Xpeng plant S5-Ultraschnelllader für drittes Quartal

Cover Image for Xpeng plant S5-Ultraschnelllader für drittes Quartal
Copyright ©

Press-Inform / XPeng

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das chinesische Unternehmen Xpeng plant die Markteinführung der neuen S5-Ladestation für das dritte Quartal dieses Jahres. Mit einer Ladeleistung von bis zu 800 Kilowatt soll die neue flüssigkeitsgekühlte S5-Ladestation von Xpeng eine Reichweite von einem Kilometer mit einer Sekunde Ladezeit ermöglichen, so He Xiaopeng, Chairman und CEO von Xpeng. Außerdem benötige der Supercharger weniger als 13 Sekunden vom Einstecken des Autos bis zum Beginn des Ladevorgangs. Über die App des chinesischen Herstellers soll es für Nutzer:innen möglich sein, Standorte der S5-Charger abzurufen. Schnell und effizient könne man in nur fünf Minuten Ladezeit eine Reichweite von gut 300 Kilometern erzielen, so He.

Das bisher leistungsstärkste Ladegerät S4 von Xpeng wurde im August 2022 auf den Markt gebracht. Nach fünf Minuten Ladezeit kann mit diesem Gerät eine Reichweite von 210 Kilometern erzielt werden bei einer maximalen Leistung von 480 Kilowatt. Derzeit hat Xpeng nach eigenen Angaben 1300 Ladestationen in Betrieb, darunter 1000 Supercharger. Bis 2026 strebe es das Unternehmen an, 10.000 selbst betriebene Ladestationen mit 4500 flüssigkeitsgekühlten Schnellladestationen aufzubauen.

Auch andere Unternehmen arbeiten mit Hochdruck an Batterie- und Schnellladetechnologien für Elektroautos. So stellte Nio im vergangenen Dezember seine Batteriewechselstation der vierten Generation sowie die nächste Generation von Schnellladern mit 640 Kilowatt vor. Diese können die Langstreckenbatterien von Nio mit 100 Kilowattstunden in 12 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent aufladen.

Inzwischen betreibt Nio in China über 2300 Schnelllade-Stationen mit mehr als 10.500 Ladegeräten sowie 1600 Normal-Ladestationen mit fast 12.400 Ladegeräten. Die Anzahl der Batteriewechselstationen beträgt nahezu 2500.

Quelle: CnEVPost – Xpeng to launch S5 supercharger in Q3 that can add over 1 km range on 1-second charge

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automarkt im Wandel: E-Autos und Digitalisierung sind essenziell

Automarkt im Wandel: E-Autos und Digitalisierung sind essenziell

Michael Neißendorfer  —  

Zeitenwende für die Automobilindustrie: Die Präferenzen von Autokunden verändern sich grundlegend, hin zu Elektroautos und digitalen Services.

Cover Image for Hyundai Nexo: Brennstoffzellen-Stromer mit 826 km Reichweite

Hyundai Nexo: Brennstoffzellen-Stromer mit 826 km Reichweite

EAN Redaktion  —  

Der neue Hyundai Nexo zeigt, was Wasserstoff im Auto kann: mehr Leistung, mehr Reichweite und mehr Effizienz – aber mit dünner Tankstellenversorgung.

Cover Image for E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr

E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr

Daniel Krenzer  —  

Im Oktober war mehr als jedes fünfte neu zugelassene Auto in Deutschland vollelektrisch. Und BYD liegt einmal mehr vor Tesla.

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.