Indien unterzeichnet Absichtserklärung zur Aufnahme eigener Lithium-Ionen-Batterie-Produktion

Cover Image for Indien unterzeichnet Absichtserklärung zur Aufnahme eigener Lithium-Ionen-Batterie-Produktion
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 415397008

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das staatliche Central Electro Chemical Research Institute (CECRI) und RAASI Solar Power Pvt Ltd. in Indien haben am Sonntag eine Vereinbarung über den ersten Technologietransfer für Lithium-Ionen-Batterien unterzeichnet. Nach Aussage des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie ist dieses Memorandum of Understanding das erste seiner Art für das Land.

Die einheimische Technologie der Lithium-Ionen-Zellen wurde von einer Gruppe von Wissenschaftlern des Council for Scientific Industrial Research (CSIR)’s CECRI in Tamil Nadu’s Karaikudi in Partnerschaft mit CSIR-National Physical Laboratory, CSIR-Central Glass and Ceramic Research Institute, Kolkata und CSIR-Indian Institute of Chemical Technology, Hyderabad, entwickelt.

CSIR-CECRI haben in Chennai eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von Prototypen von Lithium-Ionen-Zellen eingerichtet. Nach Angaben des Ministeriums beziehen indische Hersteller unter anderem Lithium-Ionen-Batterien aus China, Japan und Südkorea für eigene E-Autos. So gilt Indien als einer der größten Importeure und importierte 2017 Lithium-Ionen-Batterien im Wert von fast 150 Millionen Dollar. Daher ist es durchaus nachvollziehbar, dass man die Fertigung der Lithium-Ionen-Batterie ins eigene Land holen möchte.

Die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding wird als eine Bestätigung der Fähigkeiten des CSIR und seiner Laboratorien angesehen. Im Rahmen der Vereinbarung wird die Raasi-Gruppe eine Produktionsstätte in Tamil Nadu’s Krishnagiri Distrikt in der Nähe von Bengaluru errichten. Dort möchte man die Kosten für die Herstellung von Zellen unter 15.000 Rs (ca. 190 Euro) pro KW senken, um die Bleibatterie zu ersetzen, so Raasi Group Chairman C.Narsimhan in einer Erklärung.

Des Weiteren habe man Pläne, eine Lithium-Ionen-Batterie für Solardächer mit einer Lebensdauer von 25 Jahren herzustellen, um sie so erschwinglich zu machen. Hierdurch soll die Entwicklung im Photovoltaik-Segment weiter angetrieben und ausgebaut werden.

Quelle: Firstpost – India signs MoU to start manufacturing its own lithium-ion batteries, expected to give a boost to the National Electric Mobility Mission

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.