Zündet Toyota jetzt die E-Auto-Offensive?

Cover Image for Zündet Toyota jetzt die E-Auto-Offensive?
Copyright ©

Toyota / Press-Inform

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Zuletzt häuften sich die Hinweise, dass Toyota nach jahrelangem Zögern entschlossener auf Elektroauto-Kurs umschwenken will. Insidern zufolge soll Toyota bis 2027 um die 15 eigene Elektrofahrzeugmodelle anbieten, aktuell sind es fünf, ihre Produktion soll sich über Japan, China, Amerika und Südostasien erstrecken, wie die japanische Tageszeitung Nikkei berichtet. Der weltgrößte Automobilhersteller plant demnach, die Produktion von Elektroautos bis dahin auf rund eine Million Fahrzeuge zu steigern – das wäre das Siebenfache des Niveaus von 2024. Toyota wollte die Aussagen nicht kommentieren.

Aktuell baut Toyota nur in Japan und China Elektroautos. Die Ausweitung der Produktion auf die USA, Thailand und Argentinien würde dazu beitragen, sich gegen Wechselkurs- und Zollrisiken abzusichern und die Fahrzeuge schneller an die Kunden auszuliefern. Die Bemühungen um eine breitere Produktion erfolgen vor dem Hintergrund einer Fragmentierung des Welthandels unter dem Druck von Maßnahmen wie Präsident Donald Trumps 25-prozentigen Zöllen auf Fahrzeugimporte in die USA, wie Nikkei kommentiert.

Toyota verkaufte 2024 knapp 140.000 Elektroautos, 34 Prozent mehr als im Vorjahr. Trotz des rasanten Wachstums blieb Toyota volumenmäßig weit hinter den weltweit führenden Elektroautoherstellern zurück: Tesla verkaufte 1,79 Millionen E-Autos, BYD 1,76 Millionen und Volkswagen 740.000. Toyota befürchtet wohl, den immer attraktiveren Markt an globale Konkurrenten abzugeben.

In Thailand soll Nikkei zufolge überraschenderweise schon im Oktober die Produktion einer Elektroversion des Pick-ups Hilux starten, einer der Bestseller im Toyota-Portfolio. Auch in Argentinien soll der Elektro-Hilux vom Band laufen. In den USA soll Toyota ab 2026 in seinen Montagewerken in Kentucky und Indiana dreireihige SUVs bauen, bestückt mit Batterien aus einer neuen eigenen Fabrik in North Carolina.

In Japan soll Toyota im September die Produktion des SUV C-HR+ in seinem Werk in Takaoka starten. Das Auto wird unter anderem in Europa, Nordamerika und Japan verkauft. Das Werk Tahara des Unternehmens soll voraussichtlich im August 2027 mit der Produktion eines Lexus-Elektroautos der nächsten Generation beginnen.

Auf dem chinesischen Markt, wo der Preiswettbewerb ohnehin schon stark ist und weiter zunimmt, werde Toyota sich auf preisgünstige Fahrzeuge konzentrieren, so Nikkei. Der SUV bZ3X hat in China einen Einstiegspreis von umgerechnet etwa 13.800 Euro und ist damit das günstigste Elektroauto von Toyota. Innerhalb einer Stunde nach seiner Markteinführung im März seien mehr als 10.000 Bestellungen eingegangen.

GAC Toyota, ein Joint Venture mit der chinesischen Guangzhou Automobile Group, ist für die Entwicklung und Herstellung des E-Autos verantwortlich. Die Kosten wurden durch die Beschaffung wichtiger Komponenten von lokalen Herstellern sowie Einsparungen in der Ausstattung niedrig gehalten.

Quelle: Nikkei – Toyota to increase EV models to 15, diversifying production to 5 countries

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.