US-Zölle drosseln Lieferungen über den Seeweg deutlich

Cover Image for US-Zölle drosseln Lieferungen über den Seeweg deutlich
Copyright ©

shutterstock / 2215014591

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Import von Autos über den Seeweg in die Vereinigten Staaten ist im Mai stark zurückgegangen, wie Automotive News berichtet. Grund dafür sind die von Donald Trump eingeführten Zölle auf ausländische Pkw. Laut Daten des Handelsspezialisten Descartes Datamyne sank das Volumen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 70 Prozent. Rund 9380 weniger 20-Fuß-Container mit Autos wurden demnach im Mai verschifft. Je nach Modell entspricht ein Container etwa einem einzelnen Auto. Dieser drastische Rückgang lässt darauf schließen, dass die Strafzölle konkrete Folgen für Entscheidungen der Hersteller haben.

Seit April gilt ein Aufschlag von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge. Diese Maßnahme scheint dazu geführt zu haben, dass viele Hersteller geplante Verschiffungen zunächst ausgesetzt haben. Beobachter gehen davon aus, dass man auf mögliche Änderungen oder eine Lockerung der Maßnahmen hofft. Jackson Wood, ein Handelsexperte bei Descartes Systems Group, sieht in den Zahlen klare Anzeichen dafür, dass viele Importeure derzeit abwarten. Man rechnet offenbar damit, dass sich die Bedingungen mittelfristig verbessern könnten.

Nicht alle Einfuhren sind betroffen. Die Statistik bezieht sich ausschließlich auf den Seeweg. Lieferungen über die kanadische oder mexikanische Grenze bleiben unberücksichtigt. Dennoch zeigt der Rückgang der Transporte aus Europa und Asien die aktuelle Unsicherheit vieler Hersteller.

Auch Autoteile wurden weniger importiert – allerdings in geringerem Umfang. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Menge um knapp 15 Prozent zurück. Anders sieht es bei bestimmten Karosserie-Komponenten aus. Hier verzeichnete man im Mai sogar einen Zuwachs von 18 Prozent.

Die Handelspolitik der US-Regierung ist weiterhin im Fluss. Die Administration hat inzwischen klargestellt, dass keine doppelten Zölle auf Aluminium, Stahl und Autos fällig werden. Auch Erstattungen für bestimmte Teileimporte werden derzeit geprüft. Gleichzeitig wird an einer neuen Struktur für länderspezifische Zollsätze gearbeitet. Einzelne Vereinbarungen wurden bereits getroffen. Mit dem Vereinigten Königreich wurde ein Deal geschlossen, der britischen Herstellern eine Exportquote von bis zu 100.000 Autos zu einem reduzierten Zollsatz von 10 Prozent erlaubt.

Hersteller warten auf klare Regelungen zu den Zöllen

Offene Fragen bestehen dennoch. Viele Hersteller warten auf klare Regelungen, insbesondere zur Rückerstattung gezahlter Zölle bei Teilen, die in amerikanischen Werken verbaut werden. Inzwischen schlagen sich die Zölle auch in den Preisen nieder. Obwohl Autohändler noch auf Lagerbestände zurückgreifen, die vor der Einführung der Zölle importiert wurden, zeigen sich erste Anstiege. Im April lagen die durchschnittlichen Preise laut der US-Notenbank leicht über dem Vorjahresniveau.

Asiatische und europäische Marken geraten stärker unter Druck. Wer auf Verschiffung angewiesen ist, zahlt meist mehr als Wettbewerber mit lokaler Produktion. Hersteller wie Ford, General Motors oder Stellantis können flexibler reagieren. Sie verfügen über Produktionskapazitäten in Nordamerika, was ihnen Vorteile verschafft.

Laut Analyst Steve Man von Bloomberg Intelligence sind diese Konzerne besser aufgestellt als viele europäische Anbieter. Das erschwert es ausländischen Marken, ihre Position auf dem US-Markt zu halten oder auszubauen. Die aktuelle Entwicklung macht deutlich, dass Zollpolitik direkten Einfluss auf globale Lieferketten nimmt – und dass Hersteller genau abwägen, wann und wohin sie ihre Autos verschiffen.

Quelle: Automotive News – Tariff impacts begin as vehicle shipping volume drops by more than 70%

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Schmieder:

Mich würde interessieren, was für europäische Autobauer und Zulieferfirmen billiger wäre:
– Aufgrund der Zölle die Preise für fertige KFZ oder Zulieferteile für die Produktion in den USA erheblich senken
– Ein Jahr lang überhaupt keine Fahrzeuge oder Zulieferteile für KFZ mehr in die USA zu liefern?

Was würde passieren, wenn weder Europa noch China mehr Zulieferteile für KFZ in die USA liefern würden? Könnten die US-Autobauer dann trotzdem noch produzieren?

Das wäre doch mMn eine schlüssige Konsequenz, wenn Trump an Zöllen festhalten würde. Die Ausfuhr von Zuliferteilen in die USA würde dann vermutlich auch in Europa unter Embargo gestellt werden, so wie es China schon vorbereitet.

Stefan S:

Wenn die Autopreise erst mal um 10-20 % in den USA gestiegen sind, werden die Hersteller auch wieder liefern wollen. Ist die Frage wann es ein neues Zollabkommen geben wird.
Steigende Autopreise werden den amerikanischen Käufern nicht gefallen und die Preise werden sicher erst mal steigen, da das Angebot sinkt.
Sinken die Zölle wieder könnten die neuen Fabriken in den USA auch erst später fertig werden oder die Pläne ganz gestoppt werden.
Was ein hin und her und ein Ende erst in 3,5 Jahren in Sicht.
Schöne Grüße

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.