Chinesische Marken holen in Europa auf

Cover Image for Chinesische Marken holen in Europa auf
Copyright ©

North Monaco / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im März wuchs der europäische Automarkt leicht. Insgesamt wurden mehr als 1,33 Millionen Autos neu zugelassen – ein Anstieg von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Elektroautos und Plug-in-Hybride trugen zu diesem Wachstum bei. Auch chinesische Hersteller verzeichneten spürbare Zugewinne, wie die Automobilwoche berichtet.

Der Anteil vollelektrischer Autos stieg demnach auf 17 Prozent. Das entspricht mehr als 222.000 Einheiten – ein Plus von 24 Prozent. Im bisherigen Jahresverlauf lag dieser Wert noch bei rund 14 Prozent. Zwar bleibt der Marktanteil damit unter dem EU-Ziel von 20 bis 25 Prozent, doch die Entwicklung zeigt nach oben.

Plug-in-Hybride verkauften sich ebenfalls besser. Im März wurden mehr als 106.000 Einheiten neu zugelassen, ein Zuwachs von 20 Prozent. Im gesamten ersten Quartal lag das Plus bei 5,3 Prozent. Parallel dazu sanken die Zahlen bei Benzinern. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ging deren Absatz um 6,7 Prozent zurück.

Marken aus China mit 78 Prozent im Plus

Chinesische Marken konnten weiter Marktanteile gewinnen. Nach einem Rückzug einzelner Anbieter im Zuge der EU-Untersuchung zu möglichen Subventionen steigen die Verkaufszahlen nun wieder. Im März legten chinesische Autos um 78 Prozent zu. MG, ein Unternehmen der SAIC-Gruppe, verkaufte knapp 37.500 Autos und wuchs damit um 49 Prozent. BYD und Chery steigerten sich prozentual noch stärker, kamen aber von kleineren Volumina.

Bei den europäischen Herstellern lief es für Renault besonders gut. Die Gruppe, zu der auch Dacia gehört, legte im März um 14 Prozent zu. Auch der Volkswagen-Konzern konnte wachsen und verzeichnete ein Plus von elf Prozent. Anders sieht es bei Tesla aus. Die Marke musste einen Rückgang von 26 Prozent hinnehmen. Das Model Y war besonders betroffen – hier ging der Absatz um 40 Prozent zurück. Ein wesentlicher Faktor dürfte der Modellwechsel im Werk bei Berlin sein.

Weitere Rückgänge gab es bei Mercedes-Benz, Toyota und Stellantis. Mercedes verlor 8,5 Prozent, Toyota lag bei minus 7,8 Prozent. Stellantis kam im März auf ein Minus von 5,9 Prozent, im gesamten Quartal belief sich der Rückgang auf elf Prozent.

Im ersten Quartal insgesamt lag die Zahl der Neuzulassungen leicht unter dem Vorjahr. Mit nicht ganz 3,3 Millionen Autos wurden rund 10.000 weniger registriert als im gleichen Zeitraum 2024. Trotz einzelner Rückgänge bei größeren Herstellern zeigen die Zahlen, dass E-Mobilität an Bedeutung gewinnt – und dass sich der Markt zunehmend wandelt.

Quelle: Automobilwoche – Europa: Plus 78 Prozent für chinesische Marken im März

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Gemeint sind eher europäische Marken in chinesischem Eigentum verkaufen sich gut, also MG, Volvo, Polestar, Smart. Chinesische Marken hingegen dümpeln weiter vor sich hin.

Thomas:

Warum wird zu dieser Schlagzeile eigentlich ein ID7 im Titelbild abgebildet?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla stellt günstigste Version des Model 3 und Model Y vor

Tesla stellt günstigste Version des Model 3 und Model Y vor

Sebastian Henßler  —  

Tesla stellt neue Basisversionen von Model 3 und Model Y vor. Weniger Ausstattung, kleinerer Akku, reduzierter Preis – aber lohnt sich das wirklich?

Cover Image for Neues Einstiegsmodell: Audi testet elektrischen Kompaktwagen mit A2-Anleihen

Neues Einstiegsmodell: Audi testet elektrischen Kompaktwagen mit A2-Anleihen

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Stromer soll kompakt, hochwertig und klar als Audi erkennbar sein. Und wer den A2 kennt, der weiß: Das könnte richtig spannend werden.

Cover Image for Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Sebastian Henßler  —  

Ionity startet ein attraktives Abo ab 39 Cent je kWh für seine E-Auto-Schnelllader, das sich schon nach etwa sieben Ladevorgängen auszahlt.

Cover Image for Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Sebastian Henßler  —  

Tesla startet bald mit der Produktion eines günstigeren Model Y in Grünheide. Erste Auslieferungen sollen noch in diesem Jahr erfolgen. Preis: rund 40.000 Euro.

Cover Image for EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 will Volvo Elektromobilität bezahlbarer machen – mit mehr Reichweite, schnellerem Laden und einem Preisniveau nah an klassischen Benzinern.

Cover Image for Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Laura Horst  —  

Südkorea erwägt ein Verkaufsverbot von Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und die Klimaziele zu erreichen.