Geelys SEA-Plattform: Fünf Varianten, je zwei Batteriegrößen – Flexibilität pur!

Cover Image for Geelys SEA-Plattform: Fünf Varianten, je zwei Batteriegrößen – Flexibilität pur!
Copyright ©

Symbolbild | Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Autokonzern hat schon des Öfteren seine Elektro-Plattform SEA (Sustainable Experience Architecture) ins Gespräch gebracht. Tiefgreifende Infos & Details waren rar gesät. Nun wurde bekannt, dass die E-Plattform in fünf Versionen für alle relevanten Fahrzeugklassen erdacht wurde, mit je zwei Batteriegrößen zur Auswahl. Auf der Plattform selbst sollen Stromer unterschiedlichster Marken aufgebaut werden: Lynk & Co., Zeekr, Volvo Cars, smart als auch der chinesische Tech-Konzern Baidu sind im Gespräch.

Aufbauend auf der SEA-Plattform sollen Fahrzeuge vom A- bis E-Segment sowie leichte Nutzfahrzeuge auf die Straße kommen. Möglich wird dies, da sich die Plattform entsprechend auf die einzelnen Segmente ausrichtet. Im Detail betrachtet heißt dies, dass die SEA1 ist für E-Autos der Segmente D bis F, die SEA2 für die Segmente B bis D, die SEA Entry (SEA-E) für Kleinwagen im A-Segment, die SEA Sport (SEA-S) für sportlichere Modelle sowie die SEA Commercial (SEA-C) für Fahrzeuge zwischen 3,5 und 5,5 Tonnen gedacht ist. Letztere umschließt zudem Kleinbussen und Pickup-Trucks.

Für jede der Plattform-Varianten stehen zwei Batterieoptionen zur Auswahl. Die SEA Entry Stromer (Kleinwagen) haben die Wahl zwischen 58- und 68-kWh-Akkus, die E-Autos der SEA1 ist für E-Autos der Segmente D bis F angedacht und kommt mit 86- oder 100-kWh-Akku-Kapazität daher. Je nach Segment bewegt sich die Reichweite somit zwischen 460 und 700 km, China üblich nach NEFZ.

Neben der Variabilität der Batteriegröße können die Plattformen auch hinsichtlich der Positionierung des Antriebs flexibel agieren. So unterstützen diese einzelne oder mehrere Motoren für Front-, Heck- oder Allradantriebskonfigurationen. In einem Medienbericht von Paultan ist die Rede davon, dass die SEA-Plattform den Einbau eines Range Extender erlaubt, der „nicht die Form eines konventionellen Automotors haben wird, sondern stattdessen in kleinerer Form am Heck des Fahrzeugs anstelle eines Elektromotors positioniert wird“. Durch die Kombination aus E-Motor mit Range-Extender sollen rund 1.000 km nach NEFZ erreicht werden können.

In Bezug auf die Ladeleistung schweigt sich Geely derzeit noch aus. Bekannt ist, dass in Verbindung mit einem 400-Volt-System ein Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent rund 30 Minuten dauern soll, durch ein Upgrade auf 800 Volt soll die Zeit auf circa 20 Minuten sinken. Die verbauten Batterien stammen von CATL und sollen 200.000 km ohne Einbuße der Reichweite ermöglichen. Bis zu zwei Millionen Kilometer seien möglich, ehe die Kapazität auf 80 Prozent sinkt, heißt es in dem Bericht von Paultan weiter.

Ähnlich den Plänen von Tesla sollen die Modelle auf Basis der SEA-Plattform in Unibody-Bauweise gefertigt werden. Sprich, das verbaute Batteriepaket selbst wird zur Verstärkung der Struktur verwendet. Um sehr flache Fahrzeuge fertigen und damit einhergehend niedrigere Fußräume kreieren zu können, sollen Batteriezellen teils in den Mitteltunnel verlegt werden können. Dies gelte vor allem für die SEA-S-Plattform zur Kreation sportlicher Stromer. Dabei soll die Plattform-Architektur nicht nur den eigenen Marken zur Verfügung stehen. Geely öffnet SEA als Open-Source-Plattform auch anderen Anbieter, um so von Synergien zu profitieren.

Quelle: Electrive.net – Neue Details zum Spektrum von Geelys SEA-Plattform

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


vollstomjunkie:

Geely – für mich eine große Luft-Nummer
Viel PR, viel Ankündung, viel Aufsehen, viel ….. Man muß sich nur den Akt.-Kurs anschauen im Vergl. auch zu anderen die ECHTE E_Cars verkaufen. Und das schon lange

Daniel W.:

Interessant ist dieser HInweis …

Ähnlich den Plänen von Tesla sollen die Modelle auf Basis der SEA-Plattform in Unibody-Bauweise gefertigt werden. Sprich, das verbaute Batteriepaket selbst wird zur Verstärkung der Struktur verwendet.

… für Alle, die von Batterienwechselstationen träumen. Für einen häufigen Wechsel der Batterien müsste das E-Auto anderweitig versteift werden, damit die Batterien schnell zu wechseln sind, damit würde das E-Auto insgesamt schwerer, was wiederum den Reifenabrieb und Feinstaub erhöht.

Wenn ich naher Zukunft die 5-Minuten-Batterieladung für 400 km kommt, dann haben sich die Wechselstationen von selbst erledigt. Der normale E-Autofahrer lädt bei seinem Arbeitgeber bzw. in Bau- und Supermärkten nebenbei. Und die meisten Kurzstreckenfahrer nutzen Solarzellenkarosserien.

Alexandra:

Ich hab da 45km einfache Strecke.
Wenn ich einen Tagesausflug an die Nord/Ostsee mache, will ich am Meer Pause machen, nicht an einer Tanke ;)

Wolfbrecht Gösebert:

Alexandra schrieb sinngemäß:

„… 58- und 68-kWh-Akkus“ sind interessante Größen für Pendler-Fahrzeuge“.

Von was für Pendler-Strecken (einfacher Weg!) gehst Du bei solchen Akku-Werten eigentlich aus?

Alexandra:

„Die SEA Entry Stromer (Kleinwagen) haben die Wahl zwischen 58- und 68-kWh-Akkus“
das sind interessante größen für Pendler-Fahrzeuge
Hoffe Geely bietet V2H an

Alles in allem Daumen hoch.
Hoffentlich findet sich jemand, der damit auch Nieschen anbietet
ZB ein neuer Karman Ghia / MX5 .. 2-Sitzer Cabrio, V2H, 68kWh Akku : mein Traum !

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.