Audi will „führende Technologiemarke“ werden – „Mit welchen Mitteln?“ kritisiert Betriebsrat

Cover Image for Audi will „führende Technologiemarke“ werden – „Mit welchen Mitteln?“ kritisiert Betriebsrat
Copyright ©

Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Wir wollen im Konzern die führende Marke sein, was Technologie betrifft“, sagte Audis Vorstandsvorsitzender Bram Schot in einem Interview mit Auto Motor und Sport. Bei Audi überlege man momentan, ob man nicht in einer kompletten Baureihe zugunsten von Elektroautos auf Verbrenner verzichten könne. Welche Baureihe er dabei im Blick hat, verriet Schot allerdings noch nicht.

Allerdings er ließ durchblicken, wie eine Entscheidung getroffen werden soll: „Ich schaue mir an, wie sich das Segment der Limousinen weiterentwickelt. Und wie schnell Kunden in bestimmten Klassen von der Elektrifizierung begeistert sind. Und ich schaue mir an, wer am ehesten bereit ist, dafür auch etwas zu bezahlen“. In den nächsten 24 Monaten plant Audi zwölf neue E-Autos und Plug-in-Hybride. Bis 2025 kündigt Schot insgesamt 30 neue, elektrifizierte Modelle an.

Schot sagt gegenüber Auto Motor und Sport weiter, dass es ihn „nicht interessiert, der Erste zu sein. Ich will immer der Beste sein.“ Schots Ideen zur Zukunft von Audi gefallen allerdings nicht allen. Der Betriebsrat des Autoherstellers etwa kritisiert Schot und seine Vorstandskollegen dafür, keine echte Zukunftsstrategie für Elektromobilität, Batterie- und Brennstoffzellen, Carsharing und den Wandel zum Mobilitätsdienstleister vorweisen zu können.

Wir können noch nicht nachvollziehen, wie wir Audi mit diesen Mitteln wieder an die Spitze bringen wollen“, sagte der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Jörg Schlagbauer auf einer Betriebsversammlung in Ingolstadt mit Blick auf die geplanten Einsparungen des Herstellers. „Die Zeit der schönen Worte und großen Reden ist vorbei – jetzt müssen Perspektiven und verlässliche Entscheidungen her!

Quelle: Auto Motor und Sport – Vorabmeldung vom 28.03.2019 / Automobilwoche – Verzicht auf Verbrenner in kompletter Baureihe? Schot: „Müssen viel konsequenter sein als früher“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Manfred Stummer:

„Ich schaue mir an, wie sich das Segment der Limousinen weiterentwickelt. Und wie schnell Kunden in bestimmten Klassen von der Elektrifizierung begeistert sind. Und ich schaue mir an, wer am ehesten bereit ist, dafür auch etwas zu bezahlen“.
Eigentlich ist die Zeit des Schauens längst vorbei, jetzt geht es ums TUN Herr Schot!

„Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an wohin uns die Normalen gebracht haben.“ – George Bernard Shaw

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Sebastian Henßler  —  

Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt SAPs Kurs: „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger“ – und zwei Drittel der CO₂-Emissionen hängen am Fuhrpark.

Cover Image for Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs

Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs

Michael Neißendorfer  —  

Damit liegt der Anteil Erneuerbarer auf dem gleichen Niveau wie zum Vorjahreszeitraum, das schwache erste Quartal konnte kompensiert werden.

Cover Image for Stellantis will Einführung von KI beschleunigen

Stellantis will Einführung von KI beschleunigen

Michael Neißendorfer  —  

Stellantis will schneller und effizienter werden. Dabei setzt der Automobilkonzern auf künstliche Intelligenz und die Hilfe von Mistral AI.

Cover Image for Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Laura Horst  —  

Die Bundesregierung überprüft den heimischen Abbau von Lithium. In Sachsen-Anhalt wurden zuletzt größere Mengen des Rohstoffs entdeckt.