Zuletzt muss sich der Volkswagen ID.3 als kompaktes, deutsches Elektromodell immer wieder mit der Konkurrenz aus China messen lassen. So hat die „Auto, Motor und Sport“ festgestellt, dass der VW besser ist als die Ora Funky Cat. Bei der deutschen „Auto Zeitung“ setzte sich der ID.3 gegen den Zweitplatzierten MG4, den BYD Atto 3 und die Ora Funky Cat durch. Das schwedische Magazin „Vi Bilägare“ kürte den VW als Sieger gegen BYD Atto 3 und MG5.
Nun ließ das britische Fachmagazin „Auto Express“ den VW ID.3 im Duell gegen den MG4 antreten – dieses Mal mit anderem Ausgang. Anders als bei der „Auto Zeitung“ ist aus Sicht der Tester hier das chinesische Modell der Sieger, wenn auch knapp mit 4,5 zu 4 vergebenen Sternen. Konkret miteinander vergleichen wurden der VW ID.3 Pro S mit 77-kWh-Akku sowie der MG4 Trophy Long Range mit 64 kWh Bruttokapazität der Batterie.
MG4 sei „fabelhaftes Elektroauto“
Aus Sicht der Redaktion ist der MG4 der wohl größte Konkurrent für den VW ID.3 auf dem britischen Automarkt. Während der VW von den Testern für die Verarbeitungsqualität sowie die hohe Reichweite (laut Hersteller) von 347 Meilen (558 Kilometer) gelobt wird, sind sie vom Handling und Fahrverhalten des MG4 angetan. Auch wenn die Tester dem MG4 Schwächen beim Ladeverhalten und dem Infotainment attestieren und er vergleichsweise wenig Gepäckvolumen habe, sei er mit seiner langen Garantie sowie dem starken Preis-Leistungs-Verhältnis ein „fabelhaftes Elektroauto“. Auch der VW ID.3 sei ein qualitativ hochwertiger und familientauglicher Allrounder, das Handling sei jedoch „lethargisch“ und die Ausstattung geringer als beim Konkurrenten.
Zwar sei der ID.3 nach der Überarbeitung ein verbessertes Fahrzeug, bliebe aber aus Sicht der Tester noch hinter dem zurück, was man von Volkswagen eigentlich erwarte. Vor allem der im Vergleich zum MG4 hohe Preis sorge dafür, dass dieser aus Sicht der Tester das bessere Gesamtpaket biete. Für drei Jahre Leasing haben sie für die Gesamtkosten knapp 25.000 Pfund Sterling (29.100 Euro) für den VW ermittelt, beim MG4 sind es nur etwa 21.400 Pfund Sterling (24.800 Euro).
Quelle: Auto Express (Ausgabe 1794, S. 34 bis 47) – „Opportunity Knocks“
Wird Zeit dass VW den Preis der Qualität seiner Produkte anpasst, ein ID.3 dürfte ohne Förderung nicht mal 22.000€ kosten…
Diese Vergleiche kann man immer so drehen, dass auch mal der andere gewinnt. Hier hat man einfach den VW mit dem größeren Akku genommen und dann festgestellt, oh, der ist ja viel teurer als der MG mit dem viel kleineren Akku. Trotzdem werden die deutschen Behörden und Unternehmen keinen MG 4 statt eines ID.3 kaufen. Da kannst du drauf wetten.
ID 3 ist hässlich und frage mich, ob selbst im Golf 1 schon soviel Plastik verarbeitet wurde. Ich war der VW Gruppe mein Autofahrerleben treu und liebe meinen Golf 7 und Seat Leon ST FR. Aber war da VW mit dem ID 3 und ID4 auf die Beine gestellt hat, geht gar nicht! Diese Autos sind am Menschen vorbei gebaut worden. Was mir auch nicht gefällt sind dann noch diese künstlichen und übertriebenen Technikspielerein, die ich einfach nicht haben will. Mir reicht es schon im jetzigen Seat Leon, wo im Winter bei Schneefall, ich mich vor lauter Technik Gedöns mich nicht mal richtig auf das Auto fahren konzentrieren konnte und das, wo man bei Eis und Schnee sich eigentlich nicht ablenken soll. Der MG 4 besser MG 5 wäre für mich der bessere Volkswagen mit relativ gutem Aussehen und ordentlichen Preisen. Nur das Ladeverhalten ist in meinen Augen enttäuschend. Besser fände ich noch den Hyundai Kona, der wurde mir zusagen, ist mit zwei Kindern und eventuell Gepäck aber einige Zentimeter zu klein. Es sollte VW zu Denken geben, das ich, der sein ganzes Leben VW Konzern Fahrzeuge hatte, sich von dem Konzern entfernt hat und somit kein deutsches oder europäisches Unternehmen unterstütze, sondern lieber auf Korea oder China setze. Nicht gut für die europäische Wirtschaft, aber selber Schuld und so gewollt.
Was ist am großen 64er Akku beim Ladeverhalten enttäuschend? Meiner lädt in locker unter 30 Minuten von 10 auf 80. zuletzt mit 9% angesteckt und nach 40 Minuten war ich schon bei 91%. Finde ich alles aber nicht enttäuschend für den Preis.
Diese Vergleiche hängen auch immer von der Wichtung der Parameter ab. Bei einigermaßen vernünftigen Preisen würde ich den ID 3 vorziehen. Schon aus politischen und patriotischen Gründen. Leider stimmt das Gesamtpaket nicht. Ich kaufe hier kein Auto für mindestens 39.000 Euro, welches woanders, wenn auch etwas abgewandelt, für 16.000 Euro zu haben ist. Chinesen sind, aus moralisch-politischen Gründen, die letzte Wahl. Japaner und Südkoreaner sind für mich jedoch akzeptabel. Testrankings dieser Art brauche ich nicht. Für mich sind die technischen Parameter, die Mängelstatistik und die Kundenzufriedenheit neben dem Preis ausschlaggebend.
Ich habe den MG 4 bereits Probe gefahren.Tolles Auto, das Fahrverhalten ist super.Preistechnisch auch sehr interessant.
Volkswagen ist leider nicht mehr wettbewerbsfähig und hat bei mir als eingefleischte VW Fahrer längst allen Kredit verspielt. Die Preisgestaltung der Elektroautos in Europa ist nur noch ein Witz und zeigt lediglich, dass dieser Konzern am Markt vorbei agiert. Wieso soll ich für ein Auto in Deutschland 40K € ausgeben, dass irgendwo in China für umgerechnet 16.000€ erhältlich ist???
Kann man nachvollziehen das Ergebnis. ich persönlich würde Assistenten und Infotainment wohl höher bewerten und dadurch finde den VW besser. Das Fahrwerk des MG war überzeugend. Rest entspricht dem Preis, nicht auf dem Niveau des VW.
MG4 ist dem ID.3 deutlich überlegen. Siehe den Preis vom ID.3 und die ID.3 Software Probleme.