Politik - Page 50
EU: 38,1 Prozent Zölle auf chinesische Elektroautos ab Juli
Die EU-Kommission plant ab nächsten Monat bis zu 38,1 Prozent Zölle auf importierte chinesische Elektroautos, um übermäßige Subventionen auszugleichen.
Güterverkehr der Zukunft: klimaneutral, elektrifiziert, verlagert
Umweltschonender Güterverkehr muss global, national und lokal nachhaltig organisiert werden. Wie das gelingen kann, zeigt eine neue Broschüre des UBA.
Wirtschaftsweise raten zu Elektro-Lkw
Um den Güterverkehr zu dekarbonisieren, sollte der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw im Fokus der Politik stehen, so die fünf Wirtschaftsweisen.
ACV fordert Maßnahmen gegen Verunsicherung bei der Elektromobilität
Der ACV (Automobil-Club Verkehr) kritisiert die negative Stimmung gegenüber der Elektromobilität. Und fordert Maßnahmen von Politik und Industrie.
Kanzler Scholz bei Opel: „Wir stehen zur Elektromobilität“
Der menschengemachte Klimawandel sei die entscheidende Realität dieser Zeit, der man sich stellen müsse, so der Kanzler beim Opel-Jubiläum.
Netzanschluss für E-Autos und E-Nutzfahrzeuge erleichtern
Ein Agora-Analyse zeigt Wege für eine schnellere und wirtschaftlich attraktivere Integration von Ladeinfrastruktur.
Projekt Paloma: Details zu Codelcos Lithiumplänen
Der chilenische Staatskonzern Codelco sucht Partner für ein bedeutendes neues Lithiumprojekt, das 2030 starten soll. Erste Details wurden bekannt.
Ehemaliger VW-Chef Diess sieht Gefahr durch Handelskonflikt
Ein eskalierender Handelsstreit mit China könnte die Inflation anheizen und den Übergang zu sauberer Energie verzögern, warnt Ex-VW-Chef Herbert Diess.
Strafzölle auf E-Autos aus China: EU wartet noch ab
Vor der Europawahl will die Europäische Kommission offenbar das heiße Eisen der möglichen Strafzölle gegen China nicht mehr anfassen.
China setzt auf Spaniens Unterstützung in der EU
Nach US-Zollerhöhungen auf chinesische Elektroautos erwägt auch die EU höhere Zölle. China und Spanien suchen nun eine Lösung, um Verbraucher zu schützen.
Deutsche wünschen sich mehr europäische Zusammenarbeit in der Energie- und Klimapolitik
Die Mehrheit der Befragten einer aktuellen Studie meint: Die Energiewende stärkt die Wirtschaft in Europa.
Expertenrat: Deutschland ist nicht auf Klimakurs
Deutschland wird dem Expertenrat für Klimafragen zufolge weder sein Klimaziel für 2030 noch das längerfristige Ziel der Klimaneutralität 2045 erreichen.










