BMW i7: vollelektrischer Luxus mit Recyclingmaterialien

Cover Image for BMW i7: vollelektrischer Luxus mit Recyclingmaterialien
Copyright ©

BMW

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

Jetzt geht es Schlag auf Schlag: hatte BMW sich nach der Pionierarbeit mit dem i3 lange Jahre mit der Vorstellung weiterer vollelektrischer Modelle Zeit gelassen, so kommen diese nun im Halbjahrestakt. Nach dem i4, der Ende letzten Jahres für Furore gesorgt hatte, schießt BMW jetzt den i7 nach. In einem Interview mit edison hat Stefan Teuchert, Vertriebsleiter Deutschland bei BMW, erklärt, wie es bei den Bayern weitergeht.

Die BMW 7er Reihe wurde gerade komplett neu entwickelt und als Flaggschiff der Luxuslimousinen positioniert. Mit dem vollelektrischen i7 biete man nun das erste Elektroauto in diesem Segment, auf das man sehr stolz sei. Die klassische Dachform der Limousine biete besonders viel Platz im Fonds, weshalb das Auto gerne auch mit Chauffeur betrieben wird. Erstmals finden sich auch nachhaltige Materialien im Innenraum: die sonst obligaten Ledersitze können optional mit einer Mischung aus Merino/Woll-Kaschmir bezogen geordert werden, die Bodenbeläge bestehen aus recycelten PET-Flaschen. „Wir merken im Vertrieb schon deutlich, dass Umweltaspekte für unsere Kunden immer wichtiger werden„, erklärt Teuchert.

Wer sich Elektromobilität in diesem Segment noch nicht zutraut, kann sich beim 7er auf bewährte Benzin- und Dieselmotoren verlassen. Teuchert geht aber davon aus, dass in Deutschland und Europa der Anteil der vollelektrischen i7 sehr hoch sein wird. Hier habe sich in den letzten beiden Jahren die Einstellung zum Elektroantrieb sehr positiv entwickelt. Mit der 101 Kilowattstunden großen Batterie und Reichweiten zwischen 590 und 625 Kilometern ist beim i7 die Reichweitenangst auch kein Thema. An DC-Ladesäulen kann zudem mit 195 Kilowatt nachgeladen werden. Der Einstiegspreis liegt bei 135.900 Euro.

Dem i3 trauert Teuchert ein wenig nach, BMW stellte die Produktion im Juni ein. Gleichzeitig freut er sich aber auf den neuen iX1, ein „fantastisches Elektroauto in der Kompaktklasse„. Dass das nun günstigste Elektroauto von BMW mehr als 55.000 Euro kostet (die Preise des i3 begannen bei 39.000 Euro), erklärt Teuchert mit einer größeren Reichweite, größerem Raumangebot und damit auch höherer Nutzbarkeit, die die Kunden auch wollten. Als Alternative verweist er auf den vollelektrischen Mini Countryman, der bald in die Läden kommen soll.

Aktuell bietet BMW vollelektrische Antriebe in sechs Baureihen an, in Summe zehn Modelle. Im nächsten Jahr kommen noch zwei dazu. Gemeinsam mit den zahlreichen Plug-in-Hybrid-Modellen ist die Palette der elektrifizierten Autos bei BMW in den letzten Jahren also schnell gewachsen. Bis 2030 sollen weltweit mindestens die Hälfte aller BMW-Fahrzeuge mit Elektroantrieb verkauft werden. 2025 startet die „Neue Klasse“, eine Plattform nur für Elektroautos, bei der auch die Kreislaufwirtschaft eine herausragende Rolle spielen wird.

Quelle: edison.media – BMW: „Zeit für den nächsten Schritt“

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.