MG4 lässt im Test beliebtes deutsches E-Auto hinter sich

Cover Image for MG4 lässt im Test beliebtes deutsches E-Auto hinter sich
Copyright ©

MG Motors

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Zuletzt muss sich der Volkswagen ID.3 als kompaktes, deutsches Elektromodell immer wieder mit der Konkurrenz aus China messen lassen. So hat die „Auto, Motor und Sport“ festgestellt, dass der VW besser ist als die Ora Funky Cat. Bei der deutschen „Auto Zeitung“ setzte sich der ID.3 gegen den Zweitplatzierten MG4, den BYD Atto 3 und die Ora Funky Cat durch. Das schwedische Magazin „Vi Bilägare“ kürte den VW als Sieger gegen BYD Atto 3 und MG5.

Nun ließ das britische Fachmagazin „Auto Express“ den VW ID.3 im Duell gegen den MG4 antreten – dieses Mal mit anderem Ausgang. Anders als bei der „Auto Zeitung“ ist aus Sicht der Tester hier das chinesische Modell der Sieger, wenn auch knapp mit 4,5 zu 4 vergebenen Sternen. Konkret miteinander vergleichen wurden der VW ID.3 Pro S mit 77-kWh-Akku sowie der MG4 Trophy Long Range mit 64 kWh Bruttokapazität der Batterie.

MG4 sei „fabelhaftes Elektroauto“

Aus Sicht der Redaktion ist der MG4 der wohl größte Konkurrent für den VW ID.3 auf dem britischen Automarkt. Während der VW von den Testern für die Verarbeitungsqualität sowie die hohe Reichweite (laut Hersteller) von 347 Meilen (558 Kilometer) gelobt wird, sind sie vom Handling und Fahrverhalten des MG4 angetan. Auch wenn die Tester dem MG4 Schwächen beim Ladeverhalten und dem Infotainment attestieren und er vergleichsweise wenig Gepäckvolumen habe, sei er mit seiner langen Garantie sowie dem starken Preis-Leistungs-Verhältnis ein „fabelhaftes Elektroauto“. Auch der VW ID.3 sei ein qualitativ hochwertiger und familientauglicher Allrounder, das Handling sei jedoch „lethargisch“ und die Ausstattung geringer als beim Konkurrenten.

Zwar sei der ID.3 nach der Überarbeitung ein verbessertes Fahrzeug, bliebe aber aus Sicht der Tester noch hinter dem zurück, was man von Volkswagen eigentlich erwarte. Vor allem der im Vergleich zum MG4 hohe Preis sorge dafür, dass dieser aus Sicht der Tester das bessere Gesamtpaket biete. Für drei Jahre Leasing haben sie für die Gesamtkosten knapp 25.000 Pfund Sterling (29.100 Euro) für den VW ermittelt, beim MG4 sind es nur etwa 21.400 Pfund Sterling (24.800 Euro).

Quelle: Auto Express (Ausgabe 1794, S. 34 bis 47) – „Opportunity Knocks“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.