Zündet Toyota jetzt die E-Auto-Offensive?

Cover Image for Zündet Toyota jetzt die E-Auto-Offensive?
Copyright ©

Toyota / Press-Inform

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Zuletzt häuften sich die Hinweise, dass Toyota nach jahrelangem Zögern entschlossener auf Elektroauto-Kurs umschwenken will. Insidern zufolge soll Toyota bis 2027 um die 15 eigene Elektrofahrzeugmodelle anbieten, aktuell sind es fünf, ihre Produktion soll sich über Japan, China, Amerika und Südostasien erstrecken, wie die japanische Tageszeitung Nikkei berichtet. Der weltgrößte Automobilhersteller plant demnach, die Produktion von Elektroautos bis dahin auf rund eine Million Fahrzeuge zu steigern – das wäre das Siebenfache des Niveaus von 2024. Toyota wollte die Aussagen nicht kommentieren.

Aktuell baut Toyota nur in Japan und China Elektroautos. Die Ausweitung der Produktion auf die USA, Thailand und Argentinien würde dazu beitragen, sich gegen Wechselkurs- und Zollrisiken abzusichern und die Fahrzeuge schneller an die Kunden auszuliefern. Die Bemühungen um eine breitere Produktion erfolgen vor dem Hintergrund einer Fragmentierung des Welthandels unter dem Druck von Maßnahmen wie Präsident Donald Trumps 25-prozentigen Zöllen auf Fahrzeugimporte in die USA, wie Nikkei kommentiert.

Toyota verkaufte 2024 knapp 140.000 Elektroautos, 34 Prozent mehr als im Vorjahr. Trotz des rasanten Wachstums blieb Toyota volumenmäßig weit hinter den weltweit führenden Elektroautoherstellern zurück: Tesla verkaufte 1,79 Millionen E-Autos, BYD 1,76 Millionen und Volkswagen 740.000. Toyota befürchtet wohl, den immer attraktiveren Markt an globale Konkurrenten abzugeben.

In Thailand soll Nikkei zufolge überraschenderweise schon im Oktober die Produktion einer Elektroversion des Pick-ups Hilux starten, einer der Bestseller im Toyota-Portfolio. Auch in Argentinien soll der Elektro-Hilux vom Band laufen. In den USA soll Toyota ab 2026 in seinen Montagewerken in Kentucky und Indiana dreireihige SUVs bauen, bestückt mit Batterien aus einer neuen eigenen Fabrik in North Carolina.

In Japan soll Toyota im September die Produktion des SUV C-HR+ in seinem Werk in Takaoka starten. Das Auto wird unter anderem in Europa, Nordamerika und Japan verkauft. Das Werk Tahara des Unternehmens soll voraussichtlich im August 2027 mit der Produktion eines Lexus-Elektroautos der nächsten Generation beginnen.

Auf dem chinesischen Markt, wo der Preiswettbewerb ohnehin schon stark ist und weiter zunimmt, werde Toyota sich auf preisgünstige Fahrzeuge konzentrieren, so Nikkei. Der SUV bZ3X hat in China einen Einstiegspreis von umgerechnet etwa 13.800 Euro und ist damit das günstigste Elektroauto von Toyota. Innerhalb einer Stunde nach seiner Markteinführung im März seien mehr als 10.000 Bestellungen eingegangen.

GAC Toyota, ein Joint Venture mit der chinesischen Guangzhou Automobile Group, ist für die Entwicklung und Herstellung des E-Autos verantwortlich. Die Kosten wurden durch die Beschaffung wichtiger Komponenten von lokalen Herstellern sowie Einsparungen in der Ausstattung niedrig gehalten.

Quelle: Nikkei – Toyota to increase EV models to 15, diversifying production to 5 countries

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Egon_meier:

Wenns keine BEV von Toyota gibt kann es auch keine Klagen geben.
ist ganz einfach.

Stefan:

Schön, wenn man was zu sagen hat, ohne etwas zu wissen.

Vernon:

Ich bin zwar kein großer Freund der Designsprache Toyotas aber Qualität Service und geringe Reparatur Anfälligkeit scheinen für Toyota zu sprechen. Leider wird bei Elektro Auto News nur selten über Praxis Probleme berichtet. Mehr Berichte über Zuverlässigkeit Service Werkstattkosten usw. würde ich mir wünschen.

Voltaire:

„Zündet Toyota jetzt die E-Auto-Offensive?“ — Nett, dass Sie mich fragen, aber ich weiß es leider auch nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.