Dieser Artikel wurde ursprünglich am 11. April 2019 veröffentlicht; hat am 15. April 2019 ein Update erfahren.
Der Audi AI:ME setzt auf ein geräumiges, zukunftsweisendes Interieur und die Fähigkeit zum automatisierten Fahren auf Level 4. Des Weiteren soll es den Insassen ermöglicht werden die Zeit an Bord frei gestalten zu können. Hierfür hält der Audi AI:ME ein vielfältiges Hightech-Angebot für Kommunikation, Entertainment oder einfach Entspannung bereit. Des Weiteren gehen wir davon aus, dass der AI:ME vollelektrisch angetrieben wird.
Audi AI:ME – E-Kleinwagen für autonomes Fahren im Alltag
Der Audi AI:ME dürfte die wohl derzeit kleinste E-Auto-Studie des Automobilherstellers sein. So bringt es dieser auf eine Außenlänge von 4,30 Metern und einer Breite von 1,90 Metern. Mit diesen Maßen nimmt der Audi AI:ME die Verkehrsfläche eines aktuellen Kompaktfahrzeugs ein. Der Radstand von 2,77 Metern und die Höhe von 1,52 Metern signalisieren dagegen Interieur-Abmessungen, die mindestens eine Klasse höher anzusiedeln sind.
Umgesetzt werden kann dies durch die Architektur des elektrischen Antriebs – sie erlaubt kurze Überhänge und einen großvolumigen Innenraum ohne Kardantunnel. Die Antriebseinheit sitzt auf der Hinterachse; sie mobilisiert 125 kW (170 PS).
Für die Insassen bedeutet dies ein Maximum an objektiv vorhandenem Platz, Raumkomfort und viel Variabilität. Konzipiert ist der Audi AI:ME von Haus aus als 2 plus-x-Sitzer. Sein Layout setzt auf eine Vielfalt an Konfigurationen für Sitzposition und Ablagemöglichkeiten – ähnlich dem gestern vorgestellten ID. ROOMZZ. Audi geht davon aus, dass bei den meisten Fahrten ausschließlich die vorderen Einzelsitze genutzt werden. Bei Bedarf finden jedoch bis zu vier Personen vorn sowie auf der hinteren Bank Platz.
Audi AI ist die Chiffre für eine Vielzahl elektronischer Systeme, die den Fahrer entlasten und ihm zugleich neue Möglichkeiten für die Zeit bieten werden, die er im Auto verbringt. Audi AI verbindet Fahrzeugintelligenz, die erst das automatisierte Fahren möglich macht, sowie die Interaktionsintelligenz, mit der das Fahrzeug zum Partner der Insassen wird. Der Audi AI:ME stellt deshalb schon im Namen die Verbindung von AI und dem Ich des Nutzers her.
Konzipiert wurde der Audi AI:ME für den Einsatz in der Stadt. Beim Fahren hat man sich darauf konzentriert, dass das Fahrzeug auf dem sogenannten Level 4 autonom fahren kann. Auf der international standardisierten Skala für die zunehmende Automatisierung ist dieses die zweithöchste Stufe. Sprich, Systeme mit Level 4 benötigen keine Unterstützung des Fahrers mehr, sind jedoch auf einen bestimmten Funktionsbereich limitiert, etwa die Autobahn, oder auch ein besonders ausgerüstetes Areal in Innenstädten.
Reichweite weniger entscheidend als die Einsatzzeit
Das der AI:ME von Grund auf anders gedacht ist, dass sieht man auch an den technischen Daten. So sind diese gezielt auf den Einsatz als Stadtfahrzeug ausgerichtet. Das heißt: Extreme Beschleunigungswerte und Autobahn-Höchstgeschwindigkeit sind hier ebenso obsolet wie hohes Kurventempo und langstreckentaugliche Reichweiten.
Vorwiegend wird der Audi AI:ME im Geschwindigkeitsbereich zwischen 20 und 70 km/h unterwegs sein. Und das oftmals stundenlang, ohne zu laden Jedoch sind hohe Kilometer-Reichweiten weniger relevant als eine gut nutzbare Einsatzzeit. Die Basis-Konfiguration beschränkt sich daher auf eine Batterie mit 65 Kilowattstunden, für die Anforderungen des AI:ME vollkommen ausreichend.
Im Bereich der AI:ME-Hinterachse arbeitet ein permanent erregter Synchronmotor, der bei Bedarf 125 kW (170 PS) mobilisiert. Zum gleichmäßigen Mitschwimmen im Stadtverkehr reicht in der Regel ein Bruchteil davon. Mittels Bremsrekuperation und auch dank des vergleichsweise geringen Gewichts glänzt der Audi AI:ME selbst im Stadtverkehr mit überaus moderatem Energieverbrauch.
Achsen und weitere Komponenten des Fahrwerks finden sich im Portfolio kompakter Schwester-Modelle des Audi-Portfolios. Für guten Fahrkomfort in der Stadt sorgt die bewährte Kombination adaptiver Dämpfer und geringer ungefederter Massen. Die Karosserie besteht aus einem leichtgewichtigen Multimaterial-Verbund von Hightech-Stahl, Aluminium sowie Kunststoffkomponenten, vor allem in den Anbauteilen.
Gedacht für den Einsatz in der Stadt setzen die Audi-Lichtdesigner auf oberhalb der Radhäuser und damit ungewöhnlich hoch LED-Elemente in der Karosserie, diese sind aus jedem Winkel sichtbar sind. Für Fußgänger oder Zweiradfahrer wird diese 360-Grad-Kommunikation zum bedeutenden Sicherheitsplus.
Des Weiteren kann das E-Auto von Audi Lichtsignale anderer Fahrzeuge interpretieren und mit der eigenen Lichttechnik verstärken, wenn sich dadurch ein Bonus für das Umfeld ergibt.
Zukunftsvision: Audi AI:ME
Der Automobilhersteller zeigt sich zuversichtlich, dass der Audi AI:ME zum Fixpunkt im persönlichen digitalen Biotop seines Nutzers wird. Der lästige, tägliche Weg von A nach B gestaltet sich als Freiraum und Erlebnisfahrt. Am Ziel angekommen, steigen die Nutzer entspannt und gut gelaunt aus, müssen sich auch nicht mehr um einen Parkplatz oder eine Ladestation kümmern. Der Audi AI:ME wird seinen Weg zurück ins Depot von selbst finden.
Das Auto wird immer mehr zu einem „dritten Lebensraum“ – neben der Wohnung und dem Arbeitsplatz und das setzt Audi gezielt um, im Innenraum des Fahrzeugs. Der Innenraum wurde als Kern des Gesamtfahrzeugs priorisiert. Dabei setzt man dort weniger auf die klassische Verbindung von Fahrer und Fahrzeug – Lenkrad, Instrumente, Pedale –, sondern der Aufenthalt im automatisiert fahrenden Automobil steht im Vordergrund. Deshalb fahren diese Bedienelemente hier auch in einer elegant-raffinierten Choreographie ein, und sind dann von einer Ablage mit einer Oberfläche aus offenporigem Wallnußholz nahezu verdeckt.
Die Bedienung von Fahrzeug und Kommunikations- sowie Interaktionssystemen erfolgt über Eyetracking, Spracheingabe und berührungssensitive Felder in der Türbrüstung. Diese sind ergonomisch perfekt positioniert und normalerweise unsichtbar in die Oberfläche integriert.
Audi setzt künftig auf Elektrifizierung durch und durch
In den nächsten 24 Monaten plant Audi zwölf neue E-Autos und Plug-in-Hybride. Bis 2025 kündigt Schot insgesamt 30 neue, elektrifizierte Modelle an. Im Konzern selbst möchte man die führende Technologiemarke werden, wie Vorstandsvorsitzender Bram Schot zuletzt zu verstehen gab.
Geht es nach Bram Schot werden die Kunden „schneller und umfassender auf Elektroautos umsteigen, als wir zunächst erwartet haben. Das zeigt auch die extrem positive Resonanz auf den Audi e-tron genauso wie auf den Q4 e-tron concept, den wir vergangene Woche auf dem Genfer Automobil-Salon präsentiert haben.“
Man profitiere hierbei von der Tatsache, dass man den Größenvorteil des VW Konzerns ausspielen kann. Etwa bei der Skalierung der Elektromobilität über die gemeinsam mit Porsche entwickelte Premium-Architektur PPE sowie den Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB)zusammen mit Volkswagen.
Die eigene Roadmap wurde daher erweitert und sieht nun bis 2025 rund 30 Elektro-Modelle vor. Bisher war die Rede davon bis 2025 20 E-Autos auf die Straße zu bringen, davon die Hälfte mit rein elektrischem Antrieb und möchte im Jahr 2025 rund 800.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen.
Quelle: Audi AG – Pressemitteilung vom 11. April 2019 // Audi AG – Pressemitteilung vom 15. April 2019
Die Deutschen Hersteller Planen, kündigen an, entwickeln Studien … UND UND UND…
Aber wo sind die serienreifen Vernunfts-eFahrzeuge für den DEUTSCHEN Massenmarkt?
Was bringt dem DEUTSCHEN Konsumenten, dass BIS oder IN 2025-2030 oder sogar 2050
xx-Milionen eFahrzeuge auf den Markt kommen/ sein werden….?
Die heutigen Konzern-BOSSE (mit Durchschnittsalter von über 50+++) dieser Ankündigungsweltmeister werden 2050 alle weit jenseits der 80 Jahre sein. Die jüngere Konsumenten-Genration geht sogar noch weiter und sagt über die aktuelle BOSS-Generation, dass diese ihr leben bereits gelebt haben (Familienplanung & Karriere sind durch/fertig/aus). Die Jugend hat dies alles noch vor sich. Daher wird genau diese Generation den Wandel vorantreiben – ohne Rücksicht auf die ganzen Verhinderer aus der BOSS-Generation!
Wir leben HEUTE im HIER und JETZT!
PS: hier noch zwei unbestrittene Lebensweisheiten:
Dinosaurier sind nicht ausgestoben, weil sich die Bedingungen auf der Erde geändert haben, sondern weil sich die Dinosaurier nicht den Veränderungen angepasst haben!
Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit
Schon wieder (nur) eine Vision oder Ankündigung aus dem VW-Konzern. Echt langweilig. Wieder einmal nichts Neues was man als Normalo hier und heute ganz einfach kaufen und fahren kann.
Wo bleiben denn die ECHTEN Erfolgsmeldungen?!
(Ich fahre VW seit 1974 …)