Zeekr – Das sind die neuen Elektroautos aus China

Cover Image for Zeekr – Das sind die neuen Elektroautos aus China
Copyright ©

T. Schneider / Shutterstock.com / 2240927857

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Eine neue chinesische Automarke setzt zum Sprung nach Europa an: Mit Zeekr will der chinesische Autokonzern Geely die Elektromobilität in Europa vorantreiben und sich Marktanteile sichern.

Der chinesische Autokonzern Geely ist seit Jahren auf dem europäischen Markt vertreten. Die bekanntesten Marken der Gruppe sind Volvo und Polestar. Aber auch Lynk & Co sieht man bereits auf deutschen Straßen fahren. Zuletzt wurde die Traditionsmarke Lotus gekauft und mit dem Eletre ein ebenso imposantes wie für die Marke ungewöhnliches vollelektrisches SUV vorgestellt.

Zeekr wurde im März 2021 als Premiummarke für batterieelektrische Fahrzeuge in China gegründet. Ziel ist es, unter anderem NIO und Tesla Konkurrenz zu machen und sowohl in die USA als auch nach Europa zu expandieren. Dazu will der Mutterkonzern Geely unter dieser Marke auch seine Pläne für autonomes Fahren vorantreiben. Im Dezember 2021 gab Geely bekannt, dass Zeekr künftig mit Waymo zusammenarbeiten wird, um ein vollelektrisches und autonomes Fahrzeug für die USA zu entwickeln. Im Januar 2022 wurde eine Kooperation zwischen Zeekr und Mobileye bekannt gegeben. Diese zielt darauf ab, bis 2024 autonomes Fahren nach Level 4 in Serie zu bringen.

Der Name der Marke Zeekr setzt sich aus Generation Z und dem Begriff Geek zusammen. Autos also für Enthusiasten der 90er bis 2010er Jahrgänge. Das Unternehmen beschreibt die Zielgruppe auf seiner Website als “junge Menschen, die in einer zunehmend digitalen Welt aufgewachsen sind. Sie erwarten ein einheitliches digitales Erlebnis, das ihr Zuhause, ihr Büro und ihr Auto abdeckt. Sie sehen Elektrifizierung auch als Norm an und nicht als Alternative.”

Elektroauto-Zeekr-001-Geely
Geely

Das erste Modell, das im April 2021 auf der Shanghai Auto Show vorgestellt wurde, ist der Zeekr 001. Es ist ein viertüriges Crossover-Coupé mit Design aus Schweden und Produktion in China. Die Markteinführung erfolgte im Oktober 2021 auf dem chinesischen Heimatmarkt. Die Pläne sehen vor, das Auto noch in diesem Jahr in Europa anzubieten.

Geely hat eine Finanzierung in Höhe von 750 Millionen US-Dollar für Zeekr angekündigt. Mit dieser Investition wird Zeekr nach eigenen Angaben einen Wert von 13 Milliarden US-Dollar erreichen.

Das zweite Fahrzeug der Marke ist der Van Zeekr 009, der im August 2022 vorgestellt wurde und seit November 2022 in China verkauft wird. Dieser wird für den europäischen Markt aber wohl keine Rolle spielen. Dafür aber ein Kompaktwagen. Der Zeekr X auf Basis des Smart #1 debütierte im Februar 2023 und soll auch in Europa angeboten werden. Geely ist mit einem Anteil von knapp 10 Prozent Großaktionär bei Mercedes-Benz.

Die Wucht, mit der Geely weltweit expandiert, sollte die etablierten Autobauer aufhorchen lassen. Auch Zeekr hat seit seiner Gründung im März 2021 ein beeindruckendes Tempo hingelegt. Im Laufe des Jahres 2023 werden wir sicherlich noch einiges von der Marke hören.

Quelle: Geely Holding Welcomes USD 750 Million A-Series Fundraising at ZEEKR

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.