Testduell „China gegen VW“ geht in die nächste Runde

Cover Image for Testduell „China gegen VW“ geht in die nächste Runde
Copyright ©

VW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In der ersten Ausgabe des neuen Jahres hat die Elektroautomobil den MG4 gegen den VW ID.3 ins Rennen geschickt. Anders als bei Vergleichstests von anderen Fahrzeugen wird das Endergebnis nicht in einer Punktvergabe in einzelnen Kategorien quantifiziert. Zwar gibt es technisch sehr präzise Angaben beispielsweise zum Ladeverhalten – das Endergebnis fällt die Redaktion dann jedoch faktenbasiert, aber subjektiv.

Konkret miteinander verglichen wurden der VW ID.3 Pro mit dem kleineren 62-kWh-Akku sowie der MG4 mit dem ähnlich großen 64 kWh fassenden Akkupaket an Bord. Der Volkswagen leistet 150 kW und kostet in der getesteten Ausführung 54.115 Euro, der chinesische Herausforderer kostet bei gleicher Leistung nur 42.640 Euro.

Verbrauch des MG4 steigt auf der Autobahn rapide

Beim Ladetest hat der MG4 die Nase vorne. Mit 140 kW lädt er im Test in der Spitze, bis 80 Prozent sind es 103 kW im Schnitt. Beim VW ID.3 sind es maximal nur 115 kW an Ladeleistung und im Schnitt bis 80 Prozent auf lediglich 72 kW. Dafür ist der Volkswagen im Test sparsamer unterwegs und benötigt kombiniert 22,8 kWh im Vergleich zu 24,4 kWh beim MG, wobei der Chinese abseits der Autobahn die etwas besseren Werte einfährt.

MG4 Electric
MG

Beim VW loben die Tester unter anderem die ausgereiften Fahrassistenten sowie den hohen Komfort, den kleinen Lenkkreis und die insgesamt gute Abstimmung. Weniger gut gefielen die beschriebene Ladekurve, die träge Software und die fehlende Batterievorkonditionierung. Der MG hingegen überzeugte neben der Ladeperformance mit einer serienmäßigen Wärmepumpe und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dafür seien die Fahrassisenten teils ruppig im Eingreifen, die Innenraumheizung wenig effizient und der Verbrauch auf der Autobahn zu hoch.

Ein Sieger, ein anderer Preis-Leistungs-Sieger

„Der teure ID.3 schlägt den preiswerten MG4 knapp“, stellt Elektroautomobil-Chefredakteur Marcus Zacher im Fazit fest. Der Volkswagen punkte dabei vor allem mit klassischen Tugenden, während der MG in vielen Punkten überzeuge, die speziell für Elektroautos wichtig sind. Das Gesamtpaket des VW sei das bessere, der MG4 aber in diesem Duell Preis-Leistungs-Sieger. Die Auto Zeitung hatte sich übrigens ebenfalls die beiden Modelle im Vergleich angesehen, hier setzte sich der MG4 am Ende durch.

Quelle: Elektroautomobil (1/2024, S. 18 bis 28) – „Der Runde gegen den Eckigen“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.