GAC-Toyota: Markteinführung des Bozhi 3X / bZ3X in China

Cover Image for GAC-Toyota: Markteinführung des Bozhi 3X / bZ3X in China
Copyright ©

Toyota

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Autohersteller Toyota bringt in China ein neues Elektroauto auf den Markt und unterbietet damit seine eigenen, bisher günstigsten Preise im Land. Mit diesem Modell will das japanische Unternehmen seinen Marktanteil wieder erhöhen. Bereits im vergangenen Jahr wurde das Elektroauto auf einer Autoshow in Peking vorgestellt, gemeinsam mit Toyotas chinesischem, staatseigenen Partner Guangzhou Automobile Group (GAC).

In der vergangenen Woche hat GAC-Toyota in China mit der Markteinführung seines neuen Elektroautos Bozhi 3X begonnen, das bei Toyota unter dem Namen bZ3X bekannt ist. Der Vorverkauf des Modells für umgerechnet 13.000 bis 26.000 Euro begann bereits im Dezember 2024.

Gemeinsam mit GAC arbeitet Toyota daran, Bedeutung und Anteile auf dem größten Automarkt der Welt zurückzugewinnen. Dabei müssen seine Elektroautos wettbewerbsfähig bleiben gegenüber lokalen Herstellern wie BYD oder Nio. Der harte Wettbewerb auf dem chinesischen Automobilmarkt um möglichst günstige Preise scheint sich immer weiter zu verschärfen. So habe BYD beispielsweise zuletzt angekündigt, fortschrittliche Fahrassistenzfunktionen für mehrere Modelle auch unter 10.000 Euro ohne Aufpreis anbieten zu wollen, so Reuters.

Moderne Ausstattung und Technologien

Es gibt den kompakten Crossover-SUV in mehreren Ausstattungsversionen. Während das günstigste Modell mit einfachster Ausstattung ab umgerechnet ca. 13.300 Euro zum Verkauf steht, lockt das Modell für umgerechnet unter 18.500 Euro bereits mit fortschrittlichen Funktionen, die denen der chinesischen Konkurrenz ähneln. Die Smart-Version des GAC-Toyota Bozhi 3X ist mit einem Orin X-Chip von Nvidia, einem Lidar-Sensor und der Smart-Driving-Software 5.0 von Momenta ausgestattet.

Innerhalb einer Stunde nach Markteinführung seien bereits mehr als 10.000 Bestellungen eingegangen, so Peng Baolin, Vizepräsident für den Vertrieb bei GAC Toyota. Der Andrang auf das Online-Formular sei dabei so groß gewesen, dass der Server temporär überlastet gewesen sei. Ob das Modell in Zukunft exportiert werden soll und ob sich dies bei den niedrigen Preisen überhaupt rentiert, ist laut Reuters bisher unklar. Für den deutschen Markt ist derzeit nur der elektrische SUV Toyota bZ4X erhältlich mit einem Startpreis von 42.900 Euro.

Quelle: Reuters – Toyota launches its cheapest smart EV in China, aims to up market share / Electrek – Toyota launched its cheapest EV in China and it crashed the server starting at just $15,000 / Toyota – Der vollelektrische Toyota bZ4X

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.