Xiaomi hat nach nur etwas mehr als anderthalb Jahren Produktion die Marke von 500.000 gefertigten E-Autos überschritten. Die Mitteilung erschien am Morgen auf Weibo, wo das Unternehmen diesen Schritt als neuen Ausgangspunkt für seine noch junge Automobilsparte bezeichnete. Das Tempo, in dem die Fertigung hochgefahren wurde, unterstreicht die Bedeutung des Projekts innerhalb des Konzerns. In den kommenden Tagen soll auch die 500.000ste Auslieferung erfolgen, sobald Logistik und Übergaben abgeschlossen sind.
Die Entwicklung ist bemerkenswert, weil Xiaomi erst 2021 offiziell den Einstieg in die Autoindustrie angekündigt hat. Weniger als zwei Jahre nach dem Produktionsstart des ersten Modells feiert der Konzern nun einen Meilenstein, der in China nur wenigen Neuanbietern in so kurzer Zeit gelungen ist. Gründer Lei Jun sprach bei einer internen Feier von einem entscheidenden Moment für das gesamte Unternehmen und kündigte an, im Jahr 2025 mehr als 400.000 Autos ausliefern zu wollen. Dieses Ziel baut auf den aktuellen Zahlen auf, denn das Unternehmen steht kurz davor, das Jahresziel von 350.000 Einheiten zu erreichen. Von Januar bis Oktober wurden bereits 315.376 Autos übergeben.
Der Blick auf die jüngsten Geschäftszahlen zeigt, dass der Auto-Bereich zunehmend wirtschaftlich Gewicht gewinnt. Im dritten Quartal erzielte Xiaomis Segment für innovative Geschäftsmodelle einen Umsatz von 29 Milliarden RMB, umgerechnet 3,48 Milliarden Euro. Fast der gesamte Betrag entfiel auf das Elektroauto-Geschäft, das 28,3 Milliarden RMB beziehungsweise 3,40 Milliarden Euro erwirtschaftete. Darüber hinaus meldete der Konzern einen Nettogewinn von 700 Millionen RMB, rund 84 Millionen Euro. Nach Angaben des Managements stammen etwa 98 Prozent dieses Ergebnisses aus dem Auto-Segment.
Wie Xiaomi Monat für Monat Tempo aufnimmt
Parallel dazu haben die Auslieferungen deutlich angezogen. Xiaomi brachte im dritten Quartal knapp 109.000 Autos auf die Straße – ein Anstieg um 173 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem zweiten Quartal betrug das Plus 33 Prozent. Allein im vergangenen Monat wurden 48.654 Einheiten ausgeliefert, womit Xiaomi zum zweiten Mal in Folge die Marke von 40.000 überschritt und sich der Grenze von 50.000 näherte. Die Dynamik verleiht dem Unternehmen zusätzlichen Rückenwind in einem Markt, der von intensivem Wettbewerb und hoher Preisbewegung geprägt ist.
Zudem erweitert Xiaomi konsequent seine Modellpalette. Die elektrische Limousine SU7 wurde im Dezember 2023 vorgestellt und im März 2024 offiziell in den Verkauf gebracht. Die drei angebotenen Varianten Standard, Pro und Max starteten mit Preisen von 215.900 RMB (25.908 Euro), 245.900 RMB (29.508 Euro) und 299.900 RMB (35.988 Euro). Bereits im Frühjahr 2024 liefen die ersten Auslieferungen an. Im Februar dieses Jahres ergänzte der Konzern das Angebot um den SU7 Ultra, der bei 529.900 RMB (63.588 Euro) beginnt. Mit dem YU7 folgte im Juni ein SUV, der sich direkt gegen das Tesla Model Y richtet. Die Preise der drei Varianten liegen bei 253.500 RMB (30.420 Euro), 279.900 RMB (33.588 Euro) und 329.900 RMB (39.588 Euro).
Die Mischung aus Produktionsfortschritt, stetig steigenden Auslieferungen und einem zügig wachsenden Modellprogramm zeigt, wie stark Xiaomi seine Position innerhalb des chinesischen E-Auto-Marktes ausbaut. „Wir werden unsere Anstrengungen fortsetzen und danken allen Besitzern für ihre Unterstützung“, schrieb das Unternehmen auf Weibo. In Deutschland und Europa sind die Autos von Xiaomi noch nicht erhältlich, das Unternehmen plant hier den Verkaufsstart ab 2027.
Quelle: CnEVPost – Xiaomi hits 500,000th car production milestone, now expects to deliver 400,000 units in 2025 / CarNewsChina.com – Xiaomi EV hits annual delivery target this week, reports inaugural quarterly profit







Kommentare (Wird geladen...)