Kastiger geht kaum: E-SUV MG Cyber X in Shanghai vorgestellt

Cover Image for Kastiger geht kaum: E-SUV MG Cyber X in Shanghai vorgestellt
Copyright ©

MG / SAIC

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Wenn man ein Kindergartenkind bitten würde, ein SUV zu zeichnen, dann würde es sehr wahrscheinlich am Ende so ähnlich aussehen wie das Konzept, das der chinesische Automobilhersteller MG nun als MG Cyber X in Shanghai vorgestellt hat. „Der Cyber X ist ein kühner, von einem 4×4 inspirierter Crossover mit einer Länge von 4,30 Metern“, schreibt das britische Fachmagazin Autocar dazu.

Neben einer wuchtigen Front fällt vor allem die extreme Kastenform des Konzeptfahrzeugs auf. Der kompakte Crossover soll das zweite Modell der Cyber-Reihe werden, die sich an modernen Fahrzeugdesigns orientiert. Zwar wurde das Auto auf der Autoshow in Shanghai noch ohne Innenausstattung präsentiert, aufgrund hoher Entwicklungsgeschwindigkeiten gehe man beim Mutterkonzern SAIC aber davon aus, dass das E-SUV schnell serienreif sein dürfte. Das besondere an MG sei es, dass die Marke junge und alte Menschen verbinde, reiche und nicht so reiche Menschen. „Nicht viele Marken haben die Fähigkeit, das zu tun, was MG tut“, sagt SAIC-Designchef Jozef Kaban Autocar zufolge.

Geschwister ohne jegliche Ähnlichkeiten

Technisch soll offenbar die Plattform des sportlichen und überhaupt nicht kastenförmigen MG Cyberster genutzt werden, optisch werden sich die beiden Geschwister aber um Welten unterscheiden. „Wenn man den Cyberster sieht, ist er weich wie ein Kreis, fast ohne Kanten, und bei dem anderen, der kommt, ist es fast wie Plus und Minus. Sie sind völlig unterschiedlich. Aber Plus kann nicht ohne Minus leben. Ihre Gegensätze bringen die Menschen zusammen“, sagte Kaban. Der monolithische Cyber X soll für die Marke nach MG ZS und MG S5 das dritte elektrische SUV auch auf dem europäischen Markt werden.

SAIC hatte kürzlich angekündigt, dass sein neues Elektro-SUV MG S5 EV nun auch in der Markenheimat Großbritannien und danach auch in ganz Europa auf den Markt gebracht wird. Wie das Portal Electric Cars Report berichtete, sollen drei verschiedene Versionen angeboten werden. Dabei handelt es sich demnach um einen Standard Range, einen Long Range mit knapp 480 Kilometern Reichweite und das Flaggschiff Trophy Long Range – eine Bezeichnung, die auch schon vom MG 4 bekannt ist.

Mit knapp 4,48 Metern ist das Modell gut 15 Zentimeter länger als das bisherige kompakte E-SUV MG ZS, das wie der E-Kombi MG 5 in Europa offenbar nicht mehr angeboten werden soll. Die Breite beträgt ohne Außenspiegel 1,85 Meter. Die Preise sollen in Großbritannien bei 28.495 Pfund (etwa 34.000 Euro) für den Standard Range mit seiner 49 kWh großen Batterie starten, für den Long Range mit der 64 kWh großen Batterie sollen mindestens 30.995 Pfund (etwa 37.000 Euro) abgerufen werden. Die Zeit des MG ZS dürfte damit in Europa jedoch abgelaufen sein.

Quelle: Autocar – Boxy new MG Cyber X SUV revealed at Shanghai motor show

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


gnal:

Zum gleichen Preis?

Michael Neißendorfer:

Der Text wurde gegengelesen, was haben wir übersehen?

Björn:

Wenn man schon KI benutzt, sollte man den Text aber auch kontrollieren

Smartino:

Ist Kastiger ein chinesischer Tiger?

Matze:

„Konzeptfahrzeug“…. (Gähn)

Gastschreiber:

Naja, wer nicht warten will, der kann sich ja den Ford Explorer Electric AWD bestellen, geringfügig länger, ähnlich kastig und mit guten Assistenten und vernünftiger Ladeleistung und großem Akku versehen.

Voltaire:

Kastiger geht kaum, garstiger auch nicht!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.