Kastiger geht kaum: E-SUV MG Cyber X in Shanghai vorgestellt

Cover Image for Kastiger geht kaum: E-SUV MG Cyber X in Shanghai vorgestellt
Copyright ©

MG / SAIC

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Wenn man ein Kindergartenkind bitten würde, ein SUV zu zeichnen, dann würde es sehr wahrscheinlich am Ende so ähnlich aussehen wie das Konzept, das der chinesische Automobilhersteller MG nun als MG Cyber X in Shanghai vorgestellt hat. „Der Cyber X ist ein kühner, von einem 4×4 inspirierter Crossover mit einer Länge von 4,30 Metern“, schreibt das britische Fachmagazin Autocar dazu.

Neben einer wuchtigen Front fällt vor allem die extreme Kastenform des Konzeptfahrzeugs auf. Der kompakte Crossover soll das zweite Modell der Cyber-Reihe werden, die sich an modernen Fahrzeugdesigns orientiert. Zwar wurde das Auto auf der Autoshow in Shanghai noch ohne Innenausstattung präsentiert, aufgrund hoher Entwicklungsgeschwindigkeiten gehe man beim Mutterkonzern SAIC aber davon aus, dass das E-SUV schnell serienreif sein dürfte. Das besondere an MG sei es, dass die Marke junge und alte Menschen verbinde, reiche und nicht so reiche Menschen. „Nicht viele Marken haben die Fähigkeit, das zu tun, was MG tut“, sagt SAIC-Designchef Jozef Kaban Autocar zufolge.

Geschwister ohne jegliche Ähnlichkeiten

Technisch soll offenbar die Plattform des sportlichen und überhaupt nicht kastenförmigen MG Cyberster genutzt werden, optisch werden sich die beiden Geschwister aber um Welten unterscheiden. „Wenn man den Cyberster sieht, ist er weich wie ein Kreis, fast ohne Kanten, und bei dem anderen, der kommt, ist es fast wie Plus und Minus. Sie sind völlig unterschiedlich. Aber Plus kann nicht ohne Minus leben. Ihre Gegensätze bringen die Menschen zusammen“, sagte Kaban. Der monolithische Cyber X soll für die Marke nach MG ZS und MG S5 das dritte elektrische SUV auch auf dem europäischen Markt werden.

SAIC hatte kürzlich angekündigt, dass sein neues Elektro-SUV MG S5 EV nun auch in der Markenheimat Großbritannien und danach auch in ganz Europa auf den Markt gebracht wird. Wie das Portal Electric Cars Report berichtete, sollen drei verschiedene Versionen angeboten werden. Dabei handelt es sich demnach um einen Standard Range, einen Long Range mit knapp 480 Kilometern Reichweite und das Flaggschiff Trophy Long Range – eine Bezeichnung, die auch schon vom MG 4 bekannt ist.

Mit knapp 4,48 Metern ist das Modell gut 15 Zentimeter länger als das bisherige kompakte E-SUV MG ZS, das wie der E-Kombi MG 5 in Europa offenbar nicht mehr angeboten werden soll. Die Breite beträgt ohne Außenspiegel 1,85 Meter. Die Preise sollen in Großbritannien bei 28.495 Pfund (etwa 34.000 Euro) für den Standard Range mit seiner 49 kWh großen Batterie starten, für den Long Range mit der 64 kWh großen Batterie sollen mindestens 30.995 Pfund (etwa 37.000 Euro) abgerufen werden. Die Zeit des MG ZS dürfte damit in Europa jedoch abgelaufen sein.

Quelle: Autocar – Boxy new MG Cyber X SUV revealed at Shanghai motor show

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.