Stärkster Serien-Abarth aller Zeiten wird ein Elektroauto

Cover Image for Stärkster Serien-Abarth aller Zeiten wird ein Elektroauto
Copyright ©

Abarth

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Fiats Sportwagenableger Abarth und das Team Motorsport von Konzernmutter Stellantis entwickeln derzeit gemeinsam ein neues Elektroauto für die italienische Traditionsmarke, das einen neuen Bestwert aufstellen werde: Mit einer Leistung von 177 kW (240 PS) ist es das stärkste Straßenauto in der Historie von Abarth, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Mit diesem Projekt setze Abarth seinen Weg der Elektrifizierung fort und bleibe gleichzeitig seinen Wurzeln treu mit der Strategie, die Motorleistung in den Mittelpunkt zu stellen.

Die Partnerschaft zwischen Abarth und Stellantis Motorsport, die für alle Marken der gleichnamigen Gruppe verantwortliche Rennabteilung, sei auch als Hommage an die Geschichte von Abarth zu sehen. Die Marke mit dem Skorpion im Wappen stand demnach schon immer für den Technologietransfer aus dem Rennsport auf die Straße und für das Außergewöhnliche.

Aufbauend auf dieser Tradition arbeiten Abarth und Stellantis Motorsport gemeinsam an einer Plattform, die durch die Kombination von Motorsporterfahrung, technischem Know-how und Tausenden von Teststunden entstanden sei. Die neue Plattform trägt den Namen Perfo-eCMP und ist eine High-Performance-Variante der aktuellen eCMP-Architektur, die im Konzern Elektroautos wie den Opel Corsa-e und Mokka-e und dem Peugeot e-208 sowie dem Citroën e-C4 als Unterbau dient.

Das Ergebnis des Teamworks von Ingenieuren, Experten und Testfahrern von Abarth und Stellantis Motorsport sei eine Plattform, die nicht nur bei der Leistung, sondern auch in den Punkten Handling, Dynamik und Fahrstabilität Maßstäbe im Segment setzen will. Ein Merkmal sei beispielsweise das neu entwickelte Sperrdifferenzial, das an die spezifischen Bedürfnisse eines elektrischen Antriebsstrangs und dessen fahrdynamische Eigenschaften angepasst worden sei. Auch das Bremssystem sei im Vergleich zur konventionellen Plattformversion eCMP unter anderem mit größeren Scheiben zur besseren Wärmeableitung und Verringerung von Fading ausgestattet.

Darüber hinaus steht die neue Plattform auf Reifen mit neuartiger Materialtechnologie, die mit Hilfe von Know-how aus der Formel E konstruiert wurden. Sie sollen für eine bessere Bodenhaftung sorgen, ohne dabei Kompromisse bei Reichweite und Akustik nötig zu machen. Dank der weicheren Laufflächenmischung im Außen- und Mittelbereich sollen die Spezialreifen zusätzlichen Grip bei Kurvenfahrten bieten. Gleichzeitig verringere eine Polyurethaneinlage die Geräuschentwicklung um rund 20 Prozent.

Für das zukünftige Fahrzeugmodell von Abarth, ein Ableger des Fiat 600e, der 2025 erscheinen soll, sind Sportsitze vorgesehen, die einen optimalen Kompromiss aus Komfort und Seitenhalt garantieren. Die Polsterung besteht aus vier Schaumstoffsorten für eine individuelle Unterstützung unterschiedlicher Körperregionen. Auch die Sportsitze sollen dazu bei tragen, einen hohen Fahrspaß zu garantieren.

Abarth-Elektroauto-Motorsport
Abarth

Stellantis Motorsport wurde bei der Gründung der Gruppe ins Leben gerufen, um die Vergangenheit und die Gegenwart der einzelnen Marken zu beleben. Einige der 14 Konzernmarken sind tief im Motorsport verwurzelt, zahllose ihrer Rennfahrzeuge haben in ihren jeweiligen Kategorien in verschiedenen Epochen um Siege gekämpft. Die Marken der Stellantis Gruppe haben bis heute 27 Titel in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft erzielt und gewannen sieben Mal das 24-Stunden-Rennen in Le Mans und elf Mal die Rallye Dakar.

Aktuell ist die Stellantis Gruppe mit den Marken DS Automobiles und Maserati in der FIA Formel E-Weltmeisterschaft vertreten, bestreitet mit Peugeot die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und fertigt Rallyefahrzeuge der Typen Citroën C3 Rally2 und Peugeot 208 Rally4 für den weltweiten Einsatz durch private Kundenteams.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 11.01.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roland:

Toll! Das wird die verbliebenen Petrolheads ganz gewaltig tissen. Weiter so!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.