Politik - Page 145
Autogipfel im Kanzleramt: „Masterplan für die Ladeinfrastruktur“ wird gemeinsam erarbeitet
Beim Autogipfel in Berlin habe man sich auf die Erarbeitung eines „Masterplan Ladeinfrastruktur“ verständigt. Konkrete Maßnahmen wurden nicht beschlossen.
Altmaier: „Wir müssen den Ehrgeiz haben, die besten Batterien der Welt in Deutschland und Europa zu bauen“
Deutschlands Bundeswirtschaftsminister gibt zu verstehen, wir müssen Weltmeister im Bau von nachhaltigen Fahrzeugen werden, um CO2-Klimaziele zu erreichen.
Irland will neue Benzin- und Dieselfahrzeuge ab 2030 verbieten
Irland plant, den Verkauf neuer Benzin- und Dieselfahrzeuge bis 2030 als Teil einer umfassenden Strategie zum Schutz der Umwelt zu verbieten.
E-Autos sollen in Indien von der Zulassungsgebühr befreit werden
Die indische Regierung plant E-Fahrzeuge von der Zulassungsgebühr zu befreien. Die Mehrwertsteuer auf diese soll ebenfalls gesenkt werden.
USA, Europa und Japan kooperieren bei Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
Im Rahmen des G20 Umwelt- und Energie-Gipfel wurde ersichtlich, dass großes Interesse an Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien vorhanden ist. Entsprechende Vereinbarungen wurden getroffen.
NITI Aayog: Ab 2030 sollten nur E-Autos in Indien verkauft werden
NITI Aayog hat vorgeschlagen, dass nach 2030 nur noch Elektrofahrzeuge in Indien verkauft werden sollen. Verschiedene Maßnahmen legen die Basis dafür.
Altmaier: Drei Firmenkonsortien zum Bau von Batteriezellen sollen noch 2019 gefördert werden
Vier der sieben Konsortien wollen eine Zellfabrik in Deutschland aufbauen, um Hersteller auf möglichst kurzem Weg mit Zellen für Elektroauto-Akkus zu versorgen.
Breites Bündnis fordert Warngeräusch für alle Elektrofahrzeuge
Lautlose Elektrofahrzeuge stellen für Fußgänger und Radfahrer eine Unfallgefahr dar, die größer ist als bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
London: 50.000 Ladepunkte im Jahr 2025 für bis zu 330.000 E-Autos
Basierend auf 330.000 E-Autos, welche bis 2025 unterwegs sein sollen, hat London seine Planungen hinsichtlich benötigter Ladepunkte angepasst und Maßnahmen verabschiedet.
VDI und VDE fordern gleichberechtigte Förderung von Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeugen
Aus Sicht der Industrieverbände VDI und VDE konzentriert sich die jetzige Diskussion zu sehr auf Batteriefahrzeuge.
CDU will sich nicht „nur“ auf eine Förderung von Elektroautos festlegen
Aus einem Mobilitätskonzept geht hervor, dass die Frage der optimalen Technologie „noch unbeantwortet“ sei. Hohe Anschaffungskosten und geringe Reichweiten halten potenzielle Kunden vom Kauf ab.
Union und SPD: Weitere 300 Mio. Euro für Ladeinfrastruktur & stärkere Anreize zum Kauf von Elektroautos
Künftig sollen 600 Mio. Euro in das Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur fließen. Des Weiteren sollen stärkere Anreize zum Kauf von Elektroautos geschaffen werden.











