Union und SPD: Weitere 300 Mio. Euro für Ladeinfrastruktur & stärkere Anreize zum Kauf von Elektroautos

Cover Image for Union und SPD: Weitere 300 Mio. Euro für Ladeinfrastruktur & stärkere Anreize zum Kauf von Elektroautos
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 471343589

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Stärker als bisher angenommen soll die Ladeinfrastruktur in Deutschland wachsen. Damit dies geschieht sprechen sich die geschäftsführenden Vorstände der Bundestagsfraktionen von CDU, CSU und SPD in einem veröffentlichten Beschluss für eine stärkere Förderung des Ausbau öffentlich zugänglicher Strom-Tankstellen aus. Statt bisher 300 Millionen Euro sollen nun 600 Millionen Euro in das 2020 auslaufende Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur fließen.

Des Weiteren sollen stärkere Anreize zum Kauf von Elektroautos geschaffen werden. Dies bedeutet unter anderem, dass reine E-Dienstwagen demnach auch in Zukunft nur zur Hälfte besteuert werden und E-Autos stärker vom Umweltbonus profitieren. Auch die Förderung elektrischer Transporter und ÖPNV-Busse soll ausgebaut werden.

„Ein Schlüssel, um die Antriebswende der Elektromobilität zum Erfolg zu führen, ist die flächendeckende Ladeinfrastruktur. Wir werden deshalb die Mittel für das bis Ende 2020 laufende Förderprogramm für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur auf sechshundert Millionen Euro verdoppeln und entsprechend sinnvoll verlängern.“ – Beschluss der Geschäftsführenden Vorstände vom 13./14. Juni 2019

Ziel des Bundesprogramms Ladeinfrastruktur ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen, wobei jede Säule in der Regel zwei Ladepunkte bietet. Dafür stellt das BMVI bis 2020 insgesamt 300 Millionen Euro bereit; dies soll nun auf 600 Millionen Euro erhöht und der Förderzeitraum verlängert werden. Die VDA dürfte sich damit gehört fühlen.

Bereits Anfang Juni hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) der Politik „Empfehlungen für einen erfolgreichen Hochlauf der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bis 2030“ vorgelegt. Ohne Elektromobilität könne das ambitionierte Ziel einer nachhaltigen Mobilität, wie es die Gesetzgebung in Europa verlangt, nicht erreicht werden. Für einen erfolgreichen Markthochlauf der E-Mobilität sei der schnelle und nachhaltige Ausbau der Ladeinfrastruktur die wichtigste Voraussetzung, so der Verband in einer aktuellen Mitteilung. Vor dem Hintergrund der ehrgeizigen Ziele sei der derzeitige Bestand von 17.400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Deutschland „absolut unzureichend“.

Die Frage, welche man sich aktuell stellen kann, ist wie sinnvoll die Erhöhung des Budgets ist. Zumindest aus Sicht der Hersteller von Ladesäulen, denn diese können aktuell den entstehenden Bedarf kaum abdecken. Im Moment bremst die Nachrüstung auf eichrechtskonforme Lösungen so manches Haus, darunter leidet die Produktion.

Auch unser Autor Michael hat das Thema in seinem Artikel „Deutschland braucht mehr Ladestationen für Elektroautos“  bereits aufgegriffen.

Quelle: Electrive.net – GroKo will Förderung für Ladeinfrastruktur verdoppeln

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.