Zulieferer Denso investiert eine Milliarde Dollar in die Mobilität von morgen

Cover Image for Zulieferer Denso investiert eine Milliarde Dollar in die Mobilität von morgen
Copyright ©

Denso

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Automobilzulieferer Denso, hinter Bosch und Continental die Nummer Drei der weltweit größten Zulieferer, investiert in den USA eine Milliarde Dollar (etwa 850 Millionen Euro), die in die Entwicklung und Fertigung von Teilen für elektrifizierte und automatisierte Fahrzeuge fließen soll. Am Standort Maryville in Tennessee sollen so 1.000 neue Jobs entstehen.

„Dies ist eine Investition in die Zukunft von Denso und auch die Zukunft der Mobilität. Wir sehen dramatische Veränderungen in der Rolle, die der Verkehr in der Gesellschaft spielt – und diese Investition wird uns helfen, diese sich ändernden Anforderungen zu erfüllen.“ – Kenichiro Ito, Vorsitzender von Denso Nordamerika

Maryville soll einer der Hauptstützpunkte von Denso in Nordamerika werden. Mit der Investition will der Zulieferer mehrere Produktionslinien erweitern, um Produkte für Sicherheit, Konnektivität und Elektrifizierung für Hybrid- und Elektroautos herzustellen. Diese neuen Produkte sollen unter anderem die Kraftstoff- und Energieeffizienz von Fahrzeugen deutlich verbessern. Geplant ist zum Beispiel ein System, welches die unmittelbare Straßenumgebung unter Berücksichtigung von Kartendaten antizipieren kann, um so die Kraftstoffeffizienz zu steigern.

Erst vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass Denso mit den beiden Autoherstellern Toyota und Mazda eine Partnerschaft eingehen wird, um grundlegende Technologien für Elektroautos zu entwickeln. Damit soll eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugsegmente und -arten abgedeckt werden, um flexibel und schnell auf Marktentwicklungen reagieren zu können. Die gemeinsam getroffene Vereinbarung deckt eine große Bandbreite an Modellen ab, von Kleinstwagen über Limousinen und SUV bis hin zu leichten Nutzfahrzeugen.

Quelle: Denso – Pressemitteilung vom 6.10.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.