Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Cover Image for Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger
Copyright ©

Shutterstock / 1844224687

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung steht, und darin ist auch als Ziel eine künftige Steuervergünstigung für Elektroautos bis 100.000 anstatt bislang bis 70.000 Euro angedacht. Damit würden einige vollelektrische Traumwagen als Dienstwagen deutlich attraktiver, da sie dann mit 0,25 Prozent anstatt 0,5 Prozent geldwertem Vorteil versteuert werden könnten.

Für unsere heutige Topliste haben wir uns einmal in der EV Database angeschaut, welche E-Autos zwischen 70.000 und 100.000 Euro die höchste Reichweite im Alltag unter realistischen Bedingungen erzielen, wenn mit vollem Akku gestartet und zwischendurch eine Viertelstunde geladen wird. Die EV Database gibt dafür die sogenannte 1-Stop-Range an. Demnach könnten diese sieben Elektroautos künftig als Dienstwagen für die Langstrecke noch interessanter werden (Abrufdatum 10. April 2025, jedes Modell nur einmal berücksichtigt):

7. Platz: Mercedes-Benz EQE 350+

Den Auftakt macht ein Stuttgarter, dem die EV Database eine Reichweite im beschriebenen Szenario von 597 Kilometern zuschreibt. Im 350+ ist ein 96 kWh großer Akku verbaut, zudem ist die E-Limousine windschnittig, was für einen niedrigen Verbrauch sorgt und über die eher mäßige Schnellladeleistung von maximal 141 kW hinwegtröstet. Die Preise beginnen aktuell mit 71.412 Euro knapp oberhalb des steuerlichen Schwellenwertes.

6. Platz: Lotus Eletre

Auf Rang sechs folgt eher ein Exot auf deutschen Straßen. Das E-SUV der britischen Marke, die aber zum chinesischen Geely-Konzern gehört, schafft mit der 1-Stopp-Strategie mit seinem 109-kWh-Akku 604 Kilometer. Die Preise starten bei knapp 97.000 Euro, sodass auch der Eletre von einer neuen steuerlichen Regelung profitieren würde.

5. Platz: Porsche Macan Electric

Auch das E-SUV aus Zuffenhausen würde von dieser Neuregelung profitieren. 606 Kilometer traut die EV Database ihm an Reichweite bei viertelstündigem Zwischenladen zu, verbaut ist eine 95 kWh liefernde Batterie. Die Preise starten bei 80.700 Euro.

4. Platz: Volvo ES90 Twin Motor

Die große schwedisch-chinesische Limousine – auch hier steckt Geely dahinter – verpasst das Treppchen nur knapp. Das erst seit wenigen Wochen bestellbare Elektroauto schafft der Quelle zufolge in besagtem Szenario 651 Kilometer, der Akku liefert 102 kWh. Die Preise beginnen bei knapp 89.000 Euro.

3. Platz: Audi S6 e-tron

Audi

Die schicke Sport-Limousine von Audi schafft es als Sportback zumindest in der Basisausstattung mit 99.500 Euro ebenfalls in die Liste. Und die von der EV Database ermittelte Reichweite von 666 Kilometern mit einem kurzen Zwischenstopp hieven sie sogar auf das Podest. Die Energie liefert ein 95 kWh großer Akku.

2. Platz: Lucid Air Touring

Lucid

Ebenfalls knapp unter 100.000 Euro starten die Listenpreise für den Lucid Air Touring mit seiner 92 kWh liefernden Batterie. Mit 669 Kilometern wird ihm eine noch minimal größere 1-Stop-Reichweite zugeschrieben als dem S6.

1. Platz: Audi A6 Sportback e-tron 

Audi

Der Sieg in dieser Kategorie geht aber nach Ingolstadt. Der bravere Bruder des S6 hat ebenfalls die 95-kWh-Batterie an Bord, geht mit den Ressourcen aber sparsamer um. Am weitesten im 1-Stop-Szenario kommt die Performance-Variante mit 730 Kilometern. Ihre Preise beginnen bei 75.600 Euro, liegen also am unteren Rand des angedachten erweiterten Preiskorridors für Steuervergünstigungen.

Quelle: EV Database (Datenabruf am 10. April 2025)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.