• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Bis Wasserstoff massentauglich ist, „haben wir noch einen langen Weg vor uns“

Copyright ©: Abdul Razak Latif / Shutterstock.com

Bis Wasserstoff massentauglich ist, „haben wir noch einen langen Weg vor uns“

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
30. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Nico Rosberg setzt sich nach seiner mit einem Formel 1 Weltmeistertitel gekrönten Rennfahrerkarriere als Investor unter anderem für eine klimaneutrale Mobilität ein. In einem vom Handelsblatt im Vorfeld des Wasserstoff-Gipfels (26. / 27. Mai) veröffentlichten Interview erklärte Rosberg, welche Aufgaben auf dem Weg zu klimafreundlicher Mobilität noch gelöst werden müssen und welche Rolle Wasserstoff dabei spielen kann.

„An der Elektromobilität geht kein Weg vorbei in den nächsten Jahren“, sagt Rosberg so Beginn des Interviews. Die deutschen Hersteller seien zwar später auf den Zug aufgestiegen als manch andere Hersteller, „holen aber sehr schnell auf, davon bin ich überzeugt.“ Wasserstoff als Alternative zum mit weitem Abstand vorherrschenden Batterieantrieb sei „ein langfristiges Thema“ und es müsse „noch viel Entwicklungsarbeit betrieben werden, damit der Antrieb auch wirklich grün und energieeffizient werden kann“. Rosberg findet wie viele andere Branchenexperten auch, dass Wasserstoff bei Flugzeugen und Schiffen, „wo Batterien nicht sinnig sind“, sicher schneller relevant werden kann als bei Pkw. Der Investor sagt, er glaube an den Wasserstoff, „aber bis er in der breiten Masse eingesetzt werden kann, muss noch viel passieren“.

„Mit grünem Wasserstoff könnte Mobilität wirklich komplett klimaneutral werden“, sagt Rosberg über einen großen Vorteil der alternativen Antriebstechnologie. Brennstoffzellen sparen „seltene Rohstoffe sowie Energie in der Herstellung“, sagt er. In der Rallyeserie Extreme E, die demnächst startet, werde dies bereits demonstriert: Die Batterien der dabei eingesetzten Rennautos „werden mithilfe von Brennstoffzellen aufgeladen, die sich aus Sonnenenergie speisen“. Aber man müsse „bei solchen Visionen natürlich auch dazu sagen, dass die grüne Energie irgendwo herkommen muss“. Bis Wasserstoff wirklich massentauglich ist, „haben wir noch einen langen Weg vor uns“, räumt Rosberg ein. Unter anderem, weil aktuell der Großteil des produzierten Wasserstoffs noch auf fossilen Energieträgern mit dementsprechend schlechter CO2-Bilanz basiert.

„Es gibt keine Alternative zu einer klimafreundlichen Mobilität“

Eine aktuell viel diskutierte Möglichkeit, grünen Wasserstoff in großen Mengen herzustellen, ist für Rosberg nicht wirklich interessant: „Wenn die grüne Energie für unsere Autos aus Solarfarmen in der Wüste kommt, ist das vielleicht auch nicht ganz unproblematisch“ sagt Rosberg über Erzeugungsanlagen, die man beispielsweise in Nordafrika aufbauen könnte. Er lässt durchscheinen, dass er grünen Wasserstoff lieber in Deutschland selbst produziert sähe: „Langfristig wird Deutschland von Exporten abhängig bleiben, wenn wir es nicht schaffen, die Energiewende voranzutreiben“ .

Etwas mehr Unterstützung von Seiten der Politik, dass sich klimafreundliche Technologien schneller verbreiten, würde Rosberg deshalb begrüßen: „Ich denke, es müsste definitiv mehr passieren. Und vor allem entschlossener gehandelt werden“, sagt Rosberg. Denn es gebe „keine Alternative zu einer klimafreundlichen Mobilität. Entweder wir setzen jetzt alles daran, klimafreundliche Technologien voranzutreiben, oder wir werden ein böses Erwachen erleben.“

Quelle: Handelsblatt – Interview mit Nico Rosberg: „Ich glaube an den grünen Wasserstoff“

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
27 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Djebasch
Djebasch
2 Jahre zuvor

Wieder einer in der Wasserstoffblase…
Warum soll man teuer Wasserstoff Importieren wenn man über die Steckdose laden kann…

6
-6
Antworten
Antworten anzeigen (11)
wermagst
wermagst
2 Jahre zuvor

Bis Wasserstoff massentauglich ist, ist er (zumindest im individuellen Verkehr) längst obsolet.

9
-5
Antworten
Antworten anzeigen (8)
Silverbeard
Silverbeard
2 Jahre zuvor

Naja, wenn ich in ein Projekt investiere, rede ich es auch schön…
Für Rosberg ist das nur eine Möglichkeit Geld mit seinem zurückgelegten Einkommen zu verdienen. Öl oder Rüstung ist gesellschaftlich nicht mehr so akzeptiert.

5
-3
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Markus Wolter
Markus Wolter
2 Jahre zuvor

Ich würde Mal behaupten, dass es noch sehr lange Zeit am besten ist, jede kWh grünen Strom direkt zu verbrauchen und den Rest z.B. mit Erdgas zu decken. Der Umweg über Wasserstoff wird nur Verluste einbringen und unter dem Strich die CO2-Bilanz verschlechtern.

3
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

22. September 2023
Mercedes EQC: Neuanfang mit Ambitionen?

Mercedes EQC: Neuanfang mit Ambitionen?

23. August 2023
Modell-Update: Mercedes EQA & EQB - Fakten & Fotos

Modell-Update: Mercedes EQA & EQB – Fakten & Fotos

24. August 2023

MG4 Electric Xpower: Alternative zu VW GTX-Stromer?

8. September 2023
Nächste Meldung
E-Bikes: Kurzlebiger Trend oder nachhaltige Alternative - eventuell auch zum E-Auto?

E-Bikes: Kurzlebiger Trend oder nachhaltige Alternative - eventuell auch zum E-Auto?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
27
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).