GAC-Toyota: Markteinführung des Bozhi 3X / bZ3X in China

Cover Image for GAC-Toyota: Markteinführung des Bozhi 3X / bZ3X in China
Copyright ©

Toyota

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller Toyota bringt in China ein neues Elektroauto auf den Markt und unterbietet damit seine eigenen, bisher günstigsten Preise im Land. Mit diesem Modell will das japanische Unternehmen seinen Marktanteil wieder erhöhen. Bereits im vergangenen Jahr wurde das Elektroauto auf einer Autoshow in Peking vorgestellt, gemeinsam mit Toyotas chinesischem, staatseigenen Partner Guangzhou Automobile Group (GAC).

In der vergangenen Woche hat GAC-Toyota in China mit der Markteinführung seines neuen Elektroautos Bozhi 3X begonnen, das bei Toyota unter dem Namen bZ3X bekannt ist. Der Vorverkauf des Modells für umgerechnet 13.000 bis 26.000 Euro begann bereits im Dezember 2024.

Gemeinsam mit GAC arbeitet Toyota daran, Bedeutung und Anteile auf dem größten Automarkt der Welt zurückzugewinnen. Dabei müssen seine Elektroautos wettbewerbsfähig bleiben gegenüber lokalen Herstellern wie BYD oder Nio. Der harte Wettbewerb auf dem chinesischen Automobilmarkt um möglichst günstige Preise scheint sich immer weiter zu verschärfen. So habe BYD beispielsweise zuletzt angekündigt, fortschrittliche Fahrassistenzfunktionen für mehrere Modelle auch unter 10.000 Euro ohne Aufpreis anbieten zu wollen, so Reuters.

Moderne Ausstattung und Technologien

Es gibt den kompakten Crossover-SUV in mehreren Ausstattungsversionen. Während das günstigste Modell mit einfachster Ausstattung ab umgerechnet ca. 13.300 Euro zum Verkauf steht, lockt das Modell für umgerechnet unter 18.500 Euro bereits mit fortschrittlichen Funktionen, die denen der chinesischen Konkurrenz ähneln. Die Smart-Version des GAC-Toyota Bozhi 3X ist mit einem Orin X-Chip von Nvidia, einem Lidar-Sensor und der Smart-Driving-Software 5.0 von Momenta ausgestattet.

Innerhalb einer Stunde nach Markteinführung seien bereits mehr als 10.000 Bestellungen eingegangen, so Peng Baolin, Vizepräsident für den Vertrieb bei GAC Toyota. Der Andrang auf das Online-Formular sei dabei so groß gewesen, dass der Server temporär überlastet gewesen sei. Ob das Modell in Zukunft exportiert werden soll und ob sich dies bei den niedrigen Preisen überhaupt rentiert, ist laut Reuters bisher unklar. Für den deutschen Markt ist derzeit nur der elektrische SUV Toyota bZ4X erhältlich mit einem Startpreis von 42.900 Euro.

Quelle: Reuters – Toyota launches its cheapest smart EV in China, aims to up market share / Electrek – Toyota launched its cheapest EV in China and it crashed the server starting at just $15,000 / Toyota – Der vollelektrische Toyota bZ4X

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.