• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Fiat will Batterietausch für Privatkunden ermöglichen

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Filip Vysoudil, Roland Uerlich/Institut für Konstruktionstechnik

Copyright ©: Filip Vysoudil, Roland Uerlich/Institut für Konstruktionstechnik

BMBF fördert Kooperation für sichere und einheitliche Elektromobilität

Sebastian Henßlerby Sebastian Henßler
18. Juni 2018
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Sichere und einheitliche Elektromobilität – eine Sache, von der sicherlich viele Akteure im Bereich der E-Mobilität profitieren können. Aus diesem Grund entwickeln die Technische Universität Braunschweig und die Tongji Universität in Shanghai gemeinsam Prüf- und Standardisierungsverfahren für Batterien, um den Einsatz von Akkus in Elektrofahrzeugen zu optimieren. Unter dem Projekttitel “BaSS” – Batterie-Sicherheits-Standardisierung – geführt, nimmt man sich diesem Thema an. Gefördert wird dieses Projekt Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Million Euro.

Die Batterie gilt als Schlüsselkomponente für die Entwicklung wettbewerbsfähiger E-Fahrzeuge auf dem Markt. Zukünftig werden größere Energiemengen auf möglichst geringem Raum angeordnet. Sogenannte Pouchzellen, die vergleichsweise dicht gepackt werden können, sind zum Aufbau eines bauraumoptimierten Batteriespeichers geeignet. Derzeit gibt es allerdings eine Vielzahl an unterschiedlichen Formaten an, was eine effiziente und nachhaltige Gestaltung beeinträchtigt. Des Weiteren haben die Zellhersteller noch mit länderspezifischen Zulassungsanforderungen zu kämpfen. Eine einheitliche Batteriekonfiguration über alle Märkte hinweg scheint daher eher schwierig.

Gemeinsam mit dem chinesischen Partner hat es sich die TU Braunschweig zum Ziel gesetzt, neben der Entwicklung neuer Zellkomponenten die Standardisierung von Formaten und Sicherheitsprüfverfahren voranzutreiben. Gemeinsam wollen sie die derzeitige Bewertung der Sicherheit von einzelnen Zellen, Zellverbünden und kompletten Speichersystemen vereinheitlichen.

Einheitliches Zertifizierungsverfahren soll Tests erleichtern

Gemeinsam betrachten wird man unter anderem den sogenannten “Nail-Penetration-Test”, der das Verhalten einer Zelle infolge mechanischer Beschädigungen oder fehlerhafter Produktion verdeutlicht. Das Prüfverfahren simuliert durch das Einstechen eines Nagels in die geladene Zelle einen lokalen Kurzschluss. Dieser führt zur Freisetzung der gespeicherten Energie. Insbesondere die ablaufenden exothermen chemischen Reaktionen zwischen den verschiedenen Zellbestandteilen können zu einem selbst verstärkenden Wärme produzierenden Prozess (Thermal Runaway) führen. In Verbindung mit hochentzündlichen Elektrolyten können daraus Brände oder sogar Explosionen, die die Zelle zerstören, entstehen.

Die TU Braunschweig, als auch die Tongji Universität in Shanghai möchten im Rahmen des BaSS-Projektes ein einheitliches Zertifizierungsverfahren. Hierdurch soll durch eine Harmonisierung verschiedener Testkonfigurationen mit weniger Tests ausgekommen werden. Da man nicht mehr auf verschiedene nationale und internationale Normen mit unterschiedlichen Testkonfigurationen achten muss.

Normungsvorbereitung für Pouchzellen

Des Weiteren haben sich die Forscher zum Ziel gesetzt, durch geeignete Produktionsverfahren und Sicherheitsmechanismen die Gefahren von Pouchzellen auf ein einheitliches Minimum zu reduzieren. Denn eins sollte klar sein, bereits der Brand einer einzelnen Zelle kann sich auf das Gesamtfahrzeug ausweiten, wodurch erhebliche Gefahren für die Insassen entstehen.

Parallel zu den Standardisierungsbestrebungen entwickeln beide Forschungspartner Zellkomponenten für künftige Standard-Pouchzellen mit einheitlichen Formaten und zusätzlichen Sicherheitsmechanismen. Eine Normungsvorbereitung für den europäischen und chinesischen Markt kann Entwicklungszyklen beschleunigen und so den Weg für leistungsfähigere und kostengünstigere Elektrofahrzeuge bereiten. Die Forscher arbeiten eng mit den Normungsgremien VDE/VDI zusammen, deren Aufgabe die Entwicklung und Etablierung neuer Normen ist.

Quelle: Technische Universität Braunschweig – BMBF fördert Kooperation für sichere und einheitliche Elektromobilität

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Neuer Nissan Micra startet 2025 als reines Elektroauto

21. Mai 2025
Shell eröffnet Lade-Testzentrum in Hamburg

Shell eröffnet Lade-Testzentrum in Hamburg

2. Juni 2025
Renault-Twingo-Electric

Renault-Chef: Elektro-Twingo wird günstiger sein als Clio-Hybrid

12. Juni 2025
Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Preis-Reichweiten-Verhältnis: So viele E-Kilometer gibt’s fürs Geld

30. Mai 2025
Nächste Meldung
Magna und May Mobility arbeiten gemeinsam an autonomen Shuttles

Magna und May Mobility arbeiten gemeinsam an autonomen Shuttles

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x