Politik - Page 66
Scharfe Kritik am abrupten Ende der E-Auto-Prämie
Die Entscheidung, die Förderung für E-Autos ohne Vorlauf schon mit diesem Sonntag auslaufen zu lassen, stößt auf massive Kritik – auch innerhalb der Regierung.
E-Auto-Förderung endet schon am Sonntag
Die Förderung von E-Autos endet bereits am 17. Dezember. Anträge, die bis Sonntag eingehen, werden noch bearbeitet, ab Montag ist dann schon Schluss.
EU-Parlament: Neues Gesetz für kritische Rohstoffe
Das Gesetz zu kritischen Rohstoffen zielt darauf ab, die EU wettbewerbsfähiger zu machen und ihre Souveränität zu stärken.
Frankreich: 100-Euro-Leasing für E-Autos kommt
Menschen mit geringem Einkommen können ab dem kommenden Jahr in Frankreich von attraktiven Leasingverträgen für E-Autos profitieren. Es gibt aber einen Haken.
Kein Umweltbonus mehr ab Anfang 2024
Umweltbonus für E-Autos vor dem Aus: Bundesregierung plant Streichung ab 2024. Schon Ende des Jahres 2023 soll die Kaufprämie für E-Autos gestoppt werden.
Hamburg konzessioniert ab 2025 nur noch Elektrotaxen
Ausnahmen gibt es nur für Großraum- und Rollstuhltaxen sowie Oldtimer. Wer schon jetzt umsteigt, erhält bis zu 5000 Euro Förderung.
VDA-Schlusslicht Wiesbaden will 800 ESWE-Ladepunkte
Zuletzt tauchte die Stadt Wiesbaden immer ganz unten in der Liste auf, wie viele Fahrzeuge sich pro Stadt einen Ladepunkt teilen müssen. Das soll sich ändern.
Haushaltskrise: E-Auto-Prämie endet früher
Die Umweltprämie für E-Autos wird früher auslaufen als geplant. Das ist ein Baustein der Einigung der Regierung im Streit um fehlende Milliarden.
Umweltbonus: Erneuter Anstieg im November
Das Tesla Model 3 ist das meist geförderte E-Auto in Deutschland. Zumindest, wenn es nach der Auswertung des Umweltbonus geht. Wir haben die Fakten.
Streit um EU-Pläne zum Laden an Supermärkten
Der Handelsverband Deutschland spricht von staatlich initiiertem Aufbau von Elektroschrott, sollte die EU-Idee umgesetzt werden.
BBNM: Neuregelung zur Strom-Drosselung hilft beim Netzausbau
Die Neuregelung zur Strom-Drosselung durch die Netzbetreiber ist für die Mobilitätswende sogar eine gute Nachricht, sagt BBNM-Vorstand Andreas Varesi.
Chinesische Batterien: Mehr als der Weltmarktbedarf
Bis 2030 will China Überkapazitäten für Batterien von 6000 GWh aufbauen. Welche Auswirkungen kann das auf den Weltmarkt für Elektroautos haben?










