Meistverkaufte Autos Q1 China: BYD auf eins, VW auf zwei, Tesla auf zehn
Im ersten Quartal 2023 wurden in China 4,3 Millionen Neuwagen verkauft. Darunter 891.000 E-Autos. Tesla stand im dortigen Markt nicht...
Im ersten Quartal 2023 wurden in China 4,3 Millionen Neuwagen verkauft. Darunter 891.000 E-Autos. Tesla stand im dortigen Markt nicht...
Der Absatz chinesischer Marken in Europa kann derzeit noch als zurückhaltend bezeichnet werden. Und dennoch gewinnt dieser an Bedeutung, wenn...
VW schließt sich gut 40 anderen Autoherstellern an, die ebenfalls bereits mitunter massiv die Preise reduziert haben.
Der Absatz von E-Autos in China wuchs im Februar um 81 Prozent. Der Absatz von Tesla nur um 31 Prozent....
China konnte bis Ende November 2022 einen massiven E-Auto-Export Zuwachs verzeichnen. Mehr als 165 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist dieser...
2022 war ein gutes Jahr für die E-Mobilität in China. Der Absatz chinesischer und internationaler Hersteller ist spürbar gewachsen. 2023...
Für ihre Herstellung benötigen E-Autos mehr Technologiemetalle als Verbrenner. Wo sollen die Ressourcen für den steigenden Bedarf herkommen?
Chinas Elektroauto-Hersteller drängen verstärkt nach Europa. Aktuell vor allem Polestar und MG Motors. Wobei BYD auch in den Startlöcher steht.
Ganz spitz ausgedrückt, könnte nur noch Autarkie bei Batterieproduktion Deutschland retten, wenn es darum geht genügend Akkus für E-Autos zu...
Chinas Elektroautomarken zieht es langsam aber sicher nach Europa. Derzeit dominieren zwei von siebzehn Marken den Absatz. Potenzial ist noch...
E-Autos der Volkswagen-Gruppe sind in Europa und den USA derzeit "ausverkauft". Schuld sind Chipmangel und Ukraine-Krieg.
In Summe kommen Chinas und Europas E-Automarkt bis Anfang November auf rund 3,5 Millionen E-Auto-Zulassungen. Eine deutliche Steigerung gegenüber 2020.
Seit 2011 sind die E-Auto-Preise in Europa um 28% gestiegen, in USA um 38%. Hingegen blickt man in China auf...
Der Bestand an E-Autos liegt demnach weltweit bei 10 Millionen. Die meisten fahren in China (4,2 Millionen), gefolgt von Europa...
Zum Jahreswechsel hat Peking die staatlichen Subventionen für E-Autos weiter gekürzt. Privatpersonen bekommen nun 20 Prozent weniger
Einzelheiten aus Chinas „New Energy Vehicle Industry Development Plan“, der zum Ziel hat, ab dem Jahr 2035 keine reinen Verbrenner...
China plant, ab dem Jahr 2035 nur noch „umweltfreundliche“ Neufahrzeuge zuzulassen. Allerdings spannt Chinas Regierung diesen Begriff ziemlich weit.
Das für mehr als ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortliche Land will spätestens 2060 klimaneutral sein - und kritisiert nun...
Mit der Einführung der CO2-Flottenwerte im Jahr 2020 als Haupttreiber bleibt der europäische Markt auf Wachstumskurs und lässt China hinter...
China, der weltweit größte Automobilmarkt, soll für Elektroautos das Konzept des Akkutauschs forcieren. Und das schneller, als manche meinen würden.
McKinsey hat dafür sowohl Elektroautos von etablierten Herstellern als auch aufstrebenden Start-ups sowie die Strategien der Hersteller untersucht.
In China werden mehr Firmen den je gegründet, die im Bereich der "New Energy Vehicle" tätig sind. Allesamt potenz. Konkurrenz...
Elektroautos sind in China zu einem wichtigen Thema geworden, seitdem die chinesische Regierung stark in die Förderung und Entwicklung von Elektrofahrzeugen investiert hat. Im Jahr 2022 wurden in China mehr als 5 Millionen Elektroautos neu zugelassen. Insgesamt sind nun mehr als zehn Millionen E-Autos auf chinesischen Straßen unterwegs – was gut der Hälfte des weltweiten Bestands entspricht.
Eine der wichtigsten Maßnahmen, die die chinesische Regierung ergriffen hat, war die Einführung von Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen. Diese Subventionen haben dazu beigetragen, den Preis von Elektroautos für chinesische Käufer wettbewerbsfähiger zu machen. Das hat erfolgreich zu einem deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen geführt. Außerdem hat die chinesische Regierung strenge Emissionsstandards für Kraftfahrzeuge eingeführt. Diese sollen dazu beitragen, die Luftqualität in den Städten zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der den Erfolg von Elektroautos in China beeinflusst hat, ist die Verfügbarkeit von Ladestationen. Die chinesische Regierung hat ein landesweites Netz von Ladestationen aufgebaut, um sicherzustellen, dass Elektroautobesitzer bequem Strom tanken können. Es gibt mittlerweile mehr als eine halbe Million öffentlicher Ladestationen in China – und das Netzwerk wird ständig erweitert.
Viele der größten Automobilhersteller der Welt haben sich auf den chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge konzentriert, um von diesem Wachstum zu profitieren. Einige der bekanntesten chinesischen Hersteller von E-Autos sind Aiways, BYD, MG, NIO und Xpeng. Diese Unternehmen haben in den vergangenen Jahren schnell expandiert und werden nun immer ernster zu nehmende Akteure auf dem globalen Markt für Elektroautos.
Die chinesische Regierung hat auch in die Forschung und Entwicklung von Elektrofahrzeugen investiert, etwa um die Technologien zu verbessern und die Reichweite von Elektroautos zu erhöhen. Das Land ist ein wichtiger Akteur in der Batterietechnologie und produziert einen Großteil der weltweiten Lithium-Ionen-Batterien. Die chinesische Regierung hat angekündigt, dass sie bis 2035 alle in China verkauften Neufahrzeuge elektrifizieren möchte.
Insgesamt sind Elektroautos in China aufgrund der Investitionen der chinesischen Regierung, der Verfügbarkeit von Ladestationen und der Bemühungen der Automobilhersteller, E-Autos für chinesische Käufer erschwinglicher und attraktiver zu machen, sehr beliebt geworden. Es ist wahrscheinlich, dass der Elektrofahrzeugmarkt in China weiter wachsen wird, da die Regierung ihre Bemühungen zur Förderung von E-Fahrzeugen weiter fortsetzt.
Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net