Wasserstoff-Import: Auktionen und Steuergeld sollen helfen

Cover Image for Wasserstoff-Import: Auktionen und Steuergeld sollen helfen
Copyright ©

shutterstock / 2052590201

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die deutsche Industrie will in großem Umfang grünen Wasserstoff einsetzen. Das Problem sind aber Preis und Verfügbarkeit. In beiden Bereichen brauchen etwa Stahl- und Chemieunternehmen Verlässlichkeit.  Produzenten von Wasserstoff hätten hingegen gerne Sicherheit in Sachen Abnahmemengen. Ohnehin braucht es für den Umstieg gewaltige Mengen an erneuerbaren Energien. Weil Deutschland diese nicht liefern kann, ruhen die Hoffnungen auf wind- und sonnenreichen Regionen wie Australien, Nordafrika oder Lateinamerika. Erst recht, wenn russisches Gas möglichst bald ersetzt werden soll.

Um Investitionen und Preis zumindest zu Beginn nicht dem völlig freien Spiel der Märkte zu überlassen, hat die Bundesregierung als Teil ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie ein Förderprogramm namens H2-Global auf den Weg gebracht – ausgestattet mit 900 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt. Wie „faz.net“ berichtet, wird das Projekt von der Hamburger H2-Global-Stiftung koordiniert, hinter der mehr als dreißig Unternehmen wie Siemens Energy, Uniper, RWE, Thyssenkrupp, Linde, Deutsche Bank und die Salzgitter AG stehen. Wie es weiter heißt, ist die Stiftung alleinige Gesellschafterin eines Unternehmens namens Hint Co GmbH.

Dem Bericht zufolge sucht Hint Co im Wege der Versteigerung Konsortien aus Produzenten, Betreibern, Transportgesellschaften, Anlagenbauern und anderen Akteuren, die Wasserstoff oder Derivate wie etwa e-Fuels nach Deutschland liefern wollen. Im Inland wiederum plant Hint Co Auktionen unter Unternehmen, die die grünen Produkte kaufen wollen. Weil die erzielbaren Marktpreise wegen der noch hohen Kosten weit unter den Ankaufspreisen liegen dürften, soll der Staat die Differenz per Zuschuss ausgleichen.

Laut „faz.net“ wird wohl nicht vor Ende 2024 mit den ersten Auslieferungen begonnen werden. Nach Ostern jedoch wolle Hint Co auf der Lieferseite die ersten Bieterverfahren starten. Es geht demnach um grünen Ammoniak, grünes Methanol und grünes Kerosin für die Luftfahrt. Jede dieser Ausschreibungen soll 300 Millionen Euro umfassen. Die Produktionsstätten müssten außerhalb Europas liegen, heißt es. Allerdings hofften Berlin und Brüssel, dass sich an den Konsortien deutsche und europäische Unternehmen beteiligen. Die gesamten 900 Millionen Euro sollen bis Jahresende zugesagt sein, fließen werde das Geld aber erst mit Beginn der Lieferungen in einigen Jahren.

Auf der Abnehmerseite sind die ersten Auktionen für 2023 vorgesehen. Ammoniak ist für die Chemie- und Düngemittelindustrie unentbehrlich, für Methanol interessieren sich unter anderem Raffinerien, für das Jet Fuel die Fluggesellschaften. Die Verträge könnten dann über sechs oder zwölf Monate laufen. Es wird damit gerechnet, dass Hint Co die Hälfte des Einkaufspreises wieder erlösen und an das Wirtschaftsministerium zurückzahlen kann.

Quelle: faz.net – Wie das Förderprogramm für den Wasserstoff funktioniert

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.