Bilder, Daten und Fakten zum neuen Toyota C-HR+

Cover Image for Bilder, Daten und Fakten zum neuen Toyota C-HR+
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Toyota will sein Image als Nachzügler bei reinen E-Autos abschütteln und hat nun gleich mehrere neue Elektro-Modelle für den europäischen Markt auf einmal vorgestellt, vom nur 2,5 Meter langen Stadtflitzer bis zum schnittigen Premium-Sportler von Tochtermarke Lexus. Eines der spannenderen Modelle von Toyota ist der C-HR+, ein schnittiger Crossover im C-Segment, der an den Erfolg des bis auf das + am Ende gleichnamigen Verbrenners anknüpfen soll, den Toyota seit seiner Markteinführung vor knapp zehn Jahren mehr als eine Million Mal verkaufen konnte.

Der C-HR+ soll ab Ende 2025 ausgeliefert werden und bietet zwei Optionen sowohl bei Batteriekapazität (58 oder 77 kWh) als auch Antrieb (Front- oder Allradantrieb. Die maximale Reichweite nach WLTP-Messung soll bis zu 600 Kilometer betragen. Das Elektroauto ist 4,52 Meter lang, bei einem Radstand von 2,75 Meter. Der Kofferraum fasst 416 Liter.

Das Basismodell mit der 58 kWh fassenden Batterie leistet 123 kW (167 PS). Mit der größeren 77-kWh-Batterie sind mit Frontantrieb 165 kW (224 PS) drin. Die Topversion mit großer Batterie und Allradantrieb kommt auf 252 kW (343 PS), der Spurt auf 100 km/h soll in etwa 5,2 Sekunden möglich sein.

elektroauto-toyota-c-hr-seite
Toyota

Die Batterie kann vorkonditioniert werden, um die Ladeleistung zu verbessern. Trotzdem sind DC per Schnellladung nur bis zu 150 kW möglich, allenfalls durchschnittlich für ein frisches E-Modell, hier stößt die Toyota-Plattform, die mit dem eine Nummer größeren bZ4X eingeführt wird, wohl an ihre Grenzen. Standardmäßig ist AC-Laden mit 11 kW möglich, optional gibt es ein Upgrade auf 22 kW.

Mehrere Technologien sollen Sicherheit und hohe Konnektivität sicherstellen, darunter mehrere aktive Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme, mit der frühzeitigen Erkennung einer Vielzahl von Unfallgefahren und der automatischen Aktivierung von Bremsen, Lenkung und Servolenkung bei Bedarf, um dem Fahrer zu helfen, Kollisionen zu vermeiden. Eine Reihe an Funktionen sind serienmäßig vorhanden, darunter ein Totwinkel-Warner, adaptive Fernlicht-Scheinwerfer und eine Parkunterstützungsbremse. Parkassistent und ein Panorama-View-Monitor sind in der High-Grade-Spezifikation enthalten.

elektroauto-toyota-c-hr-cockpit
Toyota

Standardmerkmal aller Toyota C-HR+-Modelle sei ein 14-Zoll-Multimedia-Display. Das Navigationssystem umfasst eine spezielle Routing-Funktion, die Fahrten mit Ladestationsoptionen berechnet, je nach Batterieladezustand des Autos und verfügbarer Reichweite. Mit der MyToyota-App können Besitzer wichtige Aspekte ihres Fahrzeugs überwachen und verwalten, einschließlich Ladestatus, Ladezeit, Reichweite und Nutzungsdaten.

Um auch E-Auto-Skeptiker von der Elektromobilität zu überzeugen, hat sich Toyota etwas einfallen lassen: Die Batteriegarantie beträgt bis zu zehn Jahre bzw. eine Million Kilometer. Voraussetzung ist ein jährlicher Check bei einem Toyota-Händler.

elektroauto-toyota-c-hr-reichweite
Toyota

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 12.03.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Ab 35.000 € wäre auch OK

Johannes:

Die Ladekurve und der Verbrauch. Wenn er sparsam ist, sagen wir 20 kWh/100 km bei 120 km/h sind 150 kW eventuell ausreichend.

ratta:

klingt ja nicht so übel, 150 kw ladeleistung jetzt vorzustellen, naja. die ladekurve wäre interessant.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.