Tesla plant wohl Model Y mit drei Sitzreihen in China

Cover Image for Tesla plant wohl Model Y mit drei Sitzreihen in China
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tesla plant, in China wohl bald eine neue Variante des Model Y mit drei Sitzreihen auf den Markt zu bringen. Nach Informationen eines gut vernetzten Auto-Bloggers könnte die Produktion bereits im Mai nach dem Tag der Arbeit beginnen, wie CnEVPost berichtet. Dabei soll es sich um eine Version mit verlängertem Radstand handeln, die mehr Platz im Innenraum schafft. Offiziell wurde bisher weder der Produktionsstart noch Details zum Modell bestätigt. Auch Hinweise auf eine günstigere Variante des Model Y gibt es derzeit nicht.

Schon im März berichtete Reuters, dass Tesla an einem preiswerteren Model Y mit dem internen Codenamen E41 arbeite, dessen Fertigung jedoch erst 2026 in Shanghai starten soll. Ob der geplante Dreireiher eine andere Modellbezeichnung erhält oder unter einer bestehenden Variante läuft, bleibt offen. Ebenso unbekannt ist bislang, ob das Model Y mit drei Sitzreihen auch auch dem europäischen Markt verfügbar sein wird.

Derzeit baut Tesla im Werk Shanghai sowohl das Model 3 als auch das Model Y. Mit einer Jahreskapazität von rund einer Million Autos ist das Werk die größte Produktionsstätte des Unternehmens weltweit. Anfang des Jahres hatte Tesla eine überarbeitete Version des fünfsitzigen Model Y in China vorgestellt. Die Auslieferungen begannen Ende Februar. Auf der chinesischen Tesla-Website wird inzwischen ein Hinweis auf eine mögliche Sitzkonfiguration mit mehr als fünf Plätzen angezeigt. Bislang ist jedoch nur die Ausführung mit fünf Sitzen offiziell erhältlich. Dies deutet darauf hin, dass eine Version mit drei Reihen in Kürze verfügbar sein könnte.

In China gehört das Model Y zu den gefragtesten Elektroautos. Allerdings spürt Tesla zunehmend den Druck durch neue lokale Konkurrenten, die eigene Modelle auf den Markt bringen. Um die Attraktivität des Model Y zu steigern, hat Tesla verschiedene Finanzierungsaktionen gestartet. Bereits Ende März kündigte das Unternehmen an, dass Käufer eines neuen Model Y bis Ende April von einer dreijährigen Null-Prozent-Finanzierung profitieren können. Mitte April weitete Tesla seine Finanzierungsangebote aus. Wer bis Ende Juni ein neues Model Y erwirbt, erhält die Möglichkeit, eine Null-Prozent-Finanzierung über fünf Jahre zu nutzen. Mit diesen Aktionen möchte Tesla offenbar dem nachlassenden Interesse entgegenwirken und den Absatz in einem zunehmend umkämpften Markt sichern.

Im März verkaufte Tesla laut CnEVPost 74.127 Autos auf dem chinesischen Markt. Verglichen mit dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg von knapp 19 Prozent. Gegenüber Februar stiegen die Verkäufe sogar um mehr als 170 Prozent. Auch die Zahlen für das erste Quartal können sich sehen lassen: Tesla setzte von Januar bis März 134.607 Autos in China ab und erreichte damit ein leichtes Wachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Trotz dieser Erfolge zeigen die aktuellen Entwicklungen, dass Tesla seine Strategie anpassen muss, um seine starke Position in China zu halten. Der Markt wird vielfältiger, die Konkurrenz stärker, und die Kundenwünsche verändern sich spürbar. Mit einer dreireihigen Variante des Model Y könnte Tesla auf diese Veränderungen reagieren und neue Käufergruppen ansprechen.

Quelle: CNEVPost – Tesla rumored to start production of 3-row Model Y in China next month

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank2:

Hmmm – bei dem derzeitigen Schlagabtausch zwischen USA und China bin ich mir nicht so sicher ob eine solch grosse Investition eines amerikanischen Unternehmens wie Tesla in China so sinnvoll ist.

Als Aufsichtsrat hätte ich da definitiv etwas Diskussionsbedarf, das Risiko ist nicht ohne.
Aber ich denke Elon hat die wohl alle in der Tasche und wenn er das machen will, dann passiert das auch.

Ganz nebenbei – die 3. Sitzreihe wäre ein riesiges Kaufargument in Asien – dort haben selbst Kleinwagen oft eine 3. Sitzreihe wo zur Not 2 Erwachsene sitzen können.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.