Nio dementiert Mehrheitsbeteiligung von CATL

Cover Image for Nio dementiert Mehrheitsbeteiligung von CATL
Copyright ©

Werner Rebel / Shutterstock / 2231350657

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Der CEO des chinesischen Herstellers Nio hat die Gerüchte über den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Nio Power durch den ebenfalls chinesischen Batteriegiganten CATL dementiert. Damit reagierte das Unternehmen auf verschiedene Medienberichte, die die Information zuvor veröffentlicht hatten.

Vor knapp einer Woche hatte sich die Nachricht verbreitet, dass der Batteriehersteller CATL Interesse daran haben soll, durch die Mehrheit an einem zu gründenden Joint Venture die Power-Swap-Technologie von Nio aufzukaufen. Die Power-Sparte des Unternehmens Nio beschäftigt sich mit Ladeinfrastruktur, Akkuwechsel und dem weltweiten Aufbau von Akkuwechselstationen, die vor allem in China sehr erfolgreich und beliebt sind.

Die Information zu einer möglichen Mehrheitsbeteiligung von CATL wurde nun durch Nio dementiert. Dessen Gründer und CEO, William Li, sprach von Gerüchten. Der gemeinsame Bau von Batteriewechselstationen werde jedoch mit mehreren Investoren vorangetrieben, darunter CATL. Gemeinsam haben die Unternehmen das Ziel, das weltweit größte Netz von Batteriewechselstationen aufzubauen.

Zusammenarbeit zwischen CATL und Nio

Beide Unternehmen, die bereits eine langjährige Zusammenarbeit pflegen, sind Giganten auf dem chinesischen Markt für Elektroauto-Akkus und wollen ihre Kooperation vertiefen sowie die strategische Partnerschaft weiter festigen.

CATL ist der Hauptlieferant von Batterien für das Unternehmen Nio, welches wiederum das größte Akkuwechselnetzwerk Chinas mit mehr als 3.250 Stationen und 26.000 Ladegeräten betreibt. Nio will bis Ende des Jahres seine Tauschinfrastruktur weiter ausbauen auf insgesamt zwischen 4.800 und 5.000 Tauschstationen. Mit dem Battery-as-a-Service-Ansatz von Nio, der Batterien also als Serviceleistung begreift und vom Elektroauto loslöst, ist CATL ein starker Partner im Ausbau der damit verbundenen Dienstleistungen, zu denen unter anderem die sogenannten Battery Swaps gehören.

Quelle: Eletric Vehicles – Nio CEO Denies Rumors of CATL Acquiring Controlling Stake in Nio Power

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.

Cover Image for Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Maria Glaser  —  

Der neue SUV von Mercedes-Benz soll als Verbrenner und Elektroauto jeweils gleich aussehen, obwohl sie auf unterschiedlichen Plattformen basieren.

Cover Image for Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Sebastian Henßler  —  

Neptune Energy testet in der Altmark Lithiumgewinnung aus Tiefenwasser. Eine Studie zeigt: Das Projekt könnte 6,4 Milliarden Euro Wertschöpfung bringen.

Cover Image for Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Michael Neißendorfer  —  

Erste Praxistests in Luxemburg sollen den Weg ebnen für skalierbare, sichere und wettbewerbsfähige autonome Mobilitätslösungen in ganz Europa.