Xpeng plant S5-Ultraschnelllader für drittes Quartal

Cover Image for Xpeng plant S5-Ultraschnelllader für drittes Quartal
Copyright ©

Press-Inform / XPeng

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische Unternehmen Xpeng plant die Markteinführung der neuen S5-Ladestation für das dritte Quartal dieses Jahres. Mit einer Ladeleistung von bis zu 800 Kilowatt soll die neue flüssigkeitsgekühlte S5-Ladestation von Xpeng eine Reichweite von einem Kilometer mit einer Sekunde Ladezeit ermöglichen, so He Xiaopeng, Chairman und CEO von Xpeng. Außerdem benötige der Supercharger weniger als 13 Sekunden vom Einstecken des Autos bis zum Beginn des Ladevorgangs. Über die App des chinesischen Herstellers soll es für Nutzer:innen möglich sein, Standorte der S5-Charger abzurufen. Schnell und effizient könne man in nur fünf Minuten Ladezeit eine Reichweite von gut 300 Kilometern erzielen, so He.

Das bisher leistungsstärkste Ladegerät S4 von Xpeng wurde im August 2022 auf den Markt gebracht. Nach fünf Minuten Ladezeit kann mit diesem Gerät eine Reichweite von 210 Kilometern erzielt werden bei einer maximalen Leistung von 480 Kilowatt. Derzeit hat Xpeng nach eigenen Angaben 1300 Ladestationen in Betrieb, darunter 1000 Supercharger. Bis 2026 strebe es das Unternehmen an, 10.000 selbst betriebene Ladestationen mit 4500 flüssigkeitsgekühlten Schnellladestationen aufzubauen.

Auch andere Unternehmen arbeiten mit Hochdruck an Batterie- und Schnellladetechnologien für Elektroautos. So stellte Nio im vergangenen Dezember seine Batteriewechselstation der vierten Generation sowie die nächste Generation von Schnellladern mit 640 Kilowatt vor. Diese können die Langstreckenbatterien von Nio mit 100 Kilowattstunden in 12 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent aufladen.

Inzwischen betreibt Nio in China über 2300 Schnelllade-Stationen mit mehr als 10.500 Ladegeräten sowie 1600 Normal-Ladestationen mit fast 12.400 Ladegeräten. Die Anzahl der Batteriewechselstationen beträgt nahezu 2500.

Quelle: CnEVPost – Xpeng to launch S5 supercharger in Q3 that can add over 1 km range on 1-second charge

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roman L.:

Bzgl. dritter Absatz:
Sämtliche Ladestationen von Nio stehen alle Hersteller zur Verfügung. Derzeit auch zu ca.80% von Fremdmarken genutzt, vor allem Tesla und BYD.
Die 12min Ladezeit beziehen sich auf die noch nicht existierende Batterie des kommenden ET9 mit 120kwh.

Spiritogre:

Vergessen wurde zu erwähnen, dass XPeng die im Heimatland betreibt und nirgends sonst.
Auch vergessen wurde, es gibt insbesondere z.B. für Lkws gedacht längst Ladesäulen mit 1000kWh oder sogar 1200, selbst hierzulande.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.