Alexander Junge, Aral: Über politische Hürden und Gigahubs

Cover Image for Alexander Junge, Aral: Über politische Hürden und Gigahubs
Copyright ©

Alena Zielinski

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In einer neuen Folge des Elektroauto-News.Net-Podcasts hatte ich die Gelegenheit, erneut mit Alexander Junge zu sprechen, der bei Aral für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland verantwortlich ist. Das Gespräch bot tiefgehende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen, politischen Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven der E-Mobilität.

Aral feiert dieses Jahr sein 100. Jubiläum. Ursprünglich als Anbieter von Benzolkraftstoff gestartet, hat sich Aral über die Jahrzehnte durch Innovationen und mutige Investitionen ausgezeichnet, wie Junge im Gespräch ausführt. Heute bedient das Unternehmen rund zwei Millionen Kunden täglich an etwa 2400 Tankstellen. Als Member of the Executive Board of Aral AG sowie General Manager BP pulse Central Europe erläutert er, wie Aral sein Netz kontinuierlich weiterentwickelt, indem es Ladesäulen für Elektroautos an seinen Tankstellen und anderen Standorten wie Rewe-Supermärkten und Burger King-Restaurants installiert.

Ein Thema unseres Gesprächs war das neue Gesetz zur Errichtung von 8000 Schnellladepunkten in Deutschland. Junge betonte, dass Aral aus eigenem Antrieb in die Ladeinfrastruktur investiere, anstatt durch gesetzliche Vorgaben gezwungen zu werden. Er forderte ein klares politisches Bekenntnis zur E-Mobilität und mehr Unterstützung, um den Markt anzukurbeln, insbesondere nach dem abrupten Ende der E-Auto-Förderung im Dezember des Vorjahres.

Beim Thema Ladeinfrastruktur erläuterte Junge, dass Aral Pulse bereits rund 2700 Ladepunkte an 400 Standorten installiert habe und den Ausbau weiter vorantreibe. Die positiven Rückmeldungen der Kunden auf die beleuchteten, bemannten Standorte, die oft zusätzliche Dienstleistungen wie Rewe to-go-Shops oder Burger King-Restaurants bieten, seien ermutigend. Besonders stolz ist Aral demnach auf den baldigen Start des ersten Gigahubs, einem großen Ladezentrum nahe einer Autobahn und in der Nähe des Fußballstadions in Mönchengladbach.

In puncto Preisgestaltung erklärte Junge, dass die Registrierung in der Aral Pulse-App günstigere Ladetarife ermögliche. Zukünftig plant Aral Abo-Modelle, die gegen eine monatliche Gebühr noch attraktivere Preise bieten sollen. Dynamische Preisanpassungen, ähnlich wie bei Kraftstoffen, könnten ebenfalls eine Rolle spielen, um die Nachfrage besser zu steuern, wobei sich Junge hierzu eher bedeckt hielt.

Ein weiteres wichtiges Thema war die Ladeinfrastruktur für Lkw. Aral hat bereits über 20 Lkw-Ladestationen in Deutschland und plant den Ausbau auf 30 Stationen bis Jahresende. Diese speziellen Ladestationen, oft an Autohöfen gelegen, seien auf die Bedürfnisse von Lkw zugeschnitten. Speditionen zeigen großes Interesse an diesen Angeboten, da sie ihre Fahrerpausen zum Laden nutzen können. Junge erwähnte auch, dass Megawatt-Ladeleistungen in Planung sind, sobald die Technologie in Serie verfügbar ist.

Trotz der aktuellen Herausforderungen und einer verhaltenen Marktentwicklung bleibt Junge optimistisch, dass der Hochlauf der E-Mobilität sich ab dem nächsten Jahr beschleunigen wird. Dies sei nicht zuletzt auf die strengeren Flottengrenzwerte der EU zurückzuführen. Aral sieht die E-Mobilität als Wachstumschance und wichtigen Beitrag zum Ziel von BP, bis 2050 CO₂-neutral zu werden. Hör doch gerne selbst rein in die aktuelle Folge.

Gerne kannst du mir auch weitere Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, die dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer:innen des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung beim Podcast-Anbieter deiner Wahl freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


DoDo:

Auch von mir ein Dankeschön für den Link! Sehr interessant, gerne darf sich der EAN auch an solche Podkastgäste herantrauen! Prinzipiell finde ich aber dass die Mineralölkonzerne mittlerweile durchaus was getan haben, nicht aus eigenen Stücken natürlich, aber auch sie müssen mit der Zeit gehen, sonst verschwinden sie langfristig. Leider lassen sie sich das fürstlich bezahlen. An der Börse wird nun mal nur der exorbitante Wachstum mit Geld belohnt so funktioniert das leider nun mal.

Norbert Seebach:

Während Teile der politischen Kaste, vornehmlich aus dem erzkonservativen und marktradikalen Lager, die E-Mobilität schlecht reden, um auch noch den letzten Cent aus ihren klimakillenden Geschäftsmodellen herauszuquetschen oder aus energetischer Sicht für den Individualverkehr schwachsinnige Projekte wie E-Fuels vorantreiben (und die deutschen Autobauer damit weltweit noch weiter abhängen), haben sich die Mineralölkonzerne sehr schnell zweigleisig aufgestellt, um unabhängig davon wie (schnell) die E-mobilität sich entwickelt, zu den Gewinnern zu gehören. Der Hinweis auf die „Volatilität“ des Preisgefüges deutet nach meiner Interpretation darauf hin, dass man die aus dem Mineralölgeschäft gewohnte Abzocke (teurere Strompreise zu Ferienbeginn, an Feiertagen etc.) munter fortzuführen gedenkt. Solche Anbieter werden ich zukünftig konsequent meiden!

Daniel W.:

Danke für den interessanten YouTube Link.

Gregor:

ich verweise gern auf diesen MDR Podcast, mit den Lügen der Öl Konzerne in der heutigen Zeit. Dieses Green Washing von Aral/BP spielt voll in das Muster, welches im Podcast erklärt wird. Ich hoffe das die Medien in Zukunft das mehr in den Kontext solcher Interviews mit reinnehmen. Denn Aral will 100Mio Euro in Ladeinfrastruktur investieren, das sind bei knapp 27Mrd Gewinn 2023 bei BP nur ein Feigenblatt, denn in der Hauptsache wurde Tonnenweise CO2 rausgeblasen, um diese Gewinne zu erreichen. :( https://youtu.be/AkitydgVL1E?si=EcOCvtSdSWyISBck&t=412

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.