Stellantis: Große Pläne für kleine E-Autos

Cover Image for Stellantis: Große Pläne für kleine E-Autos
Copyright ©

Stellantis

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Stellantis hat forococheselectricos.com zufolge entschieden, die STLA Small-Plattform, die speziell für kleinere Elektroautos in den Segmenten A, B und C entworfen wurde, ab 2027 bis 2028 in seinem Werk in Vigo einzuführen. Bislang wurden in Vigo Modelle wie der Peugeot E-2008 und verschiedene Transporter hergestellt.

WIe aus dem Medienbericht hervorgeht, basieren diese aktuellen Autos auf unterschiedlichen Plattformen, wie der eCMP für den SUV und einer angepassten Version des EMP2 für die Transporter. Mit der Einführung der STLA Small-Plattform werde eine deutliche Veränderung in der Produktion abgebildet und das Angebot an Elektroautos erweitert.

Die STLA Small-Plattform soll ebenfalls im Werk Figueruelas in Zaragoza eingesetzt werden, wo aktuell der Lancia Ypsilon, der Opel Corsa Electric und der Peugeot E-208 produziert werden. Die Zukunft des Werks in Villaverde, Madrid, das derzeit den Citroën ë-C4 und ë-C4 X fertigt, bleibt noch ungewiss. Wie aus dem Umfeld von Stellantis hervorgeht, werde die Anpassung der Werke in Figueruelas und Vigo an die neue Plattform insgesamt gut eine Milliarde Euro kosten. Diese Investition sichere langfristig die Zukunft beider Standorte und ihre Produktionsauslastung, was für die ganze spanische Automobilindustrie von großer Bedeutung ist, da Spanien zu den führenden Automobilproduzenten in Europa zählt.

Stellantis gibt zu verstehen, dass die STLA Small-Plattform für eine Vielzahl von Fahrzeugen konzipiert ist. So können auf dieser von Stadtautos bis zu Nutzfahrzeugen eine Vielzahl von Varianten aufgebaut werden. Dabei können diese über eine flexible Batteriekapazitäten zwischen 32 und 82 kWh sowie eine Reichweite von bis zu 500 km nach WLTP verfügen. Zwei verschiedene elektrische Antriebsmodule mit 70 kW (95 PS)  und 125 bis 180 kW (170 bis 245 PS) sollen verfügbar sein.

Parallel plant Stellantis den Bau einer Batterie-Gigafabrik in Saragossa, die vierte ihrer Art in Europa. Micky Bly, Leiter Global Propulsion Systems bei Stellantis, betont die Notwendigkeit, die Kapazität auf 400 GWh zu erhöhen, um den steigenden Bedarf für die Elektromobilität zu decken. Bislang plante Stellantis mit einer Jahreskapazität von gut 250 GWh.

Quelle: forococheselectricos.com – Stellantis se compromete a adjudicar la nueva plataforma eléctrica STLA Small a su planta de Vigo en 2027-2028

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.