Vulcan Energy: Grundstein für deutsche Lithiumanlage gelegt

Cover Image for Vulcan Energy: Grundstein für deutsche Lithiumanlage gelegt
Copyright ©

shutterstock / 2123388470

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das australisch-deutsche Unternehmen Vulcan Energy Resources will die Gewinnung von Lithium deutlich günstiger und klimafreundlicher machen: Indem es den für die Batterieherstellung wichtigen Rohstoff aus solehaltigem Thermalwasser aus den Tiefen des Oberrheingrabens gewinnt. Mit einer Konditionenvereinbarung für eine geplante strategische Partnerschaft unterzeichnet, die auf die gemeinsame Entwicklung und den Betrieb einer kommerziellen zentralen Lithiumanlage in Deutschland, geht das Unternehmen nun mit der Nobian GmbH den nächsten Schritt.

Gemeinsam wolle man das Zero Carbon LithiumTM Projekt der Vulcan realisieren. Dabei werden in der Raffinationsstufe Chlor-Alkali-Elektrolysezellen zur Herstellung von Lithiumhydroxid verwendet. Bereits im vergangenen Jahr wurde eine entsprechende Zusammenarbeit angegangen, um die Machbarkeit der Produktion von Lithiumhydroxid aus Lithiumchlorid in Deutschland zu untersuchen. „Die geplante Partnerschaft unterstützt uns in unserem Bestreben, sichere, nachhaltige und CO2-freie Lithiumchemikalien für den europäischen E-Automobilmarkt zur Verfügung zu stellen und so die Mobilitätswende zu unterstützen“, so Vulcan-Geschäftsführer und CEO, Dr. Francis Wedin.

Über voranschreitende Verhandlungen, Finanzierungsrunden sowie Gespräche mit strategischen Investoren über die Lithiumchlorid-Produktion und das Projekt zur erneuerbaren Energie, werde man entsprechend unterrichten. In diesem Zusammenhang betont Michael Koenig, CEO von Nobian, die Relevanz, entsprechende Expertise in Europa zu belassen: „Es ist wichtig, dass wir eine stabile Lithium-Lieferkette in der EU entwickeln, um die Produktion von kritischen Rohstoffen und die europäische Batterieproduktion zu steigern.“

Eine europäische Lithiumproduktion und die Herstellung stabiler Lieferketten sind dringend notwendig. Somit unterstütze das geplante Projekt das Bestreben der Europäischen Union, im Bereich Technologien und kritischer Rohstoffe wie Lithium unabhängiger zu werden. Es fördert darüber hinaus die Entwicklung einer Batterie-Industrie auf europäischer Ebene.

Quelle: Vulcan Enery – Pressemitteilung vom 27. April 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Ja, traumhaft. Zum Glück gibt es hier kein Lithium. (Trotzdem muss man in Europa Lithium fördern)

Sebastian Henßler:

Wenn wir die Seite online halten wollen ist das leider notwendig. Sorry dafür. Aber bekommen hier ansonsten ernsthafte Probleme mit Bots.

Wolfgang M.:

Schick mal ne E-mail an Sebastian direkt info@elektroauto-news.net
Ich habe dort auch schon reklamiert, aber ich wurde als Einzelfall deklariert!

Jürgen Baumann:

Schönes Bild des Rheinfalls bei Schaffhausen in der Schweiz. ;-)

Arthur:

Soviel ich gelesen habe, langt die (rel. einfach) förderbare Menge für ganz Europa (plus X), und es ist ein kombiniertes Geothermie- und Lithium-Projekt. Geht nicht um Kleinmengen. Konkretes steht glaub woanders (muss man googeln), aber ja, Potntial hätte man hier ruhig nennen können…

Rene:

Du musst die Seite aktualisieren hält nur ca. 30 Minuten ist etwas Nervig, sind zu viele Sicherheitskontrollen Sebastian.

Malthus:

Ah, jetzt :-/

Malthus:

24kT/a ab Ende ’25, spätere Verdopplung angedacht.

Im Elsaß ist ähnliches in der Röhre.

(seh‘ die anderen Antworten nicht?)

Philipp:

Auf tagesschau.de steht:

„Die erste Phase wird uns zu 40.000 Tonnen Lithiumhydroxyd führen. Das reicht für ungefähr eine Million Autobatterien pro Jahr.

Zumindest ist das wohl die projektierte Menge.

MMM:

Vulcan Energy Resources: Zum Start mehr Lithium als bislang gedacht, aber… – BÖRSE ONLINE (boerse-online.de)

Hier, bitte. Final für etwa 1 Mio. BEV pro Jahr. Nicht genug, aber besser als nichts. Und vielleicht folgen ähnliche Projekte, wenn es gut funktioniert!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Sebastian Henßler  —  

Mercedes zieht die E-Klasse EQ vor: Schon 2027 soll die elektrische Limousine starten – und das trotz geplanter EQE-Überarbeitung im Jahr 2026.

Cover Image for Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Michael Neißendorfer  —  

Der Benziner des bayerischen Ministerpräsidenten Söder stößt mit 292 Gramm pro gefahrenem Kilometer am meisten CO2 aus.

Cover Image for VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Tobias Stahl  —  

Die Verlängerung der Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 steht noch auf der Kippe. Grund ist ein 30 Milliarden Euro schweres Haushaltsloch.

Cover Image for Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Daniel Krenzer  —  

Schon im September sollen in China die ersten verlängerten Tesla Model Y mit komfortabler dritter Sitzreihe ausgeliefert werden.

Cover Image for Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Wolfgang Gomoll  —  

Mit dem E-HS5 will Hongqi in Europa punkten. Doch schwaches Händlernetz, geringe Bekanntheit und späte Strategie bremsen die Marke in Deutschland.