Schweden investiert 111 Mio. US-Dollar in Prüfstand für Elektromobilität

Cover Image for Schweden investiert 111 Mio. US-Dollar in Prüfstand für Elektromobilität
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 318130976

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

RISE (Research Institutes of Sweden) und die Chalmers University of Technology haben nun mit Unterstützung der schwedischen Regierung mit der Einrichtung eines schwedischen Prüfstands für die Elektromobilität begonnen. Insgesamt ermöglichen die Beiträge der Regierung und der Industriepartner CEVT, Scania, Volvo Cars und Volvo Group eine Investition von 1 Milliarde Schwedische Kronen (111 Millionen US-Dollar) für den Prüfstand. Bereits 2017 wurden RISE und die Chalmers University of Technology von der schwedischen Regierung beauftragt, einen Prüfstand für die Elektromobilität zu schaffen.

Unter der Bezeichnung Swedish Electric Transport Laboratory (SEEL) geführt soll der Prüfstand im Stadtteil Lindholmen in Göteborg und auch in der Region Stockholm angesiedelt werden. RISE und Chalmers werden die Anlage gemeinsam mit der dortigen Industrie umsetzen. Diese dienen als erste Kundenbasis und tragen zur Auslastung des Prüfstands bei. Ziel von SEEL ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der schwedischen Automobilindustrie zu stärken, Schweden bei Innovationen im Verkehrssektor zu unterstützen und den Übergang zu einer fossilienfreien schwedischen Gesellschaft zu beschleunigen.

SEEL wird Tests für alle Bereiche des elektrifizierten Verkehrs durchführen. Zum Beispiel elektrifizierte Getriebe und Antriebswellen für verschiedene Fahrzeugtypen, Antriebsstrang und Komponentenprüfung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie Aufladung und intelligentes Powermanagement. Auch der Marine- und der Luftfahrtsektor sollen den Prüfstand nutzen können. Die verschiedenen Teile des Prüfstands werden in Betrieb genommen, sobald sie fertig sind, und das Labor soll bis 2022 voll einsatzbereit sein.

Quelle: Green Car Congress – Sweden invests US$111M in testbed for electromobility: SEEL

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.