VW verschiebt Facelift von ID.4 und ID.5 auf 2026

Cover Image for VW verschiebt Facelift von ID.4 und ID.5 auf 2026
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen hatte ursprünglich vor, im Juni des kommenden Jahres die beiden Elektroautos ID.4 und ID.5 einer umfassende Modellpflege zu unterziehen. „Wie der Einkauf von Volkswagen seine Zulieferer wissen ließ, werden die neuen Autos statt in der Kalenderwoche 24 oder 25 kommenden Jahres im Werk Zwickau nun erst im Frühjahr 2026 anlaufen“, berichtet nun Edison. Der ID.3, das kleinere Elektroauto der ID.-Familie, erhielt bereits im vergangenen Sommer nach vier Jahren auf dem Markt ein Facelift.

Im Oktober letzten Jahres haben der ID.4 und ID.5 jedoch bereits ein technisches Update erfahren. Dazu gehörten ein neues Infotainmentsystem sowie ein effizienterer Motor für die heckgetriebenen Modelle mit einem 77 kWh-Akku. Diese technische Verbesserung führte zu einer Reichweitensteigerung von bis zu 17 Kilometern. Das geplante Facelift soll umfangreicher ausfallen, als ursprünglich angenommen, was die Verschiebung in den Produktionsstart erklärt. Laut Informationen aus dem Volkswagen-Einkauf wird die Fertigung der überarbeiteten Modelle nicht wie geplant Mitte 2025 starten, sondern erst Anfang 2026, in der 6. Kalenderwoche. Diese Verzögerung sei jedoch nicht auf das Sparprogramm des Unternehmens zurückzuführen, das derzeit mit dem Betriebsrat verhandelt wird. Vielmehr resultiere sie aus dem größeren Umfang der Maßnahmen, die an den beiden Elektro-SUVs vorgenommen werden sollen.

Optisch werden die überarbeiteten Modelle ein neues Design erhalten, das von Andreas Mindt, dem Chefdesigner von Volkswagen, entworfen wurde. Das Design orientiert sich an der klaren Formsprache des kommenden ID.2, was den Autos ein moderneres, frischeres und hochwertigeres Erscheinungsbild verleihen soll. Auch der Innenraum der beiden Modelle werde stark überarbeitet. Insider berichten gegenüber Edison, dass das Cockpit eine spürbare Aufwertung erfährt, indem die Armaturentafel um die A-Säule herumgeführt werde und nahezu nahtlos in die Türverkleidungen übergehe. Zudem werde das Infotainmentsystem überarbeitet und der Antriebsstrang optimiert, um sowohl die Dynamik als auch die Reichweite zu verbessern. Auch neue Batteriezellen sollen zu diesem Zweck eingeführt werden und zu einer spürbaren Erhöhung der Reichweite führen. Im Unternehmen werde von einem „großen Sprung“ gesprochen, vergleichbar mit der Entwicklung vom Golf V zum Golf VI.

Ursprünglich hatte Volkswagen geplant, den Modularen Elektro-Baukasten (MEB) weiterzuentwickeln und als MEB-Plus-Version für das Facelift des ID.4 und ID.5 zu nutzen. Auch für den ID.7, der Ende 2025 eine Modellpflege erhalten soll, war dieser Plan vorgesehen. Diese Pläne wurden jedoch verworfen, da die umfangreichen Maßnahmen auch mit der aktuellen MEB-Plattform bis 2026 realisierbar sind. Das umfangreiche Facelift wird dafür sorgen, dass die beiden Modelle bis mindestens 2028 wettbewerbsfähig bleiben. Dann soll die neue SSP-Plattform (Scalable Systems Platform) mit einer 800-Volt-Architektur auf den Markt kommen und kommende E-Autos von VW unterbauen.

Quelle: Edison – VW ID.4 und ID.5 kriegen großes Facelift – 2026

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Luni:

kann ich auch bestätigen, VW, Cupra und auch Skoda kein Fahrzeug zur Verfügung und auch kein Interesse an BEV. Hoffentlich geht es VW dann nicht wie Audi mit dem Q6 E-tron, der hat sich auch so lange verzögert und dann war die Technik zum großen Teil überholt.

Gerd:

Ging mir bei einem sehr großen, Dortmunder VW-Händler auch so, als ich mir das ID.3 Facelift ansehen wollte. Keine Ausstellungsfahrzeuge, keine Vorführer und der Verkäufer konnte auch keine Termine nennen, wann wieder IDs geliefert würden.
Da liegt schon die Vermutung nahe, dass VW wirklich keine Elektroautos verkaufen will.

Norbert:

War diese Woche in Österreich bei einem großen Porsche (VW) Betrieb und wollte die Elektroautos anschauen.
Es gab keinen ID. in dieser Firma.
Lediglich einen ID.5.
Dieser war aber ein Ersatzfahrzeug für die Werkstatt und daher unterwegs.
Was ist da los?
Will man keine Autos verkaufen?
Wer hat da eine Ahnung was hier der Hintergrund dazu ist

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.