerassistenzsysteme betrifft, so gibt es mehrere evolutionäre Funktionen wie Roller-/Motorrad-Erkennung, Notbremsung beim Rückwärtsfahren oder aktive Geschwindigkeitsregelung mit Ampelerkennung, aber diejenige, die den größten Eindruck bei den Nutzern hinterlassen dürfte, ist der automatische Spurwechsel mit Augenaktivierung, eine Branchenneuheit. BMW unterstreicht, dass sie gerade eine einmalige Genehmigung von der deutschen Verkehrsbehörde erhalten haben, um Level 2+ ADAS in ihrem Heimatland zu verwenden.

BMW i5 Prototyp Innenraum - getarnt
BMW

Ich habe diese Funktion auf der Autobahn in Südfrankreich ausprobiert, und sie funktioniert mehr als eindrucksvoll ohne manuelle Betätigung: Zuerst schaltet man das System ein (auf der Instrumententafel wird eine grüne Anzeige eingeblendet), dann wird im gleichen Bereich eine Empfehlung zum Spurwechsel eingeblendet, und man muss nur noch in den Außenspiegel auf der Seite schauen, auf die man wechseln möchte. 5G und das Full-Range-Frontradar (mit einer Abtastleistung von 300 Metern) sind der Schlüssel, um diese Funktion zu bewerkstelligen.

Überzeugende Dynamik und Handling in unterschiedlichsten Situationen

Noch beeindruckender ist jedoch die dynamische Kompetenz des Wagens bei den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, die der BMW i5 zwischen Alltagsauto, Businessmobil und edler Familienkutsche bietet. Beim Fahren im BMW i5 M60 xDrive zeigt sich schnell, wie ausgewogen die Fahrwerksabstimmung ist, wie schnell sie sich auf die unterschiedlichen Anforderungen des Fahrers und die Straßenbeschaffenheit einstellt und wie breit sich das Spektrum des dynamischen Fahrverhaltens darstellt. Es ist das Ergebnis des gut abgestimmten Zusammenspiels der variablen Dämpfung, des Stabilisators und der Gesamtabstimmung der vorderen Doppelquerlenker- und hinteren Fünflenkeraufhängung, was am Ende sogar versteckt, dass der neue BMW i5 die Fünf-Meter-Marke durchbrochen hat und 2,5 Tonnen wiegt.

Auf dem Handling-Parcours von Miramas und auf öffentlichen Landstraßen kann man sich darauf verlassen, dass es nur einer präzisen Armbewegung bedarf, um das Auto während der gesamten Kurve auszurichten. Selbst wenn man stark beschleunigt, ist es unwahrscheinlich, dass die Stabilitätskontrolle aktiviert wird und dass es eine Art von Leistungsbegrenzung geben muss, und ein Teil dieses Verdienstes hat mit dem Radschlupfbegrenzungssystem zu tun, das BMW vor Jahren beim i3 vorgestellt hat und das seither in den folgenden Anwendungen bei mehreren Elektromodellen verbessert wurde.

BMW i5 Heck bei Sonnenuntergang
BMW

Der Schub ist in jedem Tempobereich mehr als imposant und wenn es einmal nicht ausreichen sollte, nur beeindruckt zu sein, gibt es beim Ziehen des linken Lenkradpedals für maximal zehn Sekunden zusätzliche 20 Nm an Zusatzboost. Während dieses Powerschubs ertönt begleitend ein dramatischerer digitaler Motorsound, den man sich aber getrost ersparen und deaktivieren sollte.

Ein weiterer Höhepunkt ist das Gefühl für das Bremspedal, auch wenn es nach den Fahrten mit dem i4 und dem i7 nicht gerade eine Überraschung ist. BMW verwendet eine integrierte hydraulische Seilzugbremse, die sofort anspricht, sobald man das rechte Pedal betätigt, und die durchgehend ebenso linear wie kraftvoll ist. Kein Vergleich zu manch einem anderen Konkurrenten, bei dem das Pedalgefühl gerade zu Beginn des Bremsvorgangs kein solches ist. BMW hat sich gegen Schaltwippen am Lenkrad entschieden, um die Rekuperationsstufen zu ändern und lässt über den Taster am Mitteltunnel die einzelnen Fahrprogramme anwählen, oder um auch das One-Pedal-Gefühl zu aktivieren und das Bremspedal nahezu arbeitslos zu machen.

Worthy not set for this post
Joaquim Oliveira

Joaquim Oliveira

Der gebürtige Brasilianer arbeitet seit Jahren als internationaler Korrespondent für verschiedene Automagazine, wie das brasilianische "Quatro rodas", das englische "AutoExpress" oder den chinesischen "Car & Driver". Für Elektroauto-News.net verfasst er regelmäßig entsprechende Fahr- und Erfahrungsberichte aktueller Elektroauto-Modelle.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.