Zeekr 009: Neuer Elektro-Van mit über 800 Kilometer Reichweite

Cover Image for Zeekr 009: Neuer Elektro-Van mit über 800 Kilometer Reichweite
Copyright ©

Zeekr / Youtube

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 4 min

Geelys chinesische Edelmarke Zeekr hat ihr zweites Modell nach dem Shooting Brake namens 001 angekündigt – und die Eckdaten sind beeindruckend: ein CATL-Akku mit 140 kWh Kapazität sorge für über 800 Kilometer Reichweite und 536 PS Leistung, die via Allrad auf die Straße gebracht werden sollen. Reservierungen werden ab sofort angenommen.

Ursprünglich ein Hersteller von Kühlschränken hat sich der chinesische Hersteller Geely über die letzten Jahrzehnte zu einem echten Global Player im Automobilsektor entwickelt. Die Zentrale sitzt in Hangzhou, weltweit beschäftig das Unternehmen rund 80.000 Mitarbeiter. Zum Markenportfolio gehören unter anderem Volvo, Polestar, Proton, Lotus, Lynk & Co. sowie Zeekr. Vor allem letztere sorgt seit geraumer Zeit vermehrt für Schlagzeilen. Vor gerade mal einem Jahr hat die Marke, die ausschließlich auf dem chinesischen Markt vertrieben wird, mit der Produktion ihres ersten Elektroautos begonnen: dem 001 in Form eines schnittigen Kombis. Nun hat Zeekr sein zweites Elektroauto vorgestellt: den 009 mit Minivan-Karosserie und Luxus-Design mit verblüffenden Rolls-Royce-Anleihen.

Zeekr 009: Neuer Elektro-Van mit über 800 Kilometer Reichweite vorgestellt
Bild: Zeekr / Youtube

536 PS und bis zu 822 Kilometer Reichweite

Der 009 basiert wie Zeekrs Debütstromer 001 auf der Elektro-Plattform SEA (Sustainable Experience Architecture). Er besitzt den Zweimotoren-Antriebsstrang samt Allradantrieb wie der 001, der dem Minivan 536 PS und ein Drehmoment von bis zu 686 Newtonmeter verleihen soll. Damit könne der 2,8 Tonnen schwere Van binnen 4,5 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt laut der Chinesen 190 km/h. Unabhängig davon werde der 009 mit zwei unterschiedlichen Batteriegrößen angeboten: mit 116, beziehungsweise 140 kWh Kapazität. Die Qilin-Batterie von CATL ermögliche Reichweiten von bis zu 702 respektive 822 Kilometer nach chinesischer Norm (CLTC). Zeekr behauptet, dass das Akku-Pack in rund 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen werden kann.

Zeekr 009: Neuer Elektro-Van mit über 800 Kilometer Reichweite vorgestellt
Bild: Zeekr / Youtube

Von diesen Leistungsdaten für einen elektrischen Van können wir hierzulande bisweilen nur träumen. Doch zeigen sich die Chinesen auch beim Design sehr mutig. Der blockige Kühlergrill weist eine Reihe vertikaler LED-Lichtleisten und eine glänzende Chromoberfläche auf, die irgendwie an Rolls Royce erinnern – Zufall? Am Heck gibt’s jedenfalls standesgemäß markante LED-Rückleuchten. Ferner wird der 009 auf 20-Zöllern rollen, für den Komfort sorgt unter anderem eine Mehrlenker-Konstruktion am Heck sowie eine Luftfederung. Trotz seines klobigen Designs und seiner schieren Größe gibt Zeekr den cW-Wert mit nur 0,27 an. Der 009 ist über fünf Meter lang, bringt es auf zwei Meter Breite und gut 1,86 Meter Höhe. Der Radstand beträgt 3,20 Meter.

Zeekr 009: Neuer Elektro-Van mit über 800 Kilometer Reichweite vorgestellt
Bild: Zeekr / Youtube

Innenraum glänzt mit Luxus und Hightech

Dies kommt dem Innenraum zugute, der bereits auf den Bildern sehr geräumig und luxuriös erscheint. Er biete Platz für sechs Personen, die auf schicken lederbezogenen Sitzen Platz nehmen. Auffällig sind die massierenden Kapitänssitze in zweiter Reihe sowie zahlreiche Bildschirme: ein 10,25 Zoll großes Digitalcockpit, ein 15,4 Zoll großer Zentral-Touchscreen sowie ein 15,6 Zoll großer Fernseher für den Fond. Außerdem gibt es ein Yamaha-Surround-Sound-System mit sage und schreibe 20 Lautsprechern. Und weil die Chinesen auf Assistenzsysteme stehen wirbt Zeekr hier ebenfalls mit futuristischer Technik: Sprach- und Gesichtserkennung, ein virtueller Assistent mit künstlicher Intelligenz und 30 fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die mithilfe eines Dutzend Kameras und ebenso viele Radarsensoren arbeiten.

Es muss doch einen Haken geben, denken Sie? Höchstens, dass der 009 vermutlich nie nach Europa kommen wird. Denn selbst der Preis scheint angesichts des Angebotes für überaus fair. Das Topmodell mit 140-kWh-Batterie startet bei umgerechnet 81.800 Euro, die 116-kWh-Version bei 69.400 Euro. Wir können nur hoffen, dass Zeekrs Technik auch anderen Marken von Geely zugute kommen wird – zum Beispiel Volvo oder Lotus.

Quellen: Zeekr via Twitter und YouTube, Geely, Yahoo News

 

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.