Kein Umweltbonus mehr ab Anfang 2024

Cover Image for Kein Umweltbonus mehr ab Anfang 2024
Copyright ©

shutterstock / 694644112

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Bundesregierung hat entschieden, den Umweltbonus für Elektroautos nicht weiterzuführen, wie wir gestern bereits berichten konnten. Zu diesem Zeitpunkt war lediglich klar, dass die Kaufprämie für Elektroautos früher ausläuft als geplant. Aber noch nicht wann. Einem Bericht des „Handelsblatts“ zufolge sollen ab dem 1. Januar 2024 keine neuen Anträge mehr angenommen werden.

Diese Neuerung ist Teil des Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Regierung. Ursprünglich sollte die Förderung erst Ende Dezember 2024 enden. Vorab ist zu erwähnen, dass diese Entwicklung wahrscheinlich nur eine vorübergehende Delle im Elektroauto-Markt im Jahr 2024 darstellt. Ab 2025 gelten neue EU-Vorgaben für den Flottenverbrauch, die einen verstärkten Einsatz von Elektroautos erfordern, um den CO₂-Ausstoß von Verbrennungsmotoren auszugleichen. Spätestens dann und mit Einführung von Massenmarkt-Modellen dürfte sich wieder einiges zum Positiven kehren.

Wie das Handelsblatt berichtet, benannte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor allem zwei Stellen, an denen Geld eingespart werden soll: „Wir werden die Umweltprämie, also die Förderung für E-Mobile, auslaufen lassen und früher beenden“, sagte er. Zudem werde man bei Förderprogrammen kürzen, unter anderem für die Solarindustrie – auch wenn dies Habeck persönlich sehr schmerze.

Das Handelsblatt berichtet weiter, dass bereits eingereichte Anträge noch bearbeitet werden. Neu eingereichte Anträge sollen jedoch ab Januar 2024 nicht mehr möglich sein. Diese Nachricht sorgte bereits für Aufsehen in sozialen Netzwerken, wobei das BAFA offenbar Anträge, die genehmigt waren, wieder auf „in Bearbeitung“ setzte.

Eine Sprecherin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erklärte auf Anfrage von Golem.de, dass der Umweltbonus „zeitnah“ auslaufen werde. Diese Aussage deutet auf ein Ende der Förderung noch im Jahr 2023 hin. Die Reaktionen auf das bevorstehende Ende des Umweltbonus sind deutlich. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), kritisiert die Entscheidung entsprechend:

„Diese Förderung war richtigerweise immer zeitlich befristet; jetzt vorab auszusteigen, führt zu Verunsicherung, dämpft den Hochlauf der E-Mobilität und gefährdet damit das Ziel des Koalitionsvertrages bis 2030 rund 15 Millionen Elektroautos in den Markt zu bringen. Um sicherzustellen, dass mindestens diejenigen den Bonus erhalten, die ihr Elektrofahrzeug bereits im Vertrauen auf die Förderung bestellt hatten, muss die Regierung umgehend das Kaufdatum – und nicht das Auslieferungsdatum – zum entscheidenden Kriterium für den Erhalt des Umweltbonus machen.“ – Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA)

Der ADAC sieht darin ebenfalls einen Rückschlag. Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Instituts, prognostiziert einen Rückgang der Verkäufe von Elektroautos im Jahr 2024 um bis zu 200.000 Autos. Benjamin Kibies von Dataforce erwartet ebenfalls sinkende Verkäufe, ohne jedoch konkrete Zahlen zu nennen. Die Autobranche könnte auf die Entscheidung reagieren, indem sie eigene Umweltbonus-Garantien ausspricht oder Rabatte anbietet. Bei Premium-Herstellern ist dies jedoch unwahrscheinlich, da viele ihrer Modelle aufgrund einer geplanten Absenkung der Preisobergrenze ohnehin nicht förderfähig wären.

Quelle: Handelsblatt – Im neuen Jahr droht Vollbremsung bei Elektromobilität / Golem.de – Umweltprämie soll „zeitnah“ auslaufen / Nextmove – BREAKING NEWS: Auszahlungs-STOPP beim Umweltbonus! / VDA – VDA-Kommentierung der Haushaltseinigung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Plug in hybrid:

Wetten, dass alle, die 2023 bestellt haben, noch den Bonus bekommen? Alles andere wäre schon echt fies….daher auch keine genaue Angabe, sonst würden das noch tausende versuchen….

Yoyo:

Da nur noch an vier Tagen in diesem Jahr die meisten Zulassungstelle wegen der Weihnachtspause geöffnet haben, kann man das Ende ser E-Förderung also jetzt schon durchrechnen….

Robert:

Das schlimme daran ist das die Regierung dadurch abslout unglaubwürdig wird. man kann sich auf Irgendwelche Zusagen der regierung nicht verlassen kann wenn jetzt unerwartet einfach so mal irgengwelche förderungen gestrichen wird, und dann auch so kurzfristig das man darauf gar nicht mehr reagieren kann weder der Kunde noch der Hersteller das ist absolutes Gift für jede Wirtschaft wenn die Regierung total unberechenbar ist was sie morgen macht.

KaiGo:

Das sehe ich auch so. Ich hoffe sowieso, dass der Preiskampf von anderen Märkten langsam mal in 2024 in die EU herüber schwabt.

So eine kurzfristige Abwürgung ist natürlich bitter. Da hat der VDA Typ schon recht. Viele haben Autos mit monatelangen Lieferzeiten bestellt und mit der Umweltprämie da vielleicht auch fest geplant, z.b. als Leasing Anzahlung. Beantragen konnte man aber, nicht wie früher, erst nach der Zulassung des Fahrzeugs. Da wird es bestimmt noch die eine oder andere Beschwerde und Klage geben….

KaiGo:

Mal schauen ob das Handelsblatt über das Datum wirklich richtig informiert ist. Noch steht beim Bafa nichts davon. Die Gerüchteküche brodelt also weiter ;-)

Berg:

Wenn man schon an der wirtschaftsfeindlichen ideologischen Schuldenbremse festhalten muss, dann müssen wohl solche Einschnitte sein … ich fürchte nur, sie nutzen eher Staaten, welche keine Probleme mit Subventionen in Zukunftstechnologien haben …

Thomas:

Warum erhebt man nicht eine Steuer auf den Kauf von verbrennern und gibt diese als Prämie für E-Autos wieder aus?

Gerd:

Eine für die Allgemeinheit weitestgehend nutzlose Klientel- und Industriesubvention weniger.
Den deal hätte ich an Habecks Stelle auch gemacht, wenn sowas wie die Versteuerung von Flugbenzin oder die CO2-Abgabenerhöhung dafür auf der Haben-Seite steht.

Jürgen W.:

Der angebliche Umweltbonus wurde von allen Herstellern vollständig eingepreist, insofern hatte keine Verbraucher was davon. Die meisten Hersteller haben jede Menge Luft um das auszugleichen und die Preist zu senken. Funktioniert ja schon bei einigen hervorragend, Nicht nur bei Tesla.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.