BMW denkt seine Autos mit „Neuer Klasse“ von der Software her

Cover Image for BMW denkt seine Autos mit „Neuer Klasse“ von der Software her
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Mit der „Neuen Klasse“ moderner Elektroautos schlägt der Münchner Automobilhersteller BMW das wohl wichtigste Kapitel seiner jüngeren Unternehmensgeschichte auf. Mike Reichelt, Projektleiter dieses „Jahrhundertvorhabens“, macht im Gespräch mit der Automobilwoche nun deutlich: „Wir haben die Architektur auf einem weißen Blatt Papier entwickelt.“ Gemeint ist ein radikaler Neuanfang, weg von evolutionären Konzepten, hin zu einem echten Software-Defined Vehicle.

Kern der Neuausrichtung ist eine völlig neue Elektronikplattform. Hochleistungsrechner, bei BMW „Superbrains“ genannt, übernehmen künftig die Rolle zentraler Steuergeräte. „Die Rechenleistung ist im Vergleich zu heute um ein Vielfaches höher“, erklärt Reichelt. Damit lassen sich Fahrdynamik, Fahrerassistenz, Infotainment und Sensorik erstmals in einem integrierten System orchestrieren.

Premiere feiert dieser Ansatz im BMW iX3 der Neuen Klasse. Mit dem „Heart of Joy“-Controller und dem neuen iDrive X samt Panoramabildschirm steht ein digitales Cockpit bereit, das permanent über Software-Updates verbessert werden kann. Für Reichelt ist das ein Paradigmenwechsel: „Software ist nicht mehr nur eine Ergänzung, sie ist die Grundlage unserer Fahrzeuge.“

Autonomer und preislich attraktiver

Auch bei den Assistenzsystemen will BMW neue Maßstäbe setzen. Gemeinsam mit Partnern wie Qualcomm werde im iX3 ein Level-2+-System eingeführt, das freihändiges Fahren auf Autobahnen erlaubt. „Wir reden hier nicht mehr über Visionen, sondern über ein marktreifes Angebot“, sagt Reichelt. Zudem soll sich die „Neue Klasse“ preislich in Verbrennerregionen bewegen.

Die IAA Mobility in München bietet den Rahmen, diese Botschaften an Kunden, Journalisten und Politik vielbeachtet zu adressieren. BMW-Geschäftsführer Oliver Zipse betonte bereits zur Messeeröffnung, dass der Erfolg künftiger Mobilität davon abhängt, „neue Technologien zu beherrschen und Kunden weltweit zu verstehen“. Die Neue Klasse steht damit letztendlich nicht nur für ein neues Elektroauto, sondern für eine neue industrielle Logik, in der Software vor Hardware rangiert, das Assistenzsystem mehr wiegt als das Spaltmaß.

BMW

Gleichzeitig bleibt BMW seiner Linie der Technologieoffenheit treu. Während die Neue Klasse konsequent elektrisch gedacht ist, hält der Konzern parallel an anderen Antriebsformen fest – vom Verbrenner über Plug-in-Hybride bis hin zum Wasserstoff. Diese Mehrgleisigkeit soll sicherstellen, dass man in unterschiedlichen Weltregionen flexibel agieren kann, sorgt hierzulande aber mitunter für viel Kritik.

Auch BMW setzt auf fahrende Computer

Nachhaltigkeit soll eine zentrale Rolle bei den Münchnern spielen. Dank effizienterer Batterien, kürzerer Ladezeiten und geringerer CO2-Bilanzen will BMW die Neue Klasse zu einem Symbol für umweltfreundliche Premium-Mobilität machen. Bis 2027 sollen rund 40 neue oder überarbeitete Modelle auf den Markt kommen – viele davon basierend auf der neuen Architektur. Mit der Neuen Klasse läutet BMW nicht einfach die nächste Generation seiner Elektroautos ein. „Wir bauen ein echtes Software-Defined Vehicle“, betont Reichelt.

Sowohl BMW als auch Mercedes holen technisch gerade massiv auf, was den Vergleich zu asiatischen und dabei vor allem chinesischen Herstellern, aber auch zu Pionier Tesla angeht. Was aber sowohl in München als auch in Stuttgart etwas wurmen dürfte: Jetzt, wo man endlich mit den bisherigen chinesischen Modellen mit 800-Volt-Technik beim Schnellladen mithalten kann, präsentiert beispielsweise Xpeng einfach zum nach wie vor günstigeren Preis E-Autos mit nahezu doppelt so hohen Ladeleistungen.

Quelle: Automobilwoche – Interview mit dem Chef der Neuen Klasse: „Das macht sie zum echten Software-Defined Vehicle“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.