Wie VW in China wieder erfolgreicher werden will

Cover Image for Wie VW in China wieder erfolgreicher werden will
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Der Volkswagen-Konzern will sein Entwicklungs-Know-how „in China für China“ stärken. Um diese Strategie voranzutreiben, erweitert Volkswagen seinen Standort in Hefei im Osten Chinas zu einem laut eigener Aussage „hochmodernen Produktions-, Entwicklungs- und Innovationszentrum“. Im Mittelpunkt stehe die Volkswagen China Technology Company (VCTC), das größte Entwicklungszentrum des Konzerns außerhalb Deutschlands – und mit einem klaren Fokus auf intelligente, voll vernetzte Fahrzeuge.

VCTC ziele darauf ab, die Markteinführungszeit für Fahrzeuge und Komponenten durch effiziente Entwicklungsprozesse und den Einsatz moderner Technologien um 30 Prozent zu reduzieren. So will die VW-Gruppe die Wachstumsdynamik des chinesischen Marktes besser nutzen. Der Hub übernehme auch wichtige Entwicklungsaufgaben, einschließlich der Entwicklung einer lokalen elektrischen Plattform für das Einstiegssegment.

Die neue Plattform, die vom modularen elektrischen Baukasten (MEB) des Konzerns abgeleitet werde, soll weitere Marktsegmente in China eröffnen. Ab 2026 bereits soll die neue Plattform die Grundlage für Elektroautos bilden, die speziell auf die Wünsche chinesischer Kunden zugeschnitten seien. Die Entwicklungszeit von 36 Monaten sei gut ein Drittel kürzer als der bisherige Zeitrahmen der Volkswagen Gruppe.

Mit unserer Strategie ‚in China, für China‘ integrieren wir uns vollständig in Chinas industrielles Ökosystem. Dies ermöglicht es uns, unsere Produkte noch schneller anzupassen, um die Bedürfnisse chinesischer Kunden zu erfüllen“, sagt Ralf Brandstätter, Vorstandsmitglied der Volkswagen AG für China. In einem dynamischen Marktumfeld wie China sei „ein hohes Entwicklungstempo entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit“. Die VCTC in Hefei sei die zentrale Schnittstelle zwischen allen Joint-Venture-Unternehmen und den chinesischen Partnern von Volkswagen. Das ermögliche es dem Hersteller, alle Entscheidungen über Produkte für China direkt in China zu treffen und sie schnell auf den Markt zu bringen. „Dies steigert die Effizienz, erhöht die Geschwindigkeit der Entwicklung und optimiert unsere Kostenstruktur“, so Brandstätter.

Im Rahmen seiner Strategie „in China für China“ verfolgt Volkswagen eine umfassende Lokalisierung in der Entwicklung und Beschaffung für seine erste China-spezifische elektrische Plattform. China-spezifische Lösungen für die Batterie, den elektrischen Antrieb und den Elektromotor sollen für die E-Plattform verwendet werden, um eine hohe Kosteneffizienz und eine schnelle Marktbereitschaft zu gewährleisten. Das Produktportfolio der Gruppe in China, das durch die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Hersteller Xpeng auf die Mittelklasse ausgeweitet werde, könne jetzt auch im Einstiegssegment ergänzt werden.

Das Produktions-, Entwicklungs- und Innovationszentrum in Hefei soll es der Gruppe ermöglichen, marktbestimmende Trends in China frühzeitig anzugehen und die Wachstumsdynamik und Innovationskraft des chinesischen Marktes besser zu nutzen. Eine weitere wichtige Säule sei das Volkswagen Anhui Joint Venture mit einem Werk, das in den kommenden Wochen mit der Produktion beginnen werde, sowie die VW Anhui Component Company mit ihrer Produktionsstätte für Hochspannungs-Batteriesysteme.

Mit der VCTC bündelt Volkswagen alle Entwicklungseinheiten und Entscheidungsprozesse in Hefei für Fahrzeuge, die für den chinesischen Markt bestimmt sind. Dies reduziere die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen und erhöhe die Effizienz, so der Hersteller in seiner Mitteilung. Die Koordination zwischen den Teams erfolge in der gleichen Zeitzone und habe einen alleinigen Fokus auf den lokalen Markt.

Weitere Synergien sollen realisiert werden durch eine enge Vernetzung der Entwicklungsarbeit mit den Joint-Venture-Unternehmen SAIC-Volkswagen, FAW-Volkswagen und Volkswagen Anhui sowie mit Gotion (Batterien) und dem chinesischen Hersteller Xpeng. Die Partner Horizon Robotics (autonomes Fahren), ARK (Benutzererfahrung) und Thundersoft (Infotainment) seien ebenfalls beteiligt, in enger Zusammenarbeit mit Cariad, der Softwareeinheit von Volkswagen.

Frühzeitige Einbindung von Zulieferern soll Kostenvorteile schaffen

VCTC versucht zudem durch eine Einbindung von lokalen Zulieferern schon in der frühen Produktentwicklungsphase noch mehr von der Innovationskraft des Marktes zu profitieren. Zu diesem Zweck werde in Hefei ein 450.000 Quadratmeter großer Lieferantenpark gebaut. Rund 1100 lokale Zuliefer-Unternehmen stellen sowohl Hardware als auch Software zur Verfügung. Die Lokalisierungsrate soll schrittweise auf bis zu 100 Prozent erhöht werden. Dies gelte auch für die Qualitätsprüfung von Lieferantenteilen, die weitere Kostenvorteile schaffen sollen.

Indem wir unsere Entwicklungs- und Beschaffungsteams eng miteinander verbinden und lokale Lieferanten und Partner frühzeitig in die Produktentwicklung einbeziehen, steigern wir die Produktivität. Wir werden agiler und schneller“, sagt Marcus Hafkemeyer, CTO der Volkswagen Group China. Klar sei auch: „Wir bewahren unsere Volkswagen-DNA und gehen keine Kompromisse bei Qualität und Sicherheit ein.“

Derzeit arbeiten gut 1200 Spezialisten bei VCTC in Hefei, so VW. Bis Ende 2024 soll die Zahl der Mitarbeitenden auf gut 3000 steigen. Ihre Arbeit konzentriere sich auf drei klare Ziele: Hohe Entwicklungsgeschwindigkeit, hohe Kosteneffizienz und gleichzeitig die Stärkung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Testphase für Fahrzeuge soll von drei Monaten auf einen sinken

Bei der VCTC soll die Testphase für Elektroautos in bestimmten Bereichen von drei Monaten auf ein Monat verringert werden, basierend auf Entwicklungstests in einer E-4 genannten Testkammer. Das System könne erstmals ein Fahrzeug in einem Indoor-Ausdauertest mit einer aktiven Batterie höchsten Belastungen aussetzen und einen gesamten Fahrzeuglebenszyklus simulieren, einschließlich des Ladens und Entladens der Batterie. Dabei handle es sich um ein Novum in der Autoindustrie, derartige Tests seien bisher nur auf Strecken unter freiem Himmel möglich gewesen.

Volkswagen-China-Elektroauto-Tests
China

Dabei komme schon in frühen Designprozessen auch Virtual Reality (VR) zum Einsatz, um potenzielle Verbesserungen an der Fahrzeugkarosserie, der Steuerung und der Ergonomie zu identifizieren, noch bevor die ersten Prototypen erstellt werden. Dies spare eine kostspielige Nachbearbeitung in der Designphase.

Herstellungsprozesse sollen beschleunigt werden

Auch die Herstellungsprozesse im Werk Volkswagen Anhui sollen deutlich beschleunigt werden. Dazu gehöre etwa der Einsatz von Lasertechnologie und Computertomographie, um die gesamte Karosserie oder einzelne Teile in nur wenigen Minuten auf Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit zu analysieren. Detaillierte und zeitaufwendige Analysen seien nicht mehr notwendig, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 29.11.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panibodo:

Daniel, ich denke, dass du eventuell nicht zu Ende gedacht hast. Die Chinesen brauchen ‚uns‘ auch. Irgendwann mag es soweit sein, dass China, Indien und Südostasien ‚uns‘ nicht mehr brauchen, aber das wird vermutlich noch einige Jahrzehnte brauchen. Und irgendwann wird der Verbrecher Xi auch nicht mehr da sein.

panibodo:

‚Bedürfnisse chinesischer Verbraucher‘, ‚chinaspezifisch‘ … .
Könntet ihr mal erläutern, in wieweit die Chinesen sich hier von uns unterscheiden? Wollt ihr mit ggf. anderen Ansprüchen der Asiaten eure Preispolitik begründen oder gar rechtfertigen? Bringt die Kisten her und lässt uns entscheiden, ob wir eure dann natürlich deutlich billigeren Autos kaufen.

M3 Opa:

Der erste Schritt in Richtung: Raus aus D und auf nach C ist sichtbar!
Denn:
Wenn VW aktuell etwas NICHT KANN, dann ist es gut, zuverlässig und günstig zu produzieren.
Das kostet allein den Kragen für die Massenproduktion. Also auf geht’s ins Billiglohnland. Diktatur? Despot?
Egal Hauptsache man (die die das Geld bei VW absahnen) überlebt.
Hintergrund:
Ferner sitzt VW auf 200.000.000.000EUR Schulden. Nachzulesen im „janus_henderson_jhcdi_report vom Juli 2020“ ..VW ist hier Weltmeister, seit Jahren…und wird es wohl auch 2023 wieder geschafft haben.
Aus dem Report die Liste der erste 10 Unternehmen im Jahr 2020_Schulden in Mrd:
Volkswagen AG                             $200
Toyota Motor Corp.                         $186
AT&T Inc.                                       $173
Deutsche Telekom AG                    $152
Daimler AG                                    $143
Verizon Communications Inc.          $127
Ford Motor Company                      $113
Bayerische Motoren Werke AG     $111
Comcast Corporation                      $102
Electricite de France SA                  $83 
Unsere 3 Blechbieger sind gut vertreten…
Jetzt steigen die Zinsen und dann schauen wir mal ob neben DB und BMW ein dritter überlebt.

Auch bei BMW und DB baut man heftig an „In China für die Welt“!

M3 Opa:

Ja, stimmt; ich denke in Deutschland für 10.000EUR gekauft und Made in China!

M3 Opa:

Daniel weiss es, sonst sind alle blind.
Der Kern ist m. E. :
VW wird chinesisch und demnächst Autos in China für die Welt bauen (das stand schon in der SZ).
Es stimmt auch, dass China ein Auge auf Taiwan geworfen hat und langfristig Taiwan entmachten will.
Wenn der TSMC-Chef seine Fab abschaltet, ist die WELTWIRTSCHAFT im A…Das ist nicht gut! Deshalb investieren wie Einiges in Chipfabriken in D wie andere auch. Auch die Chinesen bauen mit Hochdruck gerade selbst moderne Chip-Industrien auf.
Ergo: Taiwan wird weniger mächtig und damit preiswerter!
Also braucht man keine Keule sondern kauft die Insel irgendwann auf wenn sie billig genug geworden ist.
Was hat China Russland voraus?
Die Russen können nur blöd draufhauen und mit Ihren A-Waffen drohen.
China ist die größte Industriemacht der Welt und Russland auf dem Level von Italien.

Nik8888:

Super Kommentar. Ein Weltkonzern wie VW hat die weltpolitische Lage nicht auf dem Schirm, aber Sie schon?

Gerd:

Bin nicht mehr der Jüngste, aber die Chance stehen gut, dass ich es noch erlebe: Dass ein VW-Logo auf einem Auto den gleichen Stellenwert hat wie heutzutage ein Telefunken- oder Grundig-Logo auf einem TV.

Daniel W.:

Ich befürchte VW und die anderen deutschen wie europäischen Autokonzerne haben den Faktor „Taiwan“ nicht auf der Rechnung.

Irgendwann wird China der Versuchung nicht widerstehen können und einen Krieg mit Taiwan beginnen, so wie Russland mit der Ukraine, und dann folgen Sanktionen der USA und notgedrungen auch der EU. Der Machthaber von China wird dann Firmen „feindlicher Länder“ unter seinen „Freunden“ verteilen.

Sledge:

Also auf gut deutsch, VW wird chinesisch. Ob das gut oder schlecht ist, wird die Zukunft zeigen.
Was sich auf jeden Fall ändern muss, ist die Geschwindigkeit der Entwicklung, da sind wir deutlich zu behäbig.
Tesla und die Chinesen legen da ein ganz anderes Tempo vor.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.