VDA: Plug-in-Hybride als Brückenbauer weiter fördern

Cover Image for VDA: Plug-in-Hybride als Brückenbauer weiter fördern
Copyright ©

KIA

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

Die Zeiten hoher Kaufprämien für Elektroautos sind wohl vorbei, Plug-in-Hybride sollen ab 2023 überhaupt nicht mehr gefördert werden. Das sind zumindest die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Dass die Autohersteller damit keine Freude haben, ist einleuchtend. Geht es nach dem Geschäftsführer des VDA, Andreas Rade, brauche man den Plug-in-Hybrid als „Brückenbauer„. Im Interview mit EDISON zeigt Rade auf, warum nach Ansicht der Autoindustrie eine Weiterführung der Plug-in-Hybrid-Förderung für das Erreichen der Klimaziele notwendig ist.

Für die Autoindustrie sei es enorm wichtig, dass der Plug-in-Hybrid im Förderschema bleibt, ist er doch der ideale Einstieg in die Elektromobilität. Die Technik biete Sicherheit, auch dann ans Ziel zu kommen, wenn man unterwegs noch nicht überall laden kann. Außerdem würde die Industrie Zeit gewinnen, sich auf die Transformation einstellen zu können. Die Autoindustrie hätte deshalb eigene Vorschläge ausgearbeitet, wie die Förderung stärker an die elektrische Nutzung gekoppelt werden könne. Einen Wegfall der Förderung für Plug-in-Hybride hält Rade für ein verheerendes Zeichen an die Kunden, das den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland massiv bremsen würde. Laut aktuellen Umfragen hätten die Autofahrer noch kein ausreichendes Vertrauen in die Ladeinfrastruktur, weshalb man den Plug-in-Hybrid als „Brückenbauer“ benötige.

Die Plug-in-Hybride stehen oft in der Kritik, vorwiegend mit dem Verbrennungsmotor zu fahren. Rade hält das für einen großen Fehler der Fahrer und hat deshalb kein Problem damit, wenn der Nachweis des elektrischen Fahranteils eine Voraussetzung für die weitere Förderung werden sollte. Das Wirtschaftsministerium hält dies allerdings für wenig praktikabel. Rade hält dem entgegen, dass es bereits verschiedene Auslese-Optionen gäbe. Man müsse sich nur einigen, damit in den Fahrzeugen die nötigen technischen Vorkehrungen getroffen werden können.

Der VDA setzt sich außerdem dafür ein, dass der Umweltbonus mit dem Zeitpunkt der Bestellung verknüpft wird. Aktuell ist die Auslieferung bzw. Zulassung des Fahrzeuges ausschlaggebend, was angesichts der langen Lieferzeiten ein großer Nachteil für die Kunden ist. Außerdem sollte es für Autohersteller eine verkürzte Abschreibemöglichkeit für Neu- oder Umbauten in den Fabriken geben, um die Preise für Elektroautos schneller senken zu können. Einer Erhöhung des Industrie-Anteils an der Förderung – wie von Habeck vorgeschlagen – steht Rade hingegen skeptisch gegenüber. Die Industrie hätte bereits mit eigenem Geld einen deutlichen Beitrag zur Erreichung politischer Zielsetzungen geleistet, obwohl die Umstellung der Modellpaletten und Werke Milliarden koste.

Wichtig wäre zudem, dass die Besteuerung von Dienstwagen nicht verändert wird. Über die Dienstwagen könne eine Zweitmarkt für Elektroautos aufgebaut werden, wenn diese zu Gebrauchtwagen werden. Um die aktuellen Herausforderungen gemeinsam anzugehen und Unsicherheiten zu verringern, fordert Rade daher einen weiteren Autogipfel mit allen Beteiligten. Auch auf einem eigenen Ladegipfel sollten alle zu Wort kommen, die für den Ausbau der Ladeinfrastruktur wichtig sind, also auch Tankstellen- und Raststättenbetreiber, Parkraumbewirtschafter und Energieversorger.

Quelle: edison.media – „Wir brauchen den Plug-in-Hybrid als Brückenbauer“

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

@ HANS-JOACHIM SAPPER:

„Mein PHEV wird täglich geladen und ich empfinde es als völlig unangemessen, regelmäßig als Steuerhinterzieher und Subventionsbetrüger verunglimpft zu werden!“

War ja klar, dass sich wieder einer dieser wenigen »aufrechten Recken« empört zu Wort melden mußte … nur darf der eben auch nicht die Augen zumachen vor der realen Welt der Schwindelstromer um ihn herum, wo die aktuelle „Umwelt“-Förderung der Hybride in der großen Mehrzahl (er selbst natürlich ausgenommen) nichts anderes ist als

1) unsägliche Verschwendung öffentlicher Steuermittel:
  Förderungsbetrag (max. 6.750 Euro)

2) Beihilfe zur (formal legalen) Steuerhinterziehung:
  private Nutzung nur mit 0,5 statt 1 % besteuert

3) sinnloser Betrugsversuch am Weltklima!

Zum Nachlesen der Nutzungsprofile (privat/gewerblich):
https://theicct.org/publications/phev-real-world-usage-sept2020

Artikel: „Real-world usage of plug-in hybrid electric vehicles: Fuel consumption, electric driving, and CO2 emissions“

Andreas:

Dem kann man sich nur anschließen.

HANS-JOACHIM SAPPER:

Dieser im Grunde vernünftige Beitrag zur erforderlichen Diskussion des Themas scheitert hier im Forum schon allein, weil jeder zu wissen glaubt wie sich alle verhalten.
Mein PHEV wird täglich geladen und ich empfinde es als völlig unangemessen, regelmäßig als Steuerhinterzieher und Subventionsbetrüger verunglimpft zu werden!
Es ist in D offensichtlich nicht möglich zu einem „Sowohl als Auch“ zu kommen, hier gilt stets „entweder oder“. Schade.

Jens:

„ans Ziel zu kommen, wenn man unterwegs noch nicht überall laden kann“

PHEV sind also Fahrzeuge für die dritte Welt.

Nik8888:

Krückenbauer
wer eine Home Ladestation hat kauft sich zukünftig ein EV, und keinen PHEV

die meisten PHEVS werden daher in ihrer Lebensdauer aller Wahrscheinlichkeit genutzt werden wie HEVS

Ausnahmen bestätigen die Regel.

Daniel:

Die wenigsten Plug-in Hybride werden tatsächlich elektrisch gefahren. Am Ende sind diese Autos mit ihrer reduzierten Besteuerung eine verdeckte Absatzförderung für die Hersteller und eine Steilvorlage zum subventionierten Steuerbetrug.
Weg damit!

Johannes:

Auf dem Autogipfel könnte man ja auch mal den Wegfall anderer Subventionen diskutieren. Als da wären gratis Parkplätze für alle (auf Kosten von Rad- und Fußwegen) und eine durch das Steueraufkommen nicht gegenfinanzierte Infrastruktur
taz.de/Studie-ueber-teure-Autos/!5827537/

Und zuletzt fast gratis Abladen von Müll in der Atmosphäre (auch durch Plugin-Hybride) zulasten des künftigen Wohlstandes

Wolfbrecht Gösebert:

Mit aktueller Batterie- und Lade-Technik werden die »Hybrid-Krücken« doch schon lange nicht (mehr) gebraucht:

Endlich Schluß mit
• der unsäglichen Verschwendung öffentlicher Steuermittel
• der Beihilfe zur (wie ich es nenne!) »formal legalen Steuerhinterziehung« (Steuerminderung beim geldwerten Vorteil) und
• dem sinnlosen Betrugsversuch am Weltklima!

Tom62:

Krückebauer (für Eigenbedarf) finde ich passender..:(

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.