Toyota startet US-Produktion von E-Autos erst 2026

Cover Image for Toyota startet US-Produktion von E-Autos erst 2026
Copyright ©

Gabriel Nica / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Toyota hat den Produktionsstart für Elektroautos in den USA verschoben, wie verschiedene Medien berichten. Ursprünglich sollte die Produktion Ende 2025 beginnen, doch das Unternehmen hat nun den Start auf 2026 verlegt. Trotz der Verzögerung bleibt Toyota seinem Ziel treu, bis 2026 weltweit 1,5 Millionen Elektroautos zu verkaufen. In den USA plant der japanische Automobilhersteller, in den nächsten zwei Jahren fünf bis sieben neue vollelektrische Modelle auf den Markt zu bringen.

Ein zentraler Bestandteil von Toyotas Elektrostrategie ist die Investition von umgerechnet 1,17 Milliarden Euro in das Werk in Kentucky, um dort ein dreireihiges Elektro-SUV zu produzieren. Zusätzlich dazu soll im Werk in Indiana ein weiteres Elektro-SUV entstehen. Diese Schritte sind Teil von Toyotas Bestrebungen, die eigene Modellpalette in den USA zu erweitern, um den wachsenden Markt für Elektroautos zu bedienen.

Um die Produktion von Elektroautos in den USA voranzutreiben, baut Toyota auch eine eigene Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Batterien in North Carolina auf. Diese soll 2025 in Betrieb gehen und stellt einen wichtigen Schritt dar, um Toyotas ehrgeizige Produktionsziele zu erreichen. Mit einer gestärkten Batterieproduktion möchte das Unternehmen sicherstellen, dass es ausreichend Kapazitäten hat, um die geplante Expansion im Bereich der E-Autos zu unterstützen.

Aktuell bietet Toyota in den USA zwei vollelektrische Modelle an: den Toyota bZ4X und den Lexus RZ 450e. Beide Modelle werden in Japan gefertigt. Doch mit der geplanten Einführung von bis zu sieben neuen Elektroautos in den nächsten zwei Jahren will Toyota seine Position auf dem US-Markt stärken. Der Konzern investiert erheblich in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Verzögerung in der US-Produktion deutet darauf hin, dass Toyota flexibel auf die Marktbedingungen reagiert. Dennoch bleibt das Ziel, bis 2026 weltweit 1,5 Millionen Elektroautos zu verkaufen, bestehen.

Abschließend kann festgehalten werden, dass Toyota trotz der globalen Herausforderungen an seiner Elektrostrategie festhält – nebenbei aber auch weiterhin in andere Technologien investiert. Der Ausbau der Elektroauto-Palette und die Investitionen in die Batterieproduktion sind entscheidend, um im Wettbewerb mit anderen Herstellern mitzuhalten.

Quelle: BNN Bloomberg – Toyota Pushes Production of First US-Made Electric SUV Into 2026 / BBC – Toyota delays US electric car plans as sales slow

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.