Elektroauto-Boom: Rekordverkäufe bei BYD und Tesla
BYD und Tesla brechen im zweiten Quartel E-Auto-Verkaufsrekorde und lassen dabei alteingesessene Unternehmen hinter sich zurück.
BYD und Tesla brechen im zweiten Quartel E-Auto-Verkaufsrekorde und lassen dabei alteingesessene Unternehmen hinter sich zurück.
Der HiPhi X von Human Horizons soll aus China heraus nach Europa kommen und dort den Markt der E-Mobilität gewaltig...
Chinas Elektroautomarkt wächst und gedeiht. Fast alle chinesischen E-Auto-Unternehmen konnten ein Absatzplus im Juni 2023 verzeichnen.
Der Maxus Mifa9 scheint die chinesische Antwort auf den Mercedes EQV zu sein. Im Alltag schlägt er sich ganz ordentlich....
China ist der Referenzmarkt für Elektromobilität. Davon profitieren zwar traditionelle deutsche Zulieferer, doch die Konkurrenz aus Fernost wird größer.
Jetzt werden auch in Europa die Pick Ups elektrisch. Der Maxus T90 EV kommt zu uns, wir sind ihn bereits...
Der BYD Dolphin gilt als ernsthafter Widersacher des VW ID.3, nicht zuletzt wegen des scheinbar unglaublich günstigen Preis. Wir sind...
Abu Dhabi investiert Milliarden in Nio zur Unterstützung des Wachstums. Damit könnte der chinesische Hersteller neuen Aufschwung erfahren.
Vom Hoffnungsträger zum Krisenfall: Aiways und die harte Realität des E-Auto-Markts in China. Wie es scheint, kämpft Aiways ums Überleben.
Die chinesischen Automarken MG Motor und Polestar begeistern Europa. Doch warum bleiben die anderen hinter den Erwartungen zurück?
China dominiert: 34 Prozent des dortigen Neuwagenmarktes sind Elektroautos und Plug-in-Hybride, der Westen hinkt deutlich hinterher.
Die großen chinesischen OEMs haben ihre Auslieferungen für Mai bekannt gegeben. Ein Großteil der Hersteller blickt auf teils massives Absatzwachstum.
Chinas Automobilhersteller werden Elektro-Kleinwagen nutzen, um ihren Absatz in Europa zu steigern und sich festzusetzen.
Geely setzt seinen Siegeszug in der europäischen Autoindustrie fort und erhöht seinen Anteil an Aston Martin auf 17 Prozent.
In China denken 82 Prozent der Befragten über einen Markenwechsel nach. Das stark wachsende Angebot heimischer Marken wird den Konkurrenzkampf...
Der Absatztrend bei New Energy Vehicles (NEVs) scheint sich global stabil zu halten. China beansprucht dabei einen Großteil des Absatzes...
Chinas Automobilhersteller konnten im April ein Elektroauto-Absatzwachstum verzeichnen. Lediglich bei Nio schaut es nicht ganz so rosig aus.
Nach dem imposanten Auftritt auf der Messe Auto Shanghai stellt sich die Frage, welche der chinesischen Marken nach Europa kommt.
Die Marktbedeutung von China für die deutschen Automobilhersteller erreicht derzeit ein Rekordhoch. Der Absatz im gleichen Markt schwindet.
Europäische Marken werden es auf dem weltweiten, vor allem auf dem chinesischen E-Automarkt, nicht einfach haben. Dies offenbart die Auto...
VW investiert rund 1 Milliarde Euro in ein neues Entwicklungs-, Innovations- und Beschaffungszentrum für vollvernetzte intelligente Elektroautos.
Die Auto Shanghai gilt mittlerweile als Leitmesse der Automobilindustrie. Dieses Jahr werden dort zig E-Auto-Premieren erwartet. Unser Ausblick.
Elektroautos sind in China zu einem wichtigen Thema geworden, seitdem die chinesische Regierung stark in die Förderung und Entwicklung von Elektrofahrzeugen investiert hat. Im Jahr 2022 wurden in China mehr als 5 Millionen Elektroautos neu zugelassen. Insgesamt sind nun mehr als zehn Millionen E-Autos auf chinesischen Straßen unterwegs – was gut der Hälfte des weltweiten Bestands entspricht.
Eine der wichtigsten Maßnahmen, die die chinesische Regierung ergriffen hat, war die Einführung von Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen. Diese Subventionen haben dazu beigetragen, den Preis von Elektroautos für chinesische Käufer wettbewerbsfähiger zu machen. Das hat erfolgreich zu einem deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen geführt. Außerdem hat die chinesische Regierung strenge Emissionsstandards für Kraftfahrzeuge eingeführt. Diese sollen dazu beitragen, die Luftqualität in den Städten zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der den Erfolg von Elektroautos in China beeinflusst hat, ist die Verfügbarkeit von Ladestationen. Die chinesische Regierung hat ein landesweites Netz von Ladestationen aufgebaut, um sicherzustellen, dass Elektroautobesitzer bequem Strom tanken können. Es gibt mittlerweile mehr als eine halbe Million öffentlicher Ladestationen in China – und das Netzwerk wird ständig erweitert.
Viele der größten Automobilhersteller der Welt haben sich auf den chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge konzentriert, um von diesem Wachstum zu profitieren. Einige der bekanntesten chinesischen Hersteller von E-Autos sind Aiways, BYD, MG, NIO und Xpeng. Diese Unternehmen haben in den vergangenen Jahren schnell expandiert und werden nun immer ernster zu nehmende Akteure auf dem globalen Markt für Elektroautos.
Die chinesische Regierung hat auch in die Forschung und Entwicklung von Elektrofahrzeugen investiert, etwa um die Technologien zu verbessern und die Reichweite von Elektroautos zu erhöhen. Das Land ist ein wichtiger Akteur in der Batterietechnologie und produziert einen Großteil der weltweiten Lithium-Ionen-Batterien. Die chinesische Regierung hat angekündigt, dass sie bis 2035 alle in China verkauften Neufahrzeuge elektrifizieren möchte.
Insgesamt sind Elektroautos in China aufgrund der Investitionen der chinesischen Regierung, der Verfügbarkeit von Ladestationen und der Bemühungen der Automobilhersteller, E-Autos für chinesische Käufer erschwinglicher und attraktiver zu machen, sehr beliebt geworden. Es ist wahrscheinlich, dass der Elektrofahrzeugmarkt in China weiter wachsen wird, da die Regierung ihre Bemühungen zur Förderung von E-Fahrzeugen weiter fortsetzt.
Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net