Lange Lieferzeiten: Wird’s nun eng mit der vollen E-Auto-Förderung?

Cover Image for Lange Lieferzeiten: Wird’s nun eng mit der vollen E-Auto-Förderung?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1797465703

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 4 min

Die voll umfängliche Förderung mit doppeltem Umweltbonus der Bundesregierung für E-Autos und Plug-in-Hybride läuft noch bis Ende dieses Jahres (2022), kann allerdings erst mit der Zulassung beantragt werden. Und da liegt die Krux: Bei jetziger Bestellung betragen die Lieferzeiten mancher Hersteller bis zu zwei Jahre … Wie geht’s also weiter?

“Um die Klimaziele 2030 zu schaffen, müssen in Deutschland sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen sein”, heißt es auf Bundesregierung.de. Bislang sind es laut Kraftfahrtbundesamt jedoch nur etwa über 1 Million – Plug-in-Hybride mit einberechnet. Doch die Subventionen der Politik scheinen allmählich Früchte zu tragen, startete das Jahr 2022 doch mit einem Zuwachs von 28,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Januar), der Monat Februar lag sogar knapp 55 Prozent über jenem in 2021. Grundsätzlich eine gute Entwicklung, jedoch können die Hersteller die hohe Nachfrage derzeit nicht bedienen – Auswirkungen der Corona-Pandemie und des aktuelle herrschenden Chipmangels.

“Mindestens das 1. Halbjahr 2022 wird aufgrund anhaltender Lieferengpässe der Mikrochips sehr volatil und anspruchsvoll bleiben. Die Situation hat sich durch die Schneestürme in Texas im Februar, da die dort ansässigen grossen Chiphersteller ihre Produktion einstellen oder reduzieren mussten, durch einen Brand bei einem japanischen Chiphersteller im März, die Schiffshavarie im Suezkanal im April sowie erneuten Covid-19-Ausbrüchen in Asien diesen Sommer, die Fabrikschliessungen von Halbleiter-Herstellern zur Folge hatten, verschärft”, heißt es im Blog der AMAG, größter VW-Konzernmarken-Importeur der Schweiz. Hinzu kommt wohl nun auch noch die Ukraine-Krise, wodurch die Hersteller von Lieferproblemen dort ansässiger Zulieferer berichten.

Die Folgen sind eingebrochene Produktionen, geringere Stückzahlen und steigende Gebrauchtwagenpreise. Jahreswagen oder Vorführmodelle sind dennoch rar geworden, weil sie meist sofort verfügbar sind. Zudem erhalten auch junge gebrauchte Elektrofahrzeuge, die weder als Firmenwagen noch als Dienstwagen des Ersterwerbers eine staatliche Förderung erhalten haben, bei der Zweitveräußerung eine Umweltprämie – somit also sofort. Doch wer ein neues Fahrzeug bestellt, kann den Umweltbonus erst nach der Zulassung beantragen, anderenfalls wird er vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einfach abgelehnt. Und die Lieferzeiten können sich je nach Hersteller und Modell in die Länge ziehen. Laut Autobild.de braucht eine Auslieferung für den Smart EQ fortwo bis zu 15 Monate, für einen Skoda Enyaq derzeit 10 bis 13 Monate und für einen elektrischen Mini gar zwölf Monate ab Bestelleingang. Wer jetzt bestellt, müsste seinen Neuwagen also binnen neun Monaten erhalten und zulassen. Man muss kein Mathematiker sein, um zu wissen: Das könnte eng werden! Zumal keiner weiß, wie und ob es eine weitere Förderung im Jahr 2023 geben wird. Sowohl die Prämien für BEV- und PHEV-Fahrzeuge als auch die generelle Förderfähigkeit von Plug-in-Hybrid-Modellen steht auf dem Prüfstand.

Händler und Käufer verunsichert: Es braucht eine schnelle Nachfolgeregelung

Doch diese Prüfung geht vielen Neuwagenkäufern und Händlern verständlicherweise nicht schnell genug. “Wer derzeit ein neues E-Fahrzeug bestelle, müsse in den meisten Fällen bis zum Jahr 2023 warten, bis das Auto geliefert und zugelassen wird”, sagte der Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), Thomas Peckruhn laut t3n.de. So gestaltet sich die Preiskalkulierung für die Händler als äußert schwierig, weil niemand genau weiß, wie hoch die Förderung tatsächlich ausfallen wird. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) mahnt die Politik: „Wir brauchen eine schnelle Entscheidung über die Nachfolgeregelung“.

Klar sei laut Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck jedoch, dass die Förderung zukünftig neu ausgerichtet und “ehrgeiziger” gestaltet wird. Dies soll der Elektromobilität weiteren Schub verleihen und den Klimaschutz stärken. „Die Bundesregierung sollte rasch über die künftigen Rahmenbedingungen entscheiden und Planungssicherheit schaffen“, erklärt Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes Internationaler Kraftfahrzeughersteller (VDIK). So sollte seiner Meinung nach zukünftig wieder das Datum des Kaufvertrags gelten und nicht mehr das Datum der Zulassung. Jene, die ihren Neuwagen bereits bestellt haben, müssen nun also hoffen. Hoffen zum einen, dass der Wagen vor dem 31.12.2022 ausgeliefert und zugelassen wird, und zum anderen, dass die Förderung fortgeführt wird. Beides gleicht einer Zitterpartie. Allen, die mit dem Gedanken eines Neuerwerbs spielen, raten wir – sofern möglich – erst einmal abzuwarten.

Antragsberechtigt sind momentan Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine. Das Fahrzeug muss mindestens sechs Monate in Deutschland auf den/die Antragsteller(in) zugelassen werden. Eine verlängerte Haltedauer von 12 Monaten ist überdies im Gespräch. Wird das Fahrzeug geleast, kann die jeweils volle Fördersumme nur ab einem Leasingzeitraum von mindestens 24 Monaten gewährt werden. Beim Erwerb eines neuen reinen Elektrofahrzeugs beträgt der Umweltbonus für Basismodelle bis zu einem BAFA-Nettolistenpreis von 40.000 Euro derzeit 9.000 Euro (verdoppelter Bundesanteil i. H. v. 6.000 Euro, Herstelleranteil i. H. v. 3.000 Euro), von über 40.000 bis zu maximal 65.000 Euro derzeit 7.500 Euro (verdoppelter Bundesanteil i. H. v. 5.000 Euro, Herstelleranteil i. H. v. 2.500 Euro), sofern das Fahrzeug erstmalig zum Straßenverkehr zugelassen wird.

Quellen: Bundesregierung.de, Kraftfahrtbundesamt, Volkswagen.de, VDIK, ZDK, VDA, t3n.de

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Haddi:

Super statement TobiTobi, sehr realitätsfremd der Kollege David. Ich fahre mit dem Fahrrad 15km in die Firma. Jeden Tag. Das kann und will aber nicht jeder. Und mit den Öffis geht´s
auch nicht immer. Also ist man auf das Auto angewiesen. David wohnt wahrscheinlich noch bei
Mama und hat keine laufenden Kosten.

TobiTobi:

Und genau mit solchen Menschen würde ich gern von Auge zu Auge reden. Dann halten die meisten nämlich ihr Mundwerk… Ich frag mich echt wie man so abgehoben und realitätsfremd und unverschämt schreiben kann….

Kai:

Und das erklär Mal jemanden der in Monat mit 1000€ klar kommen muss!
Ziemlich Realitätsfremd dein Beitrag.

Torsten:

@David:
Das kann nur jemand schreiben, der nicht auf das Auto angewiesen ist.
Ganz nach dem Motto: Lass Dich von Deinem Arbeitgeber kündigen und lebe in Zukunft von Sozialleistungen, denn
1. ein neues (Elektro) Auto ist zu teuer und/oder
2. Sprit ist auch zu teuer
Ergo: Arbeiten gehen ist zu teuer!!!
Recht gebe ich Dir insofern, dass die meisten E-Autokäufer die Förderung gar nicht brauchen, da diese (zu) viel Geld haben. Welcher Normalverdiener kann sich schon ein Auto leisten,
welches 40 T€ kostet?! Deshalb sollte in Zukunft die Prämie nur noch für E-Autos mit einem Listenpreis unter 30 T€ gezahlt werden. Das beschränkt die Förderung auf die, die diese Prämie auch wirklich brauchen!
Alles was bisher passiert ist, sind Mitnahmeeffekte von Leuten, die sich das E-Auto auch ohne Förderung leisten könnten.

Torsten:

Das kann nur jemand schreiben, der nicht auf das Auto angewiesen ist.
Ganz nach dem Motto: Lass Dich von Deinem Arbeitgeber kündigen und lebe in Zukunft von Sozialleistungen, denn 1. neues Auto ist zu teuer und 2. Sprit ist auch zu teuer
Ergo: Arbeiten gehen ist zu teuer!!!
Recht gebe ich Dir insofern, dass die meisten E-Autokäufer die Förderung gar nicht brauchen, da diese viel Geld haben. Welcher Normalverdiener kann sich schon ein Auto leisten, welches 40 T€ kostet?! Deshalb sollte in Zukunft die Prämie nur noch für E-Autos mit einem Listenpreis unter 30 T€ gezahlt werden. Das beschränkt die Förderung auf die, die sich kein teures Auto leisten können und somit die Förderung auch wirklich brauchen!

David:

Ich sehe da gar keinen Bedarf. Die Förderung ist nicht mehr nötig. Der Staat braucht Einnahmen.

Man sollte alle Kraftstoffe noch etwas stärker besteuern so dass das aktuelle Niveau von 2,20 € gehalten wird und den Rest macht der mit der Zeit höher werdende THG-Malus. Ebenso würde ich die Pendlerpauschale von 0,38 € systematisch bis 2030 auf Null senken. Für die Autobahnen sehe ich eine Kilometermaut für PKW von vielleicht 10c für reine Elektrofahrzeuge und 20c für Andere.

Das Auto muss teuer werden, der Verbrenner erst Recht.

brainDotExe:

Datum des Kaufvertrages als Stichtag aber Auszahlung erst nach Zulassung, das wäre eine gute Lösung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.

Cover Image for Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Sebastian Henßler  —  

Nissan könnte sein Oppama-Werk in Japan retten, indem Foxconn dort Elektroautos baut. Die Gespräche laufen, eine Entscheidung steht noch aus.