Toyota startet US-Produktion von E-Autos erst 2026

Cover Image for Toyota startet US-Produktion von E-Autos erst 2026
Copyright ©

Gabriel Nica / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Toyota hat den Produktionsstart für Elektroautos in den USA verschoben, wie verschiedene Medien berichten. Ursprünglich sollte die Produktion Ende 2025 beginnen, doch das Unternehmen hat nun den Start auf 2026 verlegt. Trotz der Verzögerung bleibt Toyota seinem Ziel treu, bis 2026 weltweit 1,5 Millionen Elektroautos zu verkaufen. In den USA plant der japanische Automobilhersteller, in den nächsten zwei Jahren fünf bis sieben neue vollelektrische Modelle auf den Markt zu bringen.

Ein zentraler Bestandteil von Toyotas Elektrostrategie ist die Investition von umgerechnet 1,17 Milliarden Euro in das Werk in Kentucky, um dort ein dreireihiges Elektro-SUV zu produzieren. Zusätzlich dazu soll im Werk in Indiana ein weiteres Elektro-SUV entstehen. Diese Schritte sind Teil von Toyotas Bestrebungen, die eigene Modellpalette in den USA zu erweitern, um den wachsenden Markt für Elektroautos zu bedienen.

Um die Produktion von Elektroautos in den USA voranzutreiben, baut Toyota auch eine eigene Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Batterien in North Carolina auf. Diese soll 2025 in Betrieb gehen und stellt einen wichtigen Schritt dar, um Toyotas ehrgeizige Produktionsziele zu erreichen. Mit einer gestärkten Batterieproduktion möchte das Unternehmen sicherstellen, dass es ausreichend Kapazitäten hat, um die geplante Expansion im Bereich der E-Autos zu unterstützen.

Aktuell bietet Toyota in den USA zwei vollelektrische Modelle an: den Toyota bZ4X und den Lexus RZ 450e. Beide Modelle werden in Japan gefertigt. Doch mit der geplanten Einführung von bis zu sieben neuen Elektroautos in den nächsten zwei Jahren will Toyota seine Position auf dem US-Markt stärken. Der Konzern investiert erheblich in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Verzögerung in der US-Produktion deutet darauf hin, dass Toyota flexibel auf die Marktbedingungen reagiert. Dennoch bleibt das Ziel, bis 2026 weltweit 1,5 Millionen Elektroautos zu verkaufen, bestehen.

Abschließend kann festgehalten werden, dass Toyota trotz der globalen Herausforderungen an seiner Elektrostrategie festhält – nebenbei aber auch weiterhin in andere Technologien investiert. Der Ausbau der Elektroauto-Palette und die Investitionen in die Batterieproduktion sind entscheidend, um im Wettbewerb mit anderen Herstellern mitzuhalten.

Quelle: BNN Bloomberg – Toyota Pushes Production of First US-Made Electric SUV Into 2026 / BBC – Toyota delays US electric car plans as sales slow

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Captain Ahab:

Was ist ein ‚reines Elektroauto‘?
Mit Kabel wie ein Staubsauger, oder mit Hochleitung wie ein Omnibus?
Bei der Batterie wird die Energie chemisch gespeichert, genauso wie beim FCEV.

Apropos FCEV: Dieses Jahr kam in den USA und Asien der neue Toyota Crown FCEV auf den Markt, für nächstes Jahr ist die neue Version des Mirai angekündigt.

Rolando:

Wieso lese ich hier nichts von Wasserstoff? Für Toyota ist ein reines Elektroauto nicht zielführend.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.