Autogipfel im Kanzleramt: „Masterplan für die Ladeinfrastruktur“ wird gemeinsam erarbeitet

Cover Image for Autogipfel im Kanzleramt: „Masterplan für die Ladeinfrastruktur“ wird gemeinsam erarbeitet
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 678225592

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Am gestrigen Montag saß man im Kanzleramt im Berlin zum sogenannten Autogipfel zusammen. An dem gut dreistündigen Treffen bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nahmen unter anderem VW-Chef Herbert Diess und BMW-Chef Harald Krüger ein. Auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) kamen dazu.

Eine Rückmeldung gab es kurz vor Mitternacht, aber nur von einem der Beteiligten, Bernhard Mattes, der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), trat vor die Presse. Viel Konkretes zu berichten gab es nicht. Man habe sich aber zumindest darauf verständigt ein Netz von Ladestationen für Elektroautos auszubauen.

„Wir haben uns klar verständigt, dass wir an einem Masterplan arbeiten wollen, einen Masterplan für die Ladeinfrastruktur. Denn das ist einer der wesentlichen Punkte für die Kundenakzeptanz.“  – Bernhard Mattes, VDA-Präsident

Die VDA dürfte sich bestätigt fühlen. Denn laut deren Aussage sei für einen erfolgreichen Markthochlauf der E-Mobilität der schnelle und nachhaltige Ausbau der Ladeinfrastruktur die wichtigste Voraussetzung. Vor dem Hintergrund der ehrgeizigen Ziele sei der derzeitige Bestand von 17.400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Deutschland „absolut unzureichend“. Zum Vergleich: Ende 2018 gab es in China schon etwa 330.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte.

Nun scheint es also soweit zu sein, dass man sich zum „Masterplan Ladeinfrastruktur“ bekennt. Mehr bisher aber auch noch nicht. Über konkrete finanzielle Zusagen, etwa Förderungen beim Ausbau der Ladestationen in den Städten und Gemeinden sowie an den Autobahnen, gab es nicht, sagt VDA-Chef Mattes: „Wir haben über finanzielle Zusagen und Fördermittel nicht gesprochen.“

Aktuell steht nur unsere Meldung von Mitte Juni im Raum. Laut dieser soll, stärker als bisher angenommen, die Ladeinfrastruktur in Deutschland wachsen. Damit dies geschieht sprechen sich die geschäftsführenden Vorstände der Bundestagsfraktionen von CDU, CSU und SPD in einem veröffentlichten Beschluss für eine stärkere Förderung des Ausbau öffentlich zugänglicher Strom-Tankstellen aus. Statt bisher 300 Millionen Euro sollen nun 600 Millionen Euro in das 2020 auslaufende Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur fließen.

Konkret will man, im Rahmen des „Masterplan Ladeinfrastruktur“, nun klären, wie man in Deutschland das Ladenetz so ausbaut, dass bis 2030 bis zu zehneinhalb Millionen E-Fahrzeuge auf der Straße sein könnten. So viele Fahrzeuge seien notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. Bei einem nächsten Termin sollen Ergebnisse präsentiert werden.

Im Herbst sollen dann auch Beschlüsse folgen. Bis dahin bleibt ein Autogipfel im Kanzleramt ohne Maßnahmen. Langfristig müssten dann aber „weitere Alternativen hinzukommen, die für andere Anwendungen sinnvoll seien“, so der VDA-Präsident weiter. Er wies zudem Bedenken zurück, dass dies eine einseitige Fixierung auf E-Mobilität darstelle.

Quelle: BR.de – Autogipfel im Kanzleramt endet ohne Maßnahmen // t-online.de – Bund und Autobranche wollen Ladenetz ausbauen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.