Tesla stemmt sich in Deutschland gegen Fachkräftemangel

Cover Image for Tesla stemmt sich in Deutschland gegen Fachkräftemangel
Copyright ©

Nadezda Murmakova / Shutterstock / 536275891

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Am hierzulande herrschenden Fachkräftemangel kommt auch Tesla mit seinem Werk in Grünheide bei Berlin nicht vorbei. Dagegen stemmt sich der us-amerikanische Elektroauto-Bauer offenbar mit typisch us-amerikanischen Methoden wie „Hire and fire“. Das berichtet der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Mit mittlerweile etwa 10.000 Mitarbeitern sei Tesla inzwischen der größte Arbeitgeber in Brandenburg.

Da Tesla und seine zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter aber mit der Presse nicht sprechen, musste rbb intensivere Recherchen anstellen, um der Frage nachzugehen, ob und wie Tesla an die benötigten Fachkräfte kommt. Eine Einschätzung lieferte dabei „Auto-Papst“ Ferdinand Dudenhöffer: „Ein hohes Tempo erreicht man auch dadurch, dass man Leute schnell einstellt, weil man sie gerade braucht und dann vielleicht nicht immer diejenigen einstellt, mit denen man länger zusammenarbeiten will. Man nimmt relativ viele und geht in die Strategie über, dass man sagt: die, die schlecht sind, werden uns wieder verlassen“, wird der Branchenexperte zitiert. Bekannt ist diese „Hire and fire“-Vorgehensweise von vielen us-amerikanischen Firmen. Offenbar gebe es auch in der Gigafactory in Grünheide eine hohe Fluktuation an Arbeitskräften.

Ferner stelle Tesla verstärkt Mitarbeiter ohne entsprechende Vorkenntnisse ein. Die Arbeitsagentur in Frankfurt (Oder) habe bereits 1300 Arbeitskräfte an Tesla vermittelt, heißt es im rbb-Bericht. „Die Leute machen einen neuen Job und haben die Motivation. Das reicht Tesla aus. In der Fertigung und Logistik kann man als Quereinsteiger gut landen, auch wenn der eigene Berufsabschluss schon lange her ist und aus ganz anderen Bereichen kommt“, wird Jochem Freyer, Chef der Frankfurter Arbeitsagentur, zitiert. Unter Berufung auf anonyme Quellen berichtet rbb zudem, dass etwa 1000 Arbeitskräfte bei Tesla von Zeitarbeitsfirmen stammen sollen.

Online seien bei Tesla unter anderem Stellen als Maschinenbauer, Chemieingenieur oder Elektrotechniker ausgeschrieben. Mit eigenen Shuttle-Bussen von Berlin aus zum im südlich der Stadt gelegenen Werk versuche der Autobauer zudem, vermehrt Fachpersonal aus Berlin hinaus ins ländliche Umfeld zu locken. Und Dudenhöffer stellt fest: „Grünheide ist nicht weit von Polen entfernt. Von daher kann man auch in Polen Facharbeiter ansprechen.“ In der EU sei das ja problemlos möglich. Im Werk soll vorrangig auf Englisch kommuniziert werden.

Auch die duale Ausbildung spiele bei Tesla bereits eine größere Rolle. 130 Auszubildende von regionalen Hochschulen seien bereits bei Tesla beschäftigt, insgesamt könnte die Zahl auf 500 ansteigen. Ob es Tesla gelingt, fähige Arbeitskräfte auch längerfristig ans Unternehmen zu binden, sei angesichts von Berichten der Gewerkschaft IG Metall aber noch unklar. Diese hatte über schlechte Löhne und Arbeitsbedingungen sowie schlechte klimatische Bedingungen in den Werkshallen geklagt.

Quelle: rbb24 – Industrie in Brandenburg: Wie Tesla in Grünheide dem Fachkräfte-Mangel begegnet

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.