Zeekr 001 und X: Bestellstart in Schweden und den Niederlanden

Cover Image for Zeekr 001 und X: Bestellstart in Schweden und den Niederlanden
Copyright ©

Zeekr

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 6 min

Ab sofort können die Zeekr-Modelle 001 und X in Schweden und den Niederlanden vorbestellt werden. Die Preise für den 001 beginnen bei 59.490 Euro und für den X bei 44.990 Euro – beide als einmotorige Langstreckenvariante. Die ersten Auslieferungen sollen bereits im Herbst dieses Jahres erfolgen.

Der chinesische Autohersteller Zeekr wurde im März 2021 gegründet und gehört zum großen Geely-Konzern. Seit bereits knapp zwei Jahren ist der Zeekr 001 in China erhältlich, nun kommt der Shooting Brake auch nach Europa. Neben ihm gesellt sich zudem das Kompakt-SUV Zeekr X hinzu. Nach eigenen Angaben habe der Hersteller das Ziel, bis 2026 in die meisten Länder Westeuropas zu expandieren. Mit einer Länge von 4.955 mm und einem Radstand von 2.999 mm verkörpert der 001 den Shooting-Brake-Karosseriestil. Die kurzen Überhänge, die steil abfallende Windschutz- und Heckscheibe verleihen dem Fahrzeug ein markantes Äußeres, das von großen Rädern in 21 oder 22 Zoll unterstrichen wird. Der 001 wurde im Windkanal konzipiert, sodass sein Luftwiderstandsbeiwert mit 0,23 recht gering ausfällt. Dies hilft auch bei den Reichweiten, die Chinesen sprechen von bis zu 620 km nach WLTP.

Zeekr 001 und X: Bestellstart in Holland und Schweden
Die kurzen Überhänge, sowie die steil abfallenden Front- und Heckscheiben verleihen dem Zeekr 001 seine markante Designsprache | Bild: Zeekr

Zeekr 001: 100-kWh-Akku für über 600 Kilometer Reichweite

Im Innenraum bietet der Shooting Brake eine moderne, digitale Cockpit-Landschaft und eine ansprechende Haptik. Das Panoramadach lässt viel Licht in den Innenraum und verleiht ihm ein großzügiges Raumgefühl. Die Vordersitze sind  beheizbar und bieten serienmäßig eine 12-fache elektrische Verstellung. In der „Privilege“-Ausstattung stehen zusätzlich eine Kühl- und eine Massagefunktion zur Verfügung, die in vier verschiedenen Modi und drei Intensitätsstufen eingestellt werden können. Die Rücksitze sind ebenfalls beheizbar und verfügen über eine elektrische Neigungsverstellung mit sieben Einstellwinkeln.

Auch antriebstechnisch bietet der 001 ein gutes Package: Das 100-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket, das mit NMC-Zellen von CATL ausgestattet ist, verfüge laut Hersteller über die neueste Anodentechnologie, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Die kompakten Elektromotoren erzeugen jeweils 200 kW (272 PS) und 343 Nm sofortiges Drehmoment. Das „Long Range RWD“-Modell besitzt nur einen Motor an der Hinterachse, bietet mit bis zu 620 Kilometern allerdings die größte Reichweite.

Die „Performance“- und „Privilege“-Modelle besitzen zwei Motoren, jeweils eine in die Vorder- und Hinterachse integriert. So steigt die Leistung des Zeekr 001 auf 400 kW (544 PS) und 686 Nm Drehmoment. Statt der 7,2 Sekunden von null auf 100 km/h stehen dann knackige 3,8 Sekunden auf dem Datenblatt. Um die Reichweite zu maximieren, kann der Antriebsstrang fast nahtlos von Allrad- auf Hinterradantrieb umgeschaltet werden, wodurch der Energieverbrauch reduziert und die Reichweite um bis zu 30 km (WLTP) erhöht werden kann.

Geladen werden können alle Ausführungen entweder mit maximal 22 kW Wechselstrom oder bis zu 200 kW Gleichstrom. Bestenfalls kann der Stromer dann in 30 Minuten von fünf auf 80 Prozent wieder geladen werden. Das Luftfederungssystem des Privilege-Modells ermögliche darüber hinaus eine Anpassung der Bodenfreiheit um bis zu 83 mm, damit er auch leichte Offroad-Strecken bewältigen kann. Neben einer modernen Infotainment-Landschaft bietet der Zeekr 001 auch moderne Assistenzsysteme, die ihre Informationen aus insgesamt 28 Sensoren beziehen.

Der Zeekr X wildert im Revier von VW ID.4, Audi Q4 E-tron und BMW iX1

Doch damit nicht genug. Zeekr führt auch das Kompakt-SUV namens „X“ in den europäischen Markt ein. Er soll Modellen wie dem VW ID.4, dem Audi Q4 E-tron oder dem BMW iX1 den Kampf ansagen. Trotz seiner kompakten Abmessungen biete er laut des Herstellers einen „geräumigen, luxuriösen Innenraum mit Technologien und Funktionen, die normalerweise in größeren Fahrzeugen zu finden sind“. Dazu zählen etwa Surround-Sound-Audio und ein superschnelles 5G-Infotainment-System. Der Zeekr X soll sogar selbstständig einparken können.

Seine Leistungsdaten gleichen sich mit denen des jüngst vorgestellten Volvo EX30. Kein Zufall, denn sowohl der Schwede, als auch der X und der 001 basieren auf Geelys SEA-Architektur – einer modularen, skalierbaren, vollelektrischen Plattform, die moderne Antriebstechnologien, Infotainment-Systeme, Fahrwerke und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) vereint und teilautomatisiertes Fahren nach Level 2+ erlaube. Der X bietet paralell zum 001 ebenfalls einen reinen Heckantrieb samt 200 kW (272) und 343 Nm Drehmoment. Obendrein bringt die Privilege-Ausführung auch bei ihm einen Zweimotor-Allradantrieb ins Fahrzeug. Dann bietet er wie die Top-Ausführung des Volvo EX30 bis zu 428 PS und 543 Newtonmeter, beschleunigt dann ebenfalls in rund 3,8 Sekunden auf Landstraßentempo.

Zeekr 001 und X: Bestellstart in Holland und Schweden
Zeekr führt auch das Kompakt-SUV namens „X“ in den europäischen Markt ein. Er soll Modellen wie dem VW ID.4, dem Audi Q4 E-tron oder dem BMW iX1 die Stirn bieten | Bild: Zeekr

Zeekr X: Kompakt-SUV mit bis zu 428 PS

Alle Zeekr-X-Modelle verfügen über eine 69-kWh-Batterie, die im Heckmotor-Modell bestenfalls eine Reichweite von etwa 440 km (nach WLTP) bietet. Neben der Möglichkeit zum schnellen Laden mit 150 kW Gleichstrom (DC) kann auch das Kompakt-SUV mit bis zu 22 kW Wechselstrom (AC) geladen werden. „Hoch entwickelte Federungssysteme und leichte, steife Karosseriestrukturen sind grundlegend für ein erstklassiges Fahrgefühl. Handling, Lenkung und Sicherheit wurden von Anfang an in die SEA-Architektur integriert“, erklärt das Unternehmen. Um sicherzustellen, dass der X und der 001 den europäischen Erwartungen gerecht wird, haben man deshalb auch die Feinabstimmung der Fahrwerksysteme und Fahrzeugdynamik von Ingenieurteams im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Göteborg, Schweden, durchgeführt, was die Verwandschaft zum Volvo EX30 ebenfalls unterstreicht.

„Der europäische Markt für Luxusautos ist einer der etabliertesten, wettbewerbsfähigsten und anspruchsvollsten der Welt. Er befindet sich außerdem in einem dramatischen Wandel, da Verbraucher auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Als eine rein elektrische Luxusmarke, (…) bei der der Kundenservice im Mittelpunkt steht, ist dies eine noch nie dagewesene Chance für uns. Das Interesse, das wir bereits für den Zeekr X und den Zeekr 001 verzeichnen können, ist unglaublich“, erklärt Spiros Fotinos, CEO von Zeekr Europe. Um die Attraktivität der Modelle zu erhöhen, bieten die Chinesen einen umfängliche Garantie für die ersten fünf Jahre oder bis zu 100.000 Kilometer – je nachdem, was zuerst eintritt. Diese könne dann um fünf weitere Jahre und bis zu 200.000 Kilometer erweitert werden. Obendrein ist die Hochspannungsbatterie durch eine eigene Garantie von acht Jahren oder 200.000 km zusätzlich abgesichert.

Schließlich bietet Zeekr Connect den Fahrern 5G-Konnektivität und ermöglicht ihnen den Zugriff auf beliebte Apps wie Musik- und Video-Streaming-Dienste. Mit dem Zeekr-App-Store und regelmäßigen Over-The-Air-Updates soll das Fahrzeug zudem stets auf dem neusten Stand gehalten werden können. Sowohl der Zeekr 001 als auch der Zeekr X lassen sich bereits konfigurieren, auch wenn es ihn hierzulande noch nicht gibt. Wer jedoch Interesse an den neuen Chinesen hat, kann hier einen Blick auf und in die neuen Modelle werfen und sie auch konfigurieren.

Quelle: Zeekr – Pressemitteilung vom 28.06.2023

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.